Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Hiervon wurden die Geschäftsschulden, welche die A.-G. zur Tilg. übernommen im Betrage von 1311 856 in Abrechnung gebracht, sodass 1 200 000 verblieben, wofür die Gründer Aktien der Ges. erhalten haben: H. Oehme 280, G. Oehme 100, Komm.-Rat O. Richter 90, dessen Frau 250, E. Ziegler 480 Stück. Sa. 1200 Stück = M. 1 200 000, Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der dem Speditionsverein zu Wallwitz. hafen bei Dessau und der dem Komm.-Rat Ossian Richter und Ernst Ziegler in Kleinwitten- berg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahnanlagen in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Erhöhung der Anlagekonten 1899/1905 um M. 883 822, 1906 um M. 69 689. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Terrain, wo- von ca. 40 000 qm zu Bauzwecken veräusserbar u. 1906 17 137 qm für M. 59979 verkaufe wurden, Unmschlag zu Wasser 1900–1906: 334 329, 359 974, 326 813, 377 084, 295 484, 432 425, 479 86664 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G. V,. v. 17./4. 1902 zwecks ausserord. Dotierung des Amort.-F. und einer ausserord. Abschreib. auf Muasch. u. Inventar das Angebot einer freiwilligen Hergabe von 200 Aktien anzunehmen, diese Aktien zu vernichten und das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 1000 à 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906. Noch in Umlauf ult. 1906: M. 934 400. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Privathäfen 694 643, Quaimauern 249 006, Gebäude 1 104 122, Geleisanlagen 149 872, Masch.-Anlagen 142 000, Inventar 56 900, vorausbez. Versich. 11 288, Waren 22 281, Debit. 323 865, Effekten 10 880, Wechsel 200, Kassa 19 174. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 934 400, do. einzulösende 15 400, do. Zs.-Kto 9369, Zollkto 164 728, Frachten 34 469, Kredit. 285081, Amort.-Kto 205 200, R.-F. 24 642 (Rückl. 5362) Div.-Ausgleich.-F. 20 000, Div. 70 000, Tant. an Vorst. 5956, do. an A.-R. 4187, Vortrag 10 800, Sa. 2 784 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 429 609, Arbeiter-Versich. 21 53/, Masch.-Betrieb 44 069, Geschirr- do. 5414, Agenturen 19875, Utensil. u. Material. 5497, Unterhalt. der Gebäude 14 781, Feuerversich. 14 753, allgem. Betriebs-Unk. 18 630, Hafenbahnen 22 6, Zollverwalt.-Unk. 7515, allg. Verwalt.-Kto 53 602, Pacht 19 316, Diskont u. Courtage 12 210, Anleihe-Zs. 44 762, Dubiose 3242, Abschreib. 51 629, Gewinn 116 306. – Kredit: Vortrag 906ß, Gen.-Erträgnis 896 333. Sa. M. 905 400. Dividenden 1899–1906: 0, 4½, 4½, 1, 5, 3, 6, 7 %. Direktion: Komm.-Rat Ossian Richter, Ernst Ziegler, Dessau. Prokuristen: Georg Matthes, Otto Schwarzkopf, Dessau; Karl Schmidt, Wittenberg; Ernst Reinicke, Torgau. Aaufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Lux, Dessau; Stellv. Rentier O. Ulrich, Torgau; Bank- Dir. C. Korn, Hamburg; Rentier B. Richter, Ronneburg. 1