Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 621 Dampfschifrfahrts-Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. $weck: Güterbeförderung durch den Dampfer „Riga-'. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500 nach Herabsetzung von M. 300 000 um je M. 100 000 in den Jahren 1881 und 1885 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf bezw. M. 1000 und M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfer Riga 100 000, Effekten 5025, Verlust 3859. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Ern.-F. 3000, Kredit. 3884. Sa. M. 108 884. Diridenden 188971906: 10, 14, 5, 0, 8, 5, 6, 16, 20, 20 20, 25, 0, 5, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verf. 5 Yu F. Direktion: Gust. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Mentz, Stellv. Dr. F. C. Witte, Bank-Dir. Rohde, Capt. W. Knüppel. „Arnold“, Dampfschiffsgesellschaft F. Gribel Commanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: 8./7. 1884. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 20./3. 1900. Jweck: Beförderung von Gütern mittels Dampfer „Arnold-'', überhaupt Rhedereibetrieb. Kapital: M. 350 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Der pers. haft. Ges. erhält für Haltung des Bureaus u. seine Geschäftsführung 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedition des Schiffes in Stettin. Der A.-R. erhält ausser M. 300 fester Jahresvergüt. 3 % Tant. nach § 245 des H.-G.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfer Arnold 349 500, Effekten 154 130, Guth. bei R. Chr. Gribel 17 814, Kohlen, 01 661. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 105 500, R.-F. 55 000, Div. 10 500, do. alte 260, Vortrag 846. Sa. M. 522 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Beköstig. der Mannschaft 22 029, Betriebs- Unk. 124 249, Geschäfts-Unk. 6640, Seeversich. 12 362, Kaplaken 3426, Korrespondenz-Provis. 3426, Gewinn 18 846. – Kredit: Vortrag 262, Frachten 171 332, Zs. 5517, verschied. Ein- nahmen 706, Entnahme aus dem Ern.-F. 12 500, Kohlen, Ol 661. Sa. M. 190 981. ien 1891–1906: 2, 0, 4, 1½, 1, 2, 3, 4½, 7½, 12, 2, 1, 3, 3½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: Direktion: Franz Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. Th. Lindenberg, Carl Deppen, Dr. jur. J. Bräunlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Dampfer-Aktien-Gesellschaft „Poseidon“ in Stettin. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Die Firma lautete bis dahin „A.-G. Dampfer Wilhelm Lüdke“ Betrieb der Rhederei mittels des Dampfers „Dorisé. „„ Lapital: M. 270 000 in 270 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 10./6. 1898 un M. 135 000. Die G.-V. v. 5./3. 1907 beschloss Herabsetz. des A.-K. bis auf M. 180 000 durch KGeihänd. Ankauf u. Vernichtung von 90 Aktien zum Zwecke der teilweis. Rückzahl. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfer 300 000, Bankguth. 100 842, Debit. 12 000, Kassa 1406. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 12 194, Reparat. u. Ern.-F. 18 534, Div. 13 500, do, alte 20. Sa. M. 314 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. inkl. Assekuranz 62 979, Gewinn 24246. Kredit: Zs. 4233, Frachten 82 992. Sa. M. 87 225. Dividenden 1895–1906: 5, 5, 7, 10, 5, 9, 0, 3, 3, 2, 2, 5 keon: Richard Lansert. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Petersen, Reinh. Kühnke, Grampp, W. Lüdke. Zahlstelle: Eigene Kasse, Grosse Oderstr. 18/20 part. Dampfer Pauline Haubuss Actiengesellschaft in Stettin. Dan assrin0t 20./6. 1894. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Rhedereibetrieb mit dem ües fauline Haubusss. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Rischfbtsfahr: Kalenderj. Gen.-Vers.2 Im Ayril. 9213 am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfer „Pauline Haubuss“ 150 000, Effekten 17 099, 0 48. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4700, Ern.-F. 12 500, Gewinn 2648. Sa. M. 169 848. 2648 eMmn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 89 248, Kursverlust 140, Gewinn Diyl Kredit: Vortrag 293, Frachten 88 717, Einnahmen, Zs. etc. 3026. Sa. M. 92 037. nin 1896–1906: 3, 4½, 6, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Haubuss. ufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Stellv. Wilh. Möncke, Emil Dittmar, Ernst Rahmlow.