Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 643 nd 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen reh Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Mass- regeln der Verwalt. ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank. Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- aadungen zu bilden und zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerh. und ausserh. Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. 1903–1906 wurden 2264, 2530, 2390, 2518 Ladungen mit 24 860 604, 24 751 846, 23 775 187, 24 715 053 kg expediert, 80 921, 79 244, 82 036, 83 689 Stück Zolldeklarat. ausgegeb. u. für Zoll M. 1 804 085, 1 875609, 2 304 027, 3 351 121 verauslagt. Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 40 % = M. 200 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Effekten 24 325, Depositen 560 000, Nordd. Bank 12 502, Kassa 26 423, Zollkontokorrent 33 300, Debit. 32 274, Invent. 10. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 880 (Rückl. 1367), Delkr.-Kto 5000, Zollkredit 329 966, Kredit. 104 984, Kontokorrent- Kto 719, Div. 24 000, Tant. 2697, Vortrag 586. Sa. M. 688 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 803, Assekur. 1364, Gewinn 28 651. – EKredit: Vortrag 1301, Wagenladungen 69 811, Deklarationen 66 293, Zs. 16 413. Sa. M. 153 819. Dividenden 1891–1906: 10, 10, 10, 10, 7½, 8, 12, 12, 4, 12, 12, 9, 9, 11, 12, 12 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Beran. Prokuristen: G. P. Rosin, G. C. L. Franke. 4 Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz, Müller. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, * Allgemeine Verkehrsgesellschaft in Heinsberg, Rheinl. (In Liquidation.) Gegründet: 21./6. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer: 32 Personen aus dem Gerichts- sprengel Heinsberg. Die G.-V. v. 9./12. 1905 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern. Kapital: M. 18 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 300 u. M. 1500 Serie II. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. März 1907: Aktiva: Kassa 111, Verluste bis inkl. 9./12. 05 15 403, Verlust 6416. =– Passiva: A.-K. 19 500, Schulden 2491. Sa. M. 21 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schulden 1648, Fracht u. Porto etc. 44, Verlust auf agen u. Handwerkzeug 4092, Schulden 2491. – Kredit: Erlös aus Wagen u. Handwerkzeug 1588 div. Einnahmen 212, Verlust 6476. Sa. M. 8276. Schlussrechnung: Debet: Kassa 4, Einnahmen 1800. – Kredit: vorgef. Schulden bezahlt 1648, div. Sachen 45, Kassa 111. Sa. M. 1805. Dividenden 1903/04–1904/05: 0, 0 %. Liquidatoren: Wilh. Schuwerack, Gottfr. Randerath, Heinsberg. Aufsichtsrat: Vors. 1 Zohren. Herm. Lennartz, Arnold Meyers, Wilh. Sommer, Joh. Schafhausen, Wilh. Wecks, Jochims, Peter Cleven, Leonard Niessen, Paul Schmitz, Joh. Krings. Waaren-Credit-Anstalt in Köln. E Gegründet: Okt. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Errichtung von Lager- c atfe ämnistung u. Vermietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lagerscheinen rrants) etc. Das alte Lagerhaus an der Johannisstrasse resp. am alten Ufer kam im Jan. 3 zum Verkauf; der beim Verkauf desselben, der Masch. etc. herausgekommene Fehl- 3. M. 274 992 wurde fast ganz aus den Res. gedeckt. Anfangs 1899 wurde ein neues e Hagerhaus bezogen, das am 28./7. 1901 samt Inhalt vollständig abbrannte. Der M. 232 589 ausgegeben wurden, kam am 10./11. 1902 in Betrieb. Speditions- .* 1906: 59 905 872, 61 564 004, 54 907 158 kg. A* bDital: M. 550 000 in 550 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien a bis Ende 1899 33½ % eingezahlt waren. Die Einrichtungen des alten, ganz 60 a 1338 gesetzten Lagerhauses und auch das Lagerhaus selbst wurden verkauft. Zur es hierdurch entstehenden Verlustes bezw. zum Ausgleich des hierfür geschaffenen Kto von M. 250 000 beschloss die G.-V. v. 30. 6. 1900, das Amort.-Kto derart auszugleichen, restl A.-K. eingez. 33 % = M. 1 000 000 um 8 = M. 250 000 herabgesetzt u. die M. 1000 750 000 zus. gelegt werden in der Art, dass die Aktionäre für je 4 Aktien zu alt 25 % Einzahl. eine vollbezahlte, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktie über M. 1000 erhalten. 41* 33... ...