574 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. mit 6 monat. Frist ab 1905 zulässig. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothe auf Schleppdampfer T.-–-VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Magdeburger Privat- bank in Magdeburg. Die Ges. ist verpflichtet, M. 400 000 dieser Kautionshypothek auf Verlangen der Magdeburger Privatbank in eine definitive Hypothek umzuwandeln. Der Anschaffungswert genannter 6 in den Jahren 1895 u. 1896 erbauten Dampfer betrug M. 863 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank. Ausgelost bis Ende 1906 M. 60 000. Kurs in Dresden Ende 1898–1906: 101.25, 100, 100, 100, 100, 101, –, 101, 100 %. Aufgelegt am 7./1. 1898 zu 101 %. II. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905, aufgenommen zur teilweisen Deckung des Kaufpreises für die 1904 erworbenen Fahrzeuge. (Siehe unter Kapital.) Stücke: 300 à M. 1000, 600 à M. 500. Hypotheken: M. 130 000 zu 3½ % auf Magdeburger Grundbesitz, unkündbar bis 1./1. 1911 M. 195 000 Schiffs-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixums von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 29 757, Kaut. 15 824, Effekten 1000, Haus u. Ufer Magdeburg 152 186, Wert Schuppen u. Krananlage do. 4343, Dampfer 1 782 103, Kähne 1 006 820, Stations- u. Lagerschiffe 126 103, Schuten 51 438, Ewerführerei-Inventar 5426, Inventar 9791, Bankguth. 293 865, Guth. bei Stationen u. Vertretungen 176 574, Debit. 64 324, Kohlen, Material. u. Schiffsutensil. 134 136. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. I 340 000, do. II 600 000, Schiffs-Hypoth. 195 000, Haus-Hypoth. Magdeburg 130 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Selbst. versich.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), Personal-Unterst.-F. 9365 (Rückl. 5000), Charterfrachten 125 258, Kredit. 121 598, Div. 120 000, f. Reparat. 32 000, Aktien-Einführung 8000, restl. Tant. an A.-R. 840, Tant. an Vorst. u. Grat. 14 610, Vortrag 17 024. Sa. M. 3 853 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. für Kohlen Material., Schiffsutensil, Löhne, Reparat., Versich. etc. 1 408 886, allg. Geschäfts-Unk. 262 100, Zs. 49 166, Abschreib. 260 407, Gewinn 257 475. – Kredit: Vortrag 14 071, Schlepplöhne, Frachten etc. 2 223 964. Sa. M. 2 238 036. Kurs der Aktien: Dieselben sollen 1907 an der Dresdner Börse eingeführt werden. Dividenden 1895–1906: 4, 4 (Bau-Zs), 7, 0, 10, 10, 8, 0, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.. Direktion: Ernst Gleitz, Dresden. Prokuristen: C. Koch, W. Weitfeld, Dresden; Johs. Mewes, E. Irmer, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Stellv. Komm.-Rat W. Dümling, Schönebeck; Komm.-Rat Gotth. Sachsenberg, Rosslau; Schiffahrts-Dir. W. Meuthen, Mannheim, Kaufm. Ludw. Harling, Hamburg; Rentner Ernst Gust. Schaufuss, Blasewitz; Werftbesitzer Georg Placke, Schiffseigner Carl Merseburg, Aken. Zahlstellen: Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Dresden: Reichsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden. Gerichtsstrasse 26. Gegründet: 31./5. 1836; eingetr. 25./6. 1862. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Ausübung der Personen- u. Frachtenbeförderung auf der Elbe mit Dampf. schiffen u. sonst. Verkehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffs- körpern, Eisen- u. Holzkonstruktionen, Masch. u. Kesseln aller Art, sowie Erwerb u. Aus- nützung von den Zwecken der Ges. dienenden Grundbesitz. Einnahmen 1902–1906: M. 1 085 042, 1 148 122, 701 015, 1 069 509, 1 113 196; beförderte Gütermenge 30 327 766, 32 344 162, 20 978 137, 31 936 913, 29 428 767 kg. Summe der Abschreib. bis 1906 M. 2 396 428. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1906: 34 Dampfer, 3 Schraubendampfer, 107 Landungs- brücken, 4 Schleppkähne, 20 Kohlenpontons, 1 Führprahm, 1 Kesselkranschiff, 1 Handbagger, ferner eine Werft in Laubegast, Winterhafen in Loschwitz, Stationsgebäude in Dresden-Altstadt u.-Neustadt, in Blasewitz, Pillnitz, Tetschen, Aussig, Riesa, Meissen; Grundstücke u. Gebäude in Blasewitz, Loschwitz, Tolkewitz, Wehlen, Kötzschenbroda, Gohlis, Wachwitz, Söbrigem, Laubegast, Aussig, Schönpriesen, div. Wartehallen, Billetverkaufshallen u. Landungsanlagen. sowie ein 1886 für M. 150 000 erworbenes Hausgrundstück in Dresden, Gerichtsstr. 26, wo sich das Hauptbureau befindet. Das Terrain der alten Werft in Blasewitz soll verkauft 1899 wurde zur Arrondierung desselben ein Nachbargrundstück für M. 94 012 hinzugekaut Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, u. zwar 3 à M. 1500, 426 à M. 1200 u. 3281 à M. . Urspr. M. 450 000, erhöht 1854 um M. 105 000, 1866 um M. 131 250, 1868 um M. 328 050 u. lt. G.-V. v. 20./6. 1896 um M. 515 700 (auf M. 1 500 000) in 3 Aktien zu M. 1500 u. 426 Aktien 0 M. 1200, angeboten den Aktionären v. 17.—–31./8. zu 200 %, auf je 8 alte Aktien à M. 300 eine neue zu M. 1200 bezogen werden. Die alten Aktien lauteten urspr. auf 25 bezw. 50 Thlr. u. gelangten ab 1881 zum Umtausch gegen Stücke à M. 300 (gegen 4 à M. 75 bezw. 2 à M. I Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./10. 1901, 1000 Stücke à M. 1000, eingeteilt in 20 Serien à 50 Nummern, auf die Dresdner Bank oder deren lautend u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1906 durch jährl.