Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 611 Dividenden: 1891–1905: Aktien: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 7, 5, 12, 4, 0, 0, 0, 0 %%. 1906: Vorz.- Aktien: 10 %; Stamm-Aktien: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. für die bereits ausgegeb. Div.- Scheine, für die künftig auszugeb. nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Wilh. Tobel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dr. Edm. Plessing, James Bertling, Konsul W. Eschenburg, Senator J. H. Evers, Konsul Alf. Minlos, Lübeck; Theofil Meyer, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf. Hanseatischer Lloyd, Aktiengesellschaft in Lübeck. (Dampfschiffs-Rhederei Heinr. Doehring.) Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 15./8. 1902. Statutänd. 4./3. 1904 u. 27./3. 1907. Gründer: 52 Personen bezw. Firmen in Lübeck u. ausserhalb. Zweck: Rhedereibetrieb u. Betrieb aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte. In Fahrt sind 3 Dampfer von zus. 4900 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 235 000, die GC.V. v. 13./10. 1902 beschloss Erhöhung um M. 175 000, die G.-V. v. 30./6. 1903 um M. 190 000. Das A.-K. kann bis auf M. 1 000 000 erhöht werden. Hypothek: M. 305 000 (Rest), zu 6 %, aufgenommen bei der Vereinsbank in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 2 % Tant. an Vorst., 4% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Die Schiffe der Ges. sind gegen Havarie zu versichern; trägt die Ges. einen Teil der Gefahr selbst, so sind die da- durch ersparten Prämien in einen besonders zu verwaltenden, sicher anzulegenden Versich.- R.-F. zu legen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 3 Dampfer 916 000, Kassa u. Bankguth. 1287, Kontor- mobil. 2187, Schuldner 25 861. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 305 000, Gläubiger 38 349, alte Div. 960, R.-F. 1000, Vortrag 26. Sa. M. 945 335. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 11 495, Havarien 6683, Reparat. 1416H14, Mannschafts-Versich. 1799, Zs. 19 575, Abschreib. 34 943, Vortrag 26. – Kredit: Vortrag 66, Betriebsgewinn 76 069. Sa. M. 76 135 Dividenden 1903–1906: 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Martin Jacob Doehring (in Firma Heinr. Doehring). Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Konsul Petit, Rechtsanwalt Dr. Wittern, Ed. Jürgens, Bankier W. Kohrs, Lübeck; Karl Duncker, Hamburg. ttbeck-Bremer Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Letzte Statutänd. 31./3. 1900 u. 25./3. 1906. IZweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Lübeck, Danzig und Memel mittels der Dampfer „Stadt Lübeck“ und „Dora“. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 2325k.4. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 15./3. 1906). Anleihe: M. 51 000 (Stand 31./12. 1906) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906? Aktiva: Dampfer 180 000, Bankguth. 1719, Kassa 3463, Debit. 38688. – Passiva: A.-K. 100 000, Ern.-F. 25 102 (Rückl. 11 268), R.-F. 5743 (Rückl. 698), Betriebs-F. 3675, Extra-R.-F. 4165, Oblig. 51 000, Reklamationskto 950, Kredit. 41 084, Div. 2000, do. alte 150. Sa. M. 233 871. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 77 567, Unk. 42 959, Kohlen 29 589, ifies 23 048, Kostgeld 12 621, Assekuranzprämien 9574, Reparat. 6253, Unfallversich. 675, 7P ig.-Zs. 2850, Invalid. u. Altersversich. 215, Gewinn 13 967. – Kredit: Frachten 218 584, assage 465, Zs. 274. Sa. M. 219 323. Dividenden 1891–1906; 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: J. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Heinr. Tielcke, Theod. Krieger, Paul Wachsmuth, F. Klünder, A. Lienau. Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. bsermdet: 15./12. 1881. Letzte Statutänd, 27./3. 1900. Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mit den 2 Dampfern: Luba, Kant. M. 5 M. 157 000 in 157 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000, später erhöht um 7 b 003 herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./11. 1903 um M. 158 000 (auf M. 157 000) durch Zus.- er Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 1./3. 1904. Der Buchgewinn diente zur Gas des beim Verkauf des Dampfers Burg entstandenen Verlustes. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Der A.-R. erhält keine Tant. 39* 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Dotierung eines Betriebs- u. Kessel- etc. Ern.-F., Rest 3