37 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe u. Moldau von Prag bis Hamburg u. zuris 1893 Erwerb der Betriebsmittel (7 Dampfer etc.) der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts-Ges. zu A leben für M. 610 000 (s. unter Kapital). 1895 Ankauf des Schiffahrtsunternehmens Carl Böhmt in Dresden samt allem Zubehör. Die G.-V. v. 9./8. 1898 beschloss Ankauf des Schiffahrt- unternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg (65 Dampfer u. 12 eiserne Frachtschift) für M. 1 050 000. Hiervon wurden M. 500 000 bar bezahlt, M. 200 000 nom. wurden in neuen Aktien der Ges. à 125 % hingegeben (s. unter Kap.), restl. M. 300 000 sind inzwischen auch getilgt Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Schiffswerft u. ist im Besit der staatl. unterstützten Anstalt zur Prüfung von Schiffswiderständen und hydrometrischen Instrumenten in Dresden-Uebigau. Bei Verschmelzung mit der „Kette“ ist auch deren Schiffswerft in Uebigau in Besitz der Verein. Elbeschifffahrts-Ges. übergegangen; Verhand- lungen mit der A.-G. Dresdner Maschinenfabrik u. Schiffswerft behufs Betriebsvereinigung haben 1905 zur Verpachtung der Werft an diese Ges. geführt, welche an dem Gewinn u. Verlust der Werft zur Hälfte beteiligt ist und jetzt Dresdner Maschinenfabrik und Schifss werft Uebigau A.-G. firmiert. Die M. 2 000 000 Aktien dieser Ges. sind 1905 zu 89.50 % in Besitz der Elbeschiffahrts- Ges. übergegangen und stehen mit M. 1 790 000 zu Buche. Die Werft in Uebigau, auf die 1905 M. 225 000 besonders abgeschrieben wurden, ging 19006 käuffich an die Dresdner Maschinenfabrik über, um vermögensrechtlichen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen, dagegen wurde das Grundstück in Dresden, Leipzigerstr. 27/29, von der Dresdner Masch.-Fabrik erworben. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1906 (einschl. der der Oesterr. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges.) aus 48 Radschlepp-, 3 Heckraddampfern, 19 Elz fracht-, 33 Ketten- u. 30 Schraubendampfern, 6 Motorbooten, 352 Elbeschiffen, u. 22 Lager- u. Anlegeschiffen, 1 Dampfbagger, 22 schwimmenden Kränen u. Winden u. 164 Schuten. An neuen Betriebsmitteln wurden 1906 in Betrieb gestellt: 2 Motorboote u. 3 elektr. Kräne, ausserdem 47 eiserne u. 4 hölzerne Elbeschiffe (Anschaffungswert M. 2 043 714), ausserdlem wurde die Kettenstrecke mit 30 000 m neue Schleppkette versehen. Der Tonnengehalt der Elbeschiffe betrug ult. 1906 167 039 t. Zahl der im Schiffahrtsbetrieb beschäftigten Beamten, Kapitäne, Arb. etfc. 2739 Personen, davon entfallen 391 auf das Bureaupersonal. Befördertes Güterquantum 1904–1906: 1 657 758, 2 257 604, 2 258 432 t; Fracht- u. Schlepplohn-Ein- nahmen M. 6 298 918, 10 316 229, 10 303 152. Der Hamburger Senat liess 1906 für die Ges, in Hamburg im Hafengelände ein Betriebsgebäude errichten, wofür die Gesellschaft in den ersten 10 Jahren M. 75 480 p. a., in den folgenden 15 Jahren M. 82 640 p. a. Pacht zu bezahlen hat. Behufs Zusammenschlusses sämtlicher Schiffahrts- Gesellschaften auf der Elbe ge- nehmigte die a. o. G.-V. v. 23./5. 1907 die mit der Privatschiffer-Transport-Genossenschaft G. m. b. H. in Aken a. E., der Elbe-Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. in Hamburg u. der Deutsch Oesterr. Dampfschiffahrts- Akt.- Ges. in Dresden abgeschlossenen Verträge, wonach die gesamten Betriebsmittel dieser 3 Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1907 gepachtet werden. Den Privatschiffern, welche für das Jahr 1906 M. 4.15 pro t verdient haben, wird für 1907 von der Ver. Elbschiffahrts-Akt.-Ges. ein Gewinn von M. 4.50 pro Tonne garantiert. Vom Jahr 1908 ab wird von der Ver. Elbschiffahrts-Akt.-Ges. der Kahnraum für M. 11 pro Tonne u. Jah gepachtet, wobei die Privatschiffer die Ausgaben für Bedienung, Reparat. etc. selber 20 tragen haben. Die Ver. Elbschiffahrts-Akt.-Ges. pachtet ferner von der Elbe-Dampfschiffahrts Akt.-Ges. deren gesamtes Material gegen eine Jahressumme, welche einer 7 % Div. auf das A.K der letzteren Ges. entspricht. Die Privatschiffer-Transportgenossenschaft wird überdies a demjenigen Reingewinn, welchen die Vereinigte Elbschiffahrts-Akt.-Ges. über eine 10/% Dividende hinaus erzielt, mit ca. 20 % beteiligt. Die Deutsch- Oesterreichische Dambf- schiffahrts- Ges. erhält 6 %. Die Dauer des Vertrages wurde für die Zeit bis Ende 1916 unkündbar für beide Teile vereinbart. Eine Verlängerung des Vertrags krit stillschweigend auf weitere 5 Jahre ein, wenn weder von der V.-E.-G. noch von der P.- 6. bis zum 31./12. 1915 eine Aufkündigung erfolgt ist. Von dem 31./12. 1920 ab tritt eins jährliche Kündigungsfrist von Jahresschluss zu Jahresschluss in Wirksamkeit. Die Ven, Elbeschiffahrts-Ges. werden also künftig über eine Tonnage von 657 000 verfügen. Kapital: M. 11 100 000 in 108 Nam.-Aktien à M. 500, 1 do. (Nr. 380) à M. 1000 u. 11 065 Inh.-Aktien (Nr. 1–945, 1001–11 100) à M. 1000. Die Nam.-Aktien können dergestalt 1 Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt werden, dass für 2 Nam.-Aktien à M. 500 oder, em solche à M. 1000 jedesmal 1 Inh.-Aktie à M. 1000 kostenlos ausgehändigt wird. Die Uber tragung der Nam.-Aktien à M. 500 bedarf der Genehm. des A.-R. und der G.-V. Infchz der Firmenänderung werden die Aktien mit der alten Firma ab 1./2. 1905 kostenlos getn solche mit der jetzigen Firma eingetauscht. Für nach dem 15./6. 1905 zum Umtausch en gereichte Aktien haben die Inhaber derselben die Reichsstempelabgabe a nöh Aktien aus Eigenem zu tragen. Das A.-K. kann statutengem. auf M. 15 000 000 erhe 0 werden. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1884 um M. 300 000, 1885 um M. 200 000, 63 behufs Erwerb der Betriebsmittel der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts-Ges. zu Alsleben 6. 11 um M. 200 000. Die neuen Aktien wurden zu 140 % an die verkaufende Ges. in Zafluf gegeben. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel Erhöhung lt. G.-V. v. 11.5. 1890 M. 1 000 000, offeriert den Aktionären zu 125 %, lt. G.-V. v. 9./8. 1898 zwecks Ankau 9 Schiffahrtsunternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg (s. oben) und 8 Gredt Belriebemittel um M. 750 000, ab 1./1. 1899 div.-ber. Hiervon Übernahm die Dresdner anstalt 550 Stück à 120 %, angeboten den Aktionären zu 125 %, während 200 Aktien à