Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 631 Berliner Automobil-Centrale Akt.-Ges. in Berlin, NW., Neustädtische Kirchstr. 3 1. Gegründet: 27./7., 11./8. u. 14./8. 1906; eingetr.: 5./10. 1906. Gründer: Oberstleutnant a. D. Albrecht von Knobelsdorff-Brenkenhoff, Berlin; Oberstleutnant a. D. Ed. von Montart, Friedenau; Hauptmann a. D. Baumeister Rob. Hohenstein, Schöneberg; Rentner Adolf Jordan, Charlotten- burg; Leutnant a. D. Henning von Sydow, Karlshorst. Letzte Statutänd. 30./3. 1907. AZweck: An- u. Verkauf von Automobilen für eigene oder fremde Rechnung, sowie Be- leihung von Automobilen, Unterhaltung einer Automobil-Garage, Betrieb einer Automobil- Reparatur-Werkstatt. Unterhaltung einer Amateur-Chauffeur-Schule. Auch Vertretung der Jenatzyfabrik. Der Schwerpunkt des Unternehm. liegt in dem Garage- u. Reparaturgeschäft. Die Garagehalle befindet sich in gemieteten Räumen Schiffbauerdamm 35. Eine zweite Halle daselbst für 200–300 Automobile ist im Bau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3, 1907 um M. 700 000 zwecks Erbauung neuer Garageräume und zur Ausdehnung des Geschäftsbetriebes. Diese neuen, ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien wurden von einem Konsort. zu 116 % übernommen u. davon 300 Stück den alten Aktionären 1: 1 vom 24./4.–4./5. 1907 zu 119 % angeboten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2286, Inventar 3547, Masch. u. Werkzeuge 5832, elektr. Anlage 1800, Gebäude 5863, Debit. 46 246, Bankguth. 249 980, Waren 26 349. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 20 623, R.-F. 2128, Div. 9000, Tant. an Vorst. 1540, do. an A.-R. 5000, Vortrag 3614. Sa. M. 341 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 152, Abschreib. 4094, Gewinn 21 283. –Kredit: Waren 11 909, Garage 5560, Reparat. 26 699, Zs. 4171, Dekort 189. Sa. M. 48 530. Dividende 1906: 12 % p. r. t. Direktion: Fritz Bohn, Theodor Lederer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmund Friedberg, Stellv. Rechtsanwalt Hugo Caro, Berlin; Dir. Paul Neumann, Friedenau; General-Major a. D. Heinr. von Warendorff, Charlottenburg; Rechtsanwalt Johs. Behrendt, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Siegm. Friedberg. Berlmnner Elektromobil-Droschen-Akt-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./5. 1905; eingetr. 27./7. 1905. Letzte Statutänd. 14./2. 1906. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Dr. jur. Ernst von Kaldenberg, Freih. Friedr. von Rothkirch u. Panthen, Berlin; Kammerrat Carl Künzig, Donaueschingen; Dir. Wilh. Schreiber, Charlottenburg. weck: Betrieb des Droschken- und sonst. Fahrwesens mittels Kraftfahrzeuge in Berlin nu. Umgegend, sowie Verkauf, Vermietung u. Aufbewahr. von Kraftfahrzeugen. Die Ges. hat GCauhausseestr. 121 u. Halensee, Katharinenstr. 19 u. Georg Wilhelmstr. 12 ein Depot. Die ersten Bedag-Wagen kamen Mitte Sept. 1905 in Betrieb, jetzt im ganzen 235 Stück. An Tahrern werden ca. 260 beschäftigt. Verzögerung in der Anlieferung von Wagen, geringe eistungsfähigkeit der Akkumulatoren, Schwierigkeiten in der Gummibereifung, Streiks der Fahrer etc. beeinträchtigten das Resultat des Jahres 1906 empfindlich bezw. verursachten einen Verlust von M. 213 588, wovon M. 150 188 aus demR.-F. Deckung fanden, M. 63 407 wurden Vorgetragen. 9 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zum Ausbau es Geschäfts It. G.-V. v. 14./2. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. 10 tien, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 0.–26./3. 1906 zu 120 % u. Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 520 000 auf den beiden Grundstücken der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Depot 1, Chausseestr., Berlin: Gebäude 202 667, aät ekk 843 610, Akkumulatoren 376 031 Betriebs-Inventar 110 428, Werkzeuge 1; Depot II, 16 Halensee: Grundstück- u. Bau-Kto 919 604, Wagenpark 821 550, Accumulat. etriebsanlag.-Inventar 65 541, Patente u. Schutzrechte 1, vorausbez. Versich. 13 524, .. Bankguth. 307 904, Debit. 13 134, Material. 365 530, Verlust 63 407. – Passiva: 000 000, Hvpoth. 520 000, Kredit. 768 650. Sa. M. 4 288 650. „ u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 444, Versich., Arb. Wohlf. 45 259, aanan nle 521 686, Löhne 300 430, Abschreib. 162 490. – Kredit: Vortrag 3435, Betriebs- a. M. 129 3 3.02, Zs. u. Sconten 41 985, Abschreib. des R.-F. 150 180, Verlust 63 407, 30 Die Aktien sollen in Berlin eingeführt werden. E 1905–1906: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 13 fan: G. Franke, E. Peisert. Prokurist: A. Vorreiter. ohenl 0 itsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger, Berlin; Stellv. Prinz Friedr. Karl zu 8 3 e-Oehringen, Freih. Rud. von Brandenstein, Dr. jur. Ernst von Kaldenberg, Char- * urg; Max Rudert, Berlin. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger.