650 Lagerhaus--, Speditions- und omnibus-Gesellschaften de Verwalt. 7463, Dubiosenkto 25 000, Kredit. 223 378, Baukto 16 000, Div. 17 880, do. alte Tant. an Vorst. 712, Vortrag 1432. Sa. M. 2 042 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 12 900, Teilschuldverschreib. 16000, Hyp, Zs. 9200, Oblig.-Rückzahl.-Kto 18 000, Teilschuldverschreib. do. 5000, Fourage 6616, Effek 649, Unk. 321 658, Abschreib. 43 728, Gewinn 36 025. – Kredit: Vortrag 2211, Verladungsb einschl. Gewinn aus Kohlen- und Produkten-Abteil. 428 798, Agio u. Zs. 38 499, Wasser. kunstbetrieb 268. Sa. M. 469 777. Kurs Ende 1896–1906: – %. Notiert in Magdeburg, aber Kurs meistens gestrichen. 3 ad 1886–1906: 4, 4, 4, 4, 6, 4, 3, 2, 4, 3, 5, 6, 5, 5, 3, 6, 5, 5, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj: Direktion: O. Wanckel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Jacobs, Dr. med. W. Boden Schönebeck; Franz Licht, Eisenach; Dir. Paul Liesske, Hamburg. Prokuristen: Carl Bärmann, Max Hertel, Fritz Jerichow, Hch. Büchling, W. Wancktt Eberh. Wanckel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Dingel & Co. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 22 2 Gegründet: 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietunz. Kapital: M. 450 000 in 600 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (erfüllt), über die Verteilung des Ubrigen beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 499 000, Effekten 47 249, Kassa 455, Debit. 12 033. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Div. 13 500, Bau- u. Reparaturreserve 5237, Sa. M. 558 737. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8133, Grundstücke 5500, Bauten u. Repardt. 2139, Effekten 501, Bau- u. Reparatur-Res. 261, Div. 13 500. – Kredit: Miete 28 042, Zs. 1902. Sa. M. 30 034. Kurs Ende 1895–1906: M. 450, 465, 450, 425, 425, 400, 400, 430, 420, 420, 450, 425 pro Aktie. Notiert. in Stettin. Dividenden: 1891–1902: Je 2 ¼ %; 1903–1906: 3, 3, 3, 3 %. Voorstand: G. Bachhusen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Grawitz, G. Morgenroth, Konsul R. Kisker, G. Haase, P. Hemptenmacher. Zahlstelle: Eigene Kasse. Stettiner Speicher-Verein in Stettin. Gegründet: Letzte Statutenänd. vom 20./6. 1900 u. 16./3. 1901. Der Ges.-Vertrag, welcher am 1./7. 1899 ablief, ist in der G.-V. vom 25./2. 1899 auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss die Angliederung der Stettiner Speicher- Act.-Ges. A.-K. M. 300 000, Div. 1890–99: Je 4 % (siehe auch bei Kapital). Aufruf zum Aktien-Umtausch wurde 26./1. 1907 nochmals erlassen. Zweck: Ankauf, Bau und Verwertung von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin un Umgegend durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen event unter Gewährung von Lombard- und Zollkredit etc. Kapital: M. 555 000 in 425 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1900 behufs Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges., welche für Übertragung ihres Gesellschaftsvermögens diese neuen Aktien erhielt. Hypotheken: M. 198 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März- Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 807 500, Debit. 47 000, Effekten 10 278 Kassa 34. – Passiva: A.-K. 555 000, Hypoth. 198 000, R.-F. 80 000, Res.-Baukto 15 163 Div. 16 650. Sa. M. 864 813. 900 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 241, Zs. 6090, Div. 16 650, Grundstück 10 5 Res.-Baukto 267. Sa. M. 49 749. – Kredit: Vermietung M. 49 749. Kurs Ende 1897–1906: – %. Notiert in Stettin, meistens gestrichen. Dividenden: 1891–99: Je 4 %; 1900–1906: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rich. Kisker, Stellv. Stadtrat 4 C. Diederichs, Ad. Sell, Konsul Nordahl, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Bank f. Handel u. It Elsässische Motorlastwagen-Transport-A.-G. in Strassburg Gegründet: 25./4. 1907; eingetr. 1907. Gründer: Brauerei-Dir. Paul Burger, Ing. Henm Oesinger, Prof. a. D. Dr. Georges Roth, Kaufm. Daniel Steinlen, Ing. Edmond Uhry., Strassburg. u Zweck: a) Erwerb u. Verkauf von Selbstbetriebs-Transportapparaten; b) R Ausbeutung von gemeinsamen Transportassociationen, Erwerb von Firmen, Wele as Transportindustrie irgend welcher Art zum Zwecke haben; c) Erwerb, Verkauf, von Lizenzen aus Patenten, welche sich auf die unter a bezeichneten Apparate bezien