Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 637 „Breslauer Lagerhaus“, A.-G. in Breslau, Jahnstr. 10. Gegründet: 1./4. 1877. Statutänd. 28./3. 1899, 5./3. u. 22./12. 1906. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher häume an andere. Besorgung aller mit der Einlagerung, Beförderung u. Versich. der ein- gelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23./11. 1906 beschloss infolge Verkaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 850 000) durch Rückk auf von Aktien zum Maximalkurse von 60 % franko Stück-Zs., wodurch ein Gewinn von M. 62 873 erzielt wurde. Hypotheken: M. 309 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück Jahnstr. 2/16 1 157 000, Effekten 78 705, Debit. 52 806, Kassa 581, Inventar 500, Hypoth. 70 000. – Passiva: A.-K. 850 000, Hyp. 3909000, R.-F. 100 000 (Rückl. 3374), Abschreib. 61 394, Div. 34 000, Vortrag 5198. Sa. M. 1 359 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 881, Verwalt.-Kosten 12 830, Grundstück-Unter- halt. 6732, Abschreib. 61 394, Reingewinn 42 574. – Kredit: Vortrag 1807, Grundstückertrag 60731, Gewinn aus dem Rückkauf d. eig. Aktien 61 873. Sa. M. 124 412. Dividenden 1889–1906: 3¾, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3½, 3¼, 3½, 3, 2½, 3, 3, 2½, 2½, 3, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Neumeister. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Theodor Schwarz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke, Stadtrat C. Brössling, Kaufm. u. Handelsrichter Siegfr. Haber. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein, G. v. Pachaly's Enkel. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Statutänd. 10./7. 1899, 11./12. 1905, 3./3. 1906 u. 23./3. 1907. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma: „Dresdner Fuhrwesen Oswald Hofmann“ G. m. b. H., der Beerdigungsanstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 und M. 150 000 Darlehen); die Ges. ist ferner Anteil-Eigentümerin der Beerdigungsanstalt Pietät Chemnitz G. m. b. H. (St.-Kapital M. 30 000). Zweck: Beförderung von Personen und Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Entstanden ist die Ges. aus den drei Geschäften: Dresdner Fuhrwesen, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät' u. Dresdner Beerdigungsanstalt „Heimkehr“, alle den Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sondermann gehörend. –— Die Ges. betreibt die O0mnibuslinie Schlosspl.-Altmarkt-Hauptbahnh.-Reichenbachstr., sowie ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Beerdigungswesen, ausserdem Holz- u. Metallsargfabrikation u. andere Specialitäten der Holz- u. Metallbranche, als Cyklone, Klosettanlagen. Diese Fabrik-Abt. vurde 1906 in eine G. m. b. H. unter der Firma Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. umge- Vandelt, deren sämtl. Anteile aber die Akt.-Ges. besitzt. Der Ges. gehört das Grundstück bautenerstr. 37 in Dresden. Umsatz 1900/1901–1904/1905 im Fuhrwesen: M. 288 865, 277 376, 286 485, 320 487, 347 508; Pferdebestand 31./12. 1906: 154 Stück. Die Dresdner Fil. der Deutschen Bank und das Bankhaus Gebr. Arnhold erliessen am 9/10.1905 eine Bekanntm., in der sie die Besitzer von Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. aufforderten, in der Zeit v. 16.–25./10. 1905 ihre Aktien bei den genannten Instituten einzu- a für den Fall, dass sie wünschen sollten, die Aktien entweder zu einem Kurse von 1350 %o plus Stück-Zs. an die genannten Banken zu verkaufen oder aber dagegen für 3 tien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. 3 junge vollgezahlte Aktien der Speicherei- und peditions-Akt.-Ges. (s. diese Ges.) zu beziehen. Für den Fall, dass in der oben an- gegebenen Frist mind üelpséungen angemeldet worden sind und die G.-V. der Speicherei- u. Speditions-Akt.-Ges. 5 apitalserhöhung beschliessen sollte, würde dadurch eine Angliederung der Dresdner bis an die Speicherei- u. Speditions-A.-G. herbeigeführt sein. Angemeldet wurden 1. 1905 679 Aktien, so dass die Interessengemeinschaft hergestellt ist. apital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. 2. M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke à M. 500. ――― stärkte 7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 31./12.; ver- erststelli Ilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch gunste ige Kaut.-Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Höhe von M. 430 000 urspr. zu Hy eR Gebr. Arnhold in Dresden sichergestellt. Aufgenommen zur Abstossung von 5 1 07 0 u. Bankierschulden, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup, 1. 3169% der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906 13 Kurs in Dresden Ende 1898–1906: 100.25, 98, 95, 91, 98, 99.75, 100.25, –, 100.50 %. geführt und aufgelegt 28./3.1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: K Kalenderj:; 905: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Slimmrecht: 1 Aktie 190 148 P n nn = M= 6.......... = . .*ÜÜÜ M. 601 000 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu den angeführten