Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 635 95, 89.50, 85.75, –, 82, –, 92, 88, –, 92, 91.75, 86, 92.50, 101, 125, 137, 134.50 %. — tiert seit 5./3. 1906 frei Zs. u. zwar ab 1./3. 1907 in Mark pro Stück, worauf 15 % zurück- zahlt sind. Dividenden 1889–1905: 3¾, 1½, 12¾, 2¼, 1, 1¾, 2, 1½⅓, ¾, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Iigquidator: Moritz Dorn (kann freihändig Grundstücksverkäufe vornehmen). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Dir. S. Rosenstein, Dir. N. Dorn, Berlin; Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin, C. Alexanderstrasse 1 Ia. Gegründet: 16./12. 1895. Letzte Statutänd. 15./2. 1899, 12./2. 1900, 25./1. 1902 u. 20./8. 1903. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern). 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger- Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: M. 579 000 in 579 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. yom 12./2. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer. Der Buchgewinn inkl. UÜberschuss von 1899 zus. M. 550 858 wurde verwandt zur Überweisung mit M. 499 000 an Almort.-F., M. 50 460 an R.-F., M. 1397 an Spec.-R.-F. Ferner herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./1. 1902 von M. 550 000 auf M. 330 000 zum Zwecke der Verringerung der überflüssigen Betriebs- mittel und Ausgabe von Genussscheinen. Die G.-V. v. 20./8. 1903 beschloss dann wieder FErhöhung des A.-K. um M. 249 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 auf jetzigen Stand und Aus- gabe 581 neuer Genussscheine, von denen jetzt 1351 existieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R., Rest Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Apparate I 1 603 130, do. II 60 000, Masch. u. Werk- zeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 33 564, Wechsel 450, Bankguth. u. Kassa 17 640, Anzahl. auf später zu liefernde Apparate 52 700. – Passiva: A.-K. 579 000, R.-F. 57 900, Amort.-Kto 887 000, do. II 50 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 12 874, Div. an Aktien 57 900, do. an Genuss- scheine 108 080, Vortrag 14 733. Sa. M. 1 767 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 026, Steuern u. Abgaben 5847, Patent- gebühren 2044, Abschreib. 13 824, Gewinn 193 587. – Kredit: Vortrag 10 790, Apparatertrag 239 232, Zs. 308. Sa. M. 250 330. Dividenden 1896–1906: 6, 0, 0, 0, 8, 13, 13, 11, 10, 10, 10 %. Genussscheine 1902–1906: M. 110, 90, 80, 80, 80. Direktion: Carl Allmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Broemel, Ad. Schwabacher, Jul. Landau, G. Mosler. Jul. Rosenheim, Carl Francke, Paul Schölzel, Hch. Dünhölter, Heinr. Schwabacher. Zahlstelle: Berlin, W. Eichhornstr. 11: Braun & Co. Bremer Droschkengesellschaft in Bremen. Gegründet: 2./11. 1889. Letzte Statutänd. v. 26./5. 1900. Zweck: Betrieb von Personen- fuhrwerk aller Art und sämtlicher damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000; früher bis 1897 M. 250 000. Die Aktien können auch auf Namen geschrieben werden. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10.; getilgt M. 12 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. oder zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. Falkenstr. 140 000, Wagen 40 000, Pferde 0 Geschirre 1, Inventar 1, Bekleidung 1, Kassa u. Bankguth. 14 157, Debit. 3039, tter, Material., Hufeisen etc. 10 696. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 88 000, R.-F. 12 500, Spec.-R.-F. 10 000, Pferdeversich.-F. 11 200, Vortrag für Berufsgenossenschaft 900, Gewinn Cortrag) 295. Sa. M. 247 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 176 946, Abschreib. 23 177, Gewinn 295. „„Eredit: Vortrag 353, Betriebseinnahmen 200 066. Sa. M. 200 419. Dividenden 1890/91–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) 0 erstand; Dir. Balke, H. F. Stief. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ch. F. H. Ellinghausen, ellv. B. W. Loose, F. E. Schütte, J. Cassebohm, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Gesrindet: 1877. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1891. Die Verkehrsanstalten u. Lagereinrichtungen der Ges. wurden am Hohentorshafen in Bremen hergestellt. Diese sind 1888 durch Ver-