Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht lt. G.-V. v. 15,/ 1898 um M. 616 000 (auf M. 1 000 000) in 616, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien. Davon dienten für das Kölner Unternehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 und für das Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Die G.-V. . 9./3. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Einziehung von Aktien; auf je 4 Aktien wurde 1 Aktie zu 75 % angekauft (Frist bis 1./4. 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Lagerbestände 25 230, Immobil. 1, Kassa 761, Fahr. zeuge u. Landebrücken 720 002, Debit. 93 844, Mobil. u. Werkzeug 1. – Passiva: A.K. 750 000, R.-F. 32 000 (Rückl. 2000), Div. 30 000, do. alte 320, Ern.-F. 22 057, Assekuranz 5000, Vortrag 462. Sa. M. 839 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 306 330, Abschreib. 78 911, Ge- winn 37 462. – Kredit: Vortrag 553, Betriebseinnahmen 422 151. Sa. M. 422 704. Dividenden 1896–1906: 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Vorstand: Ing. Karl Delfs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. M. Peusquens. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Ges.-Kasse, Mülheimer Handelsbank; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank; Cöln: Deichmann & Co. Dampfschiff-Fahrts-Gesellschaft auf dem Würmsee in München. Gegründet: 15./11. 1864. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Zweck: Beförderung von Passagieren und Gütern auf dem Würmsee. Besitz: 4 Salondampfer und ein Schleppschif. Befördert wurden 1901–1906: 405 350, 363 365, 376 582, 381 561, 402 143, 393 682 Personen. Kapital: M. 770 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 350 u. 440 Aktien (Nr. 441–880) à M. 1400, nach Erhöhung um letztere (M. 616 000) zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 4./12. 1899, Die neuen, ab 1./1. 1900 im Verhältnis der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1400 wurden den Aktionären am 29./12. 1899 zu pari zuzügl. 3 % der Em.-Spesen = M. 42 zum Bezuge angeboten; einzuzahlen waren zunächst nur 25 % u. die Spesen zus. M. 392 pro Aktie, sodass das eingezahlte A.-K. M. 308 000 beträgt. Die G.-V. v. 4./12. 1899 beschloss auch nach- stehende R.-F. der Ges.: den Spec.-R.-F. von M. 60 000, den Ern.-F. von M. 45 000, den Disp.-F. von M. 25 000 und den Selbstversich.-F. von M. 30 000 zus. M. 160 000 aufzuheben und deren Beträge an die bisherigen Aktionäre gleichheitlich bar zu verteilen, sodass auf jede der bestehenden 440 Aktien ein Betrag von M. 363.63½ entfiel. Die Auszahlung dieser Summe erfolgte ab 29./12. 1899; nicht abgehobene Beträge verjähren in 5 Jahren, v. 1./1. 1900 an gerechnet. Bei Erhöhungen haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Anleihe: M. 154 000 in 5 % Prior.-Öblig. von 1878, Stücke à M. 350. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 30. Aug. Die Oblig. nehmen am Jahresgewinn teil. Ungetilgt Ende 1906 noch M. 136 800. Bezogen s. Z. 400 Stück, 40 blieben im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 350 = 1 St., 1 Aktie à M. 1400 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. andere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 4 Dampfschiffe u. 1 Schleppschiff, Liegenschaften in Starnberg u. Seeshaupt einschl. Schiffswerfte mit Helling, Landungsbrücken, Hafenanl. ete. 375 431, Debit. 53 182, Vorräte 17 522, Kücheneinricht. u. Wirtschaftsinventar auf den Schiffen 3985, Effekten 185 434, Kassa 5822. – Passiva: A.-K. 308 000, Oblig. 135 800, R.-F. 39 048 (Rückl. 3251), Disp.-F. 15 000 (Rückl. 10 000), Fonds für Wohlf.-Einricht. 47 371 (Rückl. 2000), Ern.-F. 5000, vorbez. Abonnements 10 000, Aktien-Em.-Unk. 11 587, Oblig.-Zs. 2263, Kredit. 4000, ausstehende Oblig.-Coup. 105, Div. 30 800, do. alte 175, Gewinnanteil an Oblig. 6790, Tant. 2676, Vortrag 22 769. Sa. M. 641 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8153, Abschreib. 16 000, vorbez. Abonnem. 10 000, Betriebs-Unk. 173 188, Kursverlust 2472, Gewinn 78 288. – Kredit: Vortrag 29 259, vorbez. Abonnem. 10 000, Zs. 7684, Schiffs. u. Restaur.-Verpacht.-Einnahmen 241 158. Sa. M. 288 102. Dividenden 1886–1906: 11.42, 12.15, 14.29, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 10, 10, 9. 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Gewinnant. f. Prior- Oblig. 1897– 1906: M. 9135, 9090, 9045, 7000, 6965, 5544, 5516, 6860, 6825, 6790. Direktion: Ludwig Thomass. Prokurist: Oskar von Dall'Armi. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Ludwig von Miller, Juwelier Carl Thomass, Bank-Dir. W. Berntheisl, München. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. * Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 28./12. 1888. Letzte Statutänd. 30./4. 1900, 17./6. 1902, 30./4. 1904 u. 29./4. 0 Zweck: Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, auch Betrieb von Spedition 1 u. Frachtgeschäften, Ausführung von Transporten. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. 4 der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Akti