608 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Rhein- und See-Schifffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh. Filiale in Mainz. (Früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in Mannheim.) Gegründet: 13./9. 1869 in Mannheim, seit Dez. 1887 Sitz in Cöln, seit 1905 Filiale in Maim. Letzte Statutänd. 1./5. 1905. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Neben. flüssen, den hollängischen u. belgischen Gewässern sowie auf anderen Flüssen u. auf dem Meere, ferner die Übernabme aller damit direkt u. indirekt in Verbindung stehenden Ge. schäft esowie die Beteiligung an solchen. 8 regelmässige Linien. Besitz: 4 Seeboote, 14 Güter. boote, 4 Radbote, 6 Schraubenschleppboote, 46 Schleppkähne, 4 Kohlen-Leichterschiffe, 3 Schlepp- kähne mit fahrbaren Dampfkrahn, 1 Wohnschiff, in Mannheim, Cöln, Mainz u. Amsterdam Lagerhäuser. Die Ges. ist seit 1905 an der Rhein- u. See-Speditions-Ges. m. b. H. (Stamm-Kap, M. 300 000) mit M. 153 000 beteiligt, wovon bisher 50 % eingezahlt. Für Ausbesserung der älteren Schiffe 1906 M. 121 985 ausgegeben. Niedriger Wasserstand, Hafenarbeiterstreik in Mannheim, Eisenbahnmangel etc. beeinträchtigten 1906 das Resultat ungünstig. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, wovon M. 1 620 000 in 1000 Aktien à M. 600 und 850 Aktien à M. 1200 begeben waren; die G.-V. v. 20./4. 1898 beschloss Herabs. des A.-K. auf M. 1 300 000 durch Reduktion bezw. Zus. legung der bisher. Aktien u. Zuzahlung von je M. 200. Umgetauscht wurden M. 1 461 600 alte Aktien gegen M. 1 218 000 neue Aktien unter Zuzahl. von M. 243 600, ferner M. 129 600 alte Aktien gegen M. 54 000 neue Aktien zu M. 1000 ohne Zuzahl.; M. 16 000 neue Aktien wurden zu pari verkauft. Die G.-V. v. 24./6. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 650 000) in 350 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien zum Ankauf des Schiffsparks und des Lagerschuppens der in Liqui- dation getretenen Amtsel-Rijn-Main-Stoomboot-Maatschappij in Amsterdam. Der Kaufpreis betrug M. 370 000, wovon M. 350 000 in eigenen Aktien und der Rest bar zu bezahlen waren. Die G.-V. v. 1./5. 1905 genehmigte die Übernahme des Schleppschifffahrtsgeschäfts nebst zu- gehörigem Schiffspark der Mainzer Reederei-Ges. Thomae, Stenz und van Meeteren gegen Gewährung von M. 550 000 neu auszugebenden Aktien u. M. 611 010 bar, ferner die Vereinig. mit der Kölnischen Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Köln gegen Gewährung von M. 600.000 Aktien in Pariumtausch gegen deren A.-K. von M. 607 200, wovon die Rhein- und Seeschiff. fahrt bereits M. 7200 besass (Frist zum Umtausch bis 1./9. 1905). Zur Durchführung dieser Transaktionen wurde die Erhöhung des A.-K. um M. 1 850 000 auf M. 3 500 000 in 1850 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien beschlossen, wovon die für die Tauschoperationen nicht erforder- lichen M. 700 000 von einem Konsortium zu pari übernommen wurden. Das Bezugsrecht der Aktionäre für die Em. war ausgeschlossen. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1890 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. 20 Oblig. im Sept. auf 2./1.; verstärkte Tilg., auch Totalkünd. mit 6monat. Frist. Ende 1906 noch in Umlauf M. 80 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Schiffe 2 864 670, Lagerhäuser 377 385, Lagerhalle- u. Ladeschuppen 71 313, Immobil. 51 000, Kran-Kto 78 611, elektr. Lichtanlage, Werfthalle Mainz 1, Bureau- u. Cölner Werfthallemobil. u. Inventar 9000, Lagerhausmobil. 2709, Inventar- Kto, Industriehafen u. Mühlauhafen Mannheim 19 413, Vorräte 61 647, Effekten u. Beteilig. 86 811, Debit. 704 827, Kassa 67 519. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 80 000, do. Zs.-Kto 1975, R.-F. 50 992 (Rückl. 5000), Lagerhaus-Amort.-Kto 45 025, Ern.-F. 7483, alte Div. 1660, Kredit. 693 555, Vortrag 14 218. Sa. M. 4 394 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 985, Ern.-Kosten 121 985, Arb.- Versich. 34 253, Zs. 8250, Abschreib. u. Zuweisungen 137 979, Gewinn 19 218. – Kredit: Vortrag 6496, Bruttogewinn 516 174. Sa. M. 522 671. Kurs Ende 1886–97: 107, 104, 91, 65, 60, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Mann- heim. Die zus. gelegten bezw. die neuen Aktien von 1898, 1904 u. 1905 sind noch nicht eingeführt, doch soll deren Einführung in Berlin erfolgen. Dividenden 1886–1906: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 9, 9, 5, 3, 5, 5, 4, 0 %. Coup.-V.: 5 J. (K) Direktion: Franz Ott, Aug. Gebühr. Prokuristen: R. Vorwerg (stellv. Dir.), E. Halm (stellv. Dir.), Schnorrenberg, A. Christnacht, C. Thomae (stellv. Dir.), A. Braunwarth, C. Saurmann. Aufsichtsrat: Vors. Öberreg.-Rat H. Schröder, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm. Rat Theod. von Guilleaume, Fr. Vorster, Fritz Langen, Komm.-Rat Louis Hagen, Konsul Franz Hagen, Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Carl Theod. Deichmann, Dir. W. Leroy, Rentner W. von Recklinghausen, Cöln; Ad. Thomae, Jos. Stenz, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Cöln: A. Levy, Deichmann & Co. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr. Letzte Statutänd. v. 9./3. 1900. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels der Dampf boote Planet und Komet. Kapital: M. 255 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März.