638 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Jahresfixum von M. M. 3000, aber mind. M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 557 225, Bauten 2491, Masch. 3431, Pferde 99 209, Geschirre 21 223, Wagenpark 87 268, Bekleidung 4068, Inventar u. Utensil. 869ß, Decken 1595, Werkzeuge 429, Koncession 1, Schmiedeinventar 1, Automobilbeteil. 500, Kassa 9379, Wechsel 93, Beteilig. 380 000, Versich. 1880, Kaut. 5293, Debit. 73 888, Vorräte 23 990, – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 316 500, do. ausgeloste 2000, do. Zs.-Kto 830, R.-F. 30 344 (Rückl. 2421), do. II 5000, Pers.-Unterst.-F. 2095 (Rückl. 1000), Kaut.-Kto 5396, Pferde-Versich. 9885 (Rückl. 4476), Delkr.-Kto 1491, Kredit. 28 340, Div. 72 000, do. alte 290, Tant. u. Grat. 5907, Vortrag 587. Sa. M. 1 280 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 101 688, Gehälter u. Unk. 198 409, Anleihe-Ys 13 100, Abschreib. 42 661, Gewinn 86 393. – Kredit: Vortrag 37 964, Gewinn 404 286. Sa. M. 442 251. Kurs Ende 1895–1906: 143, 145, 134, 130, 127, 98, 41, 55, 76.50, 74, –, – %. Einget, 30./7. 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1895/96–1904/1905: 7½, 8, 8, 7, 7, 1½, ½, 2½, 3½, 5½ %; 1905 (9 Mon.): 0% 1906 (9 Mon.): 9 % = 5½ % p. a. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Sondermann, Moriz Gross. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Ulmann, Stellv. Komm.-Rat C. Glückmann, Rob. Crasselt, Dresden; Rittergutsbes. Georg von Pflugk, Tiefenau. Prokuristen: Rob. Mehlhorn, Ernst Roessler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Deutsche Bank. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. mit Zweigniederlassung in Riesa. Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen a) G. Thamm, b) Max Keller, c) Bremme & Co. Für ihre Einlagen erhielten a) M. 396 000 abz. M. 148 000 Hypoth, b) M. 307 000 abz. M. 211 500 Hypoth., c) M. 99 000. Statutänd. 2./4. 1900, 1./4. 1905 u. 23./3. 1907. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Act.-Ges. in Riesa fand ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. v. 19./4.–2./5. 1904 Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zuzahl. von 7½ % = M. 75 beziehen konnten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- und Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, Rollfuhr- wesen, Möbeltransport etc., Kohlenhandel, Betrieb von Kommissionsgeschäften, Be- leihung von eingelagerten Gütern und alle sonstigen einschlagenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 421 500 zu 4–5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. V. Brenner, M. Keller u. Poetzsch garantierten in den ersten 4 Jahren je 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 382 762, Gebäude 231 103, Lagerhaus 147 404, Betriebsmittel 196 111, Debit. 634 598, Beteil. 885 669, Kassa 5579, Wechsel 11 100, Rückstell. u. Bestände 91 161. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 421 500, R.-F. 28 024, Spec.-R.-F. 6000, Disp.-F. 35 000, Delkr.-Kto 1414, Pferde-Selbstversich. 715, Kredit. 1 343 269, Gewian 149 658. Sa. M. 2 585 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 488 990, Abschreib. u. Rückstell. 31 732, Gewinn 149 658. – Kredit: Vortrag 22 559, Bruttoeinnahmen 647 822. Sa. M. 670 381. Dividenden 1897–1906: 7 % p. r. t., 7, 6, 8, 6, 5, 8, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K) Direktion: Max Keller, E. Vetters, Stellv. E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, O. Härke. Prokuristen: R. Grossmann, P. Uhse, M. Rasche. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil Ulmann, Stellv. Dir. Carl Glückmann, Victor Brenner, Kaiserl. Rat Herm. Schulze, Dresden; Rittmeister M. Gross, Klotzsche. * Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank. 7 Elblagerhaus Akt.- Ges. in Dresden. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer: Gen. Dir. Aug. Joh. Förster, Dir. Franz Erckens, Dir. Gust. Schnitzing, Dir. Siegfr. Grünwald, Dresden; Rentner Oscar Schmitz, Blasewitz. Der Schiffahrts-Dir. Gust. Schnitzing in Dresden und übereignet alle Rechte und Gegenstände, die er auf Grund des Abtretungs- und Kauf- vertrages nebst Zusatzvereinbarung v. 12./12. 1905 von der Firma Schiffner & Sohn in Dresden für den Preis von M. 600 000 erworben hatte. Besonders betrifft es die Rechte aus den der Firma Schiffner & Sohn mit der Königl. Gen.-Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen a geschlossenen Mietverträgen und die ihm danach übereigneten vier Speicher am Köng