Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 645 st durchgeführt und das A.-K. dadurch auf M. 4 600 000 reduziert. Etwa 80 % Liquid.- ate stehen für die Aktien in Aussicht. (Siehe oben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Effekten 2 633 101, Guth. (Rheinau 35 % von 053 266) 368 643, Betriebs-Ges. (66 % von 808 844) 533 837 abzügl. Abzahlung 116 774, 417 063, Mannheimer Lagerhaus-Ges. 125 000, do. lauf. Rechn. 58 358, Rhein. Kreditbank 10999, Verlust 879 746. – Passiva: A.-K. 4 600 000, unerh. Div. 1912. Sa. M. 4 601 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 005 861, Steuern, Unk. 2922. – lredit: Div.-Einnahmen u. Zs. 129 037, Verlust 879 746. Sa. M. 1 008 783. Kurs Ende 1899–1906: 114.50, 110, 95, 69.25, 65, 66, –, – %. Eingef. 8./11. 1899 zu 114 %. jeferbar sind nur die Nrn. 1–2000. Notiert in Berlin, und zwar seit 2./1. 1903 franko Zs. eit 5./3. 1906 abzügl. der 1. Liquid.-Rate von 48 bezw. 14 % in Aktien obengen. beider Ges., eit 2./7, 1906 auch abzügl. der 2. Liquid.-Rate von 6 % = M. 60 u. seit 27./10. 1906 auch bzügl. der 3. Liquid.-Rate von 10 % = M. 100. Seit 2./7. 1906 versteht sich die Notiz in Mark pro Stück. Dividenden 1898–1902: 6 % auf 6 Mon., 6, 5 % (für M. 5 000 000 neue Aktien für 6 Mon.), 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Heinr. Knecht, Th. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Fried. König, Konsul C. Bürck, Rechtsanw. Leop. Geissmar, Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Bank-Dir. Dr. Brosien, Bank-Dir. Ed. Ladenburg, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Rechtsanw. Dr. van Aken, Karlsruhe. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Süddeutsche Disconto-Ges. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh., neralagenturen in Antwerpen u. Kehl-Strassburg i. E., Agenturen in Ebingen, ppingen, Karlsruhe, Lindenberg (Schwaben), Reutlingen, Uerdingen, Ulm, sowie Zweigniederlassungen in Basel, Chiasso, Esslingen a. N., Heilbronn, Kempten (Schwaben), Köln a. Rh., Mülhausen i. E., Rotterdam, Stuttgart. gründet: 16./2. 1872. Letzte Statutänd. 15./11. 1899, 15./12. 1900, 30./4. 1902 u. 27./5. 1904. eck: Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe Von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Beleihung von bei der Ges. ein- gelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach und von Heilbronn-Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim-Ruhrort und Zwischenstationen. Schleppschiffahrt zwischen Heilbronn-Strassburg i. E.-Rotterdam und Strassburg i. E.- Antwerpen. – Die Ges. besitzt 3 Lagerhäuser, 3 Silospeicher, 5 Bootshallen im Hafen- gebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte und ein Bureaugebäude daselbst, eine Werft- halle in Düsseldorf, 4 Güterhallen in Heilbronn, Esslingen, Ebingen, Lindenberg, sowie Schraubendampfer, 6 Schleppdampfer mit 8500 HP., 1 Güterdampfer, 35 Schleppkähne, 2 Kranleichter, 2 Kanalschiffe mit zus. 45 000 t Schiffsraum. Am 1./1. 1901 übernahm die Ges. das Speditions- u. Sammelladungsgeschäft der Mannheim-Rheinauer Transport- CLes. mit sämtl. Filialen, Verbindlichkeiten u. Ausständen. Niedriger Wasserstand vom ebt, bis Dez. 1906 sowie ein Ausstand der Stückgutarbeiter beeinträchtigte das 3 . 1906 ungünstig. Der Bruttogewinn von M. 108 238 wurde zu Abschreib. wendet. Kapital: M. 2 400 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 und 1125 Aktien (Nr. 1751–2875) àM. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1 590 000, an 3.4. 1897 um M. 510 000, angeboten den Aktionären v. 28./4–12./5. 1897 zu 110 % und lt. G.-V. v. 30./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000) in 250, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 110 % (siehe Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Dothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1902, bar zu 102 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) à M. 1000, lautend auf Namen der Ober- 1 ak in Mannheim und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. cctärkt. und 1 Schi