Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Dividenden: 1900–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %., 1906: Vorz.-Aktien: 6 %; St.- Akl; 40 Direktion: Jonas Schmidt, Max Wieland. Prokuristen: Steph. Deisen, Gust. Braubach, Aug. Windorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Ferd. Lossen, Wiesbaden; Fabrikbes. Gustav Martin, Mülheim a. Rh.; Dr. Ferd. Lossen jr., Worme; Bank-Dir. Jos. Schayer, Mannheim. Bensberg-Gladbacher Bergwerks- und Hütten-Act-Ges „Berzelius“ in Bensberg, Rbeinl. Gegründet: 28./11. 1872 durch Übernahme der Bergwerke und Hütten der Gew. Berzelius, Letzte Statutänd. 22./12. 1899 u. 19./5. 1906. Zweck: Bergbau, namentlich auf Zinkerze und Bleierze und Zinkhüttenbetrieb mit Schwefe säurefabrik. Die Ges. besitzt die Grube „Berzelius“ und andere Bergwerkskoncessionen auf Zinkerze und Bleierze, ferner die Bensberg-Gladbacher Zinkhütte mit Schwefelsäure- fabrik (bei Bensberg), sowie ca. 180 ha Grundeigentum. In Betrieb sind die Grube „Berzelius und die Zinkhütte mit Schwefelsäurefabrik, welche Anlagen 1899–1901 durch Errichtung einer Aufbereitungsanstalt, weiterer Röstöfen, eines Chamotte- Brennofens u. einer neuen Schwefelsäurefabrik (Anhydrit-Anlage) Erweiterun g fanden, deren Herstellungskosten ca. M. 800 000 betrugen. Der grössere Teil der verhütte ten Zink- erze wird hinzugekauft, so 1899–1906: 70, 67, 55, 53, 62, 66, 58, 61 %. Der Zugang a. Anlage. konten einschl. Geräte, Utensil. u. Mobil. betrug 1906 M. 309 330, wovon M. 151 760 auf neue Zinköfen, einen neuen Röstofen u. Kamin u. M. 66 052 auf die Schwefelsäurefabrik entfallen. Produktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 %% %.%........ 1010 1100 1440 1520 1614 1460 1700 1810 1540 %............. 4485 3550 4095 6490 6535 5385 5910 5665 5755 %%.. 5142 4553 4617 5352 5212 5542 5752 5102 5680 Schwefelsäure .. 10429 9340 9099 9931 8993 10179 10364 10016 10930 Verkguf: Rohzink „ 5168 4476 4568 5316 5344 5572 5844 5094 5506 Durchschnittspreis. 40.88 49.72 40.54 34.06 37.10 41.94 45.18 50.76 5414 per 100 kg Rohzink nach der Londoner Notierung. Kapitale M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500, Das urspr. A.-K. von M. 4 200 000 wurle gerechnet werden), Restbetrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundeigentum 218 755, Grubeneigentum, Konc. u. Betriebsanlagen 1 240 000, Zinkhütte, Schwefelsäurefabrik u. Wohngebäude 1 626 000, Geräüte, Utensil. u. Mobil. 85 100, Erze, Rohzink u. Schwefelsäure 631 486, Material. 178 080, Debit. 301 523, Kassa 3162. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. u. Löhne 821 180, R.-F. 190 117 3 (Rückl. 26 158), Unterst.-F. 42 759 (Rückl. 10 000), Div. 180 000, do. alte 1840, Tant. an A.-R. 10 542, Vortrag 37 667. Sa. M. 4 284 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. und Steuern 71 804, Zs. und Diskont 17 175, Abschreib. 247 762, Gewinn 264 369. – Kredit: Vortrag 2784, Gruben- u. Hüttenbetrieb, Bruttogewinn 598 326. Sa. M. 601 111. Kurs Ende 1887–1906: 114.75, 134.80, 129.70, 124.25, 129.60, 126.25, 124, 117.20, 115.25, 135, 123.50, 131.40, 126, 78.75, 65.75, 86.25, 98.75, 125, 124, 139 %. Notiert in Berlin und Koln, Dividenden 1886–1906: 6, 6½, 6½, 6½, 12, 12, 10, 9, 5, 6, 6, 6, 7, 6, 1, 0, 1, 0, 3, 3, 6 % Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 3 Direktion: Gen.-Dir. H. Sorg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Ad. Jarislowsk., Berlin; Geh. Reg.-Rat Ludw. Klein, Friedenau; Rentner Daniel Grünewald, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Oskar Dyckerhoff, Duisburg; Gen.-Dir. Hocks, Stolberg; Bank-Dir. Herzbers, Rechtsanw. E. Selck, Dir. Jul. Sommer, Frankf. a. M. Prokuristen: Bureauvorsteher Jos. Heck, Gruben-Dir. R. Heym, Hütten-Dir. Dr. Otto Schmidt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Ilandel u. Ind., Jarislowsky & 00.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. 3 Akt.-Ges. für Tiefbohr- und bergbauliche Unternehmungen. Sitz in Berlin, Fabrik u. Bureau in Spandau, Rauchstr. 43/44, Zweigburedu in Berlin, Königgrätzerstr. 45. Gegründet: 25./9. bezw. 23./10. 1905; eingetr. 7./11. 1905. Gründer: Bergwerksrepräsetn Herm. Rathgeber, Leipzig; Herm. Trinius, Nordhausen; Dir. Karl Meyer, Alb. Traut, Rich. Steinberg, Berlin. Letzte Statutenänd. 3./4. 1907. 1 Zweck: Ausführung von Tief- u. Horizontal-Bohrungen einschl. Schachtbohrungen von Schachtabteuf. für fremde u. eigene Rechnung, gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. durch Schenkung von Aktien im Betrage von M. 240 000 seitens der Vorbesitzer auf M. 3 960 000 und lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1875 und 22. Febr. 1876 durch Abstempelung der Aktien von Thlr. 200 = M. 600 auf M. 500 auf M. 3 300 000, endlich lt. G.-V.-B. vom 30./6. 1876 u. 18./5. 1878 durch Rückkaufvon 600 Aktien à M. 500 auf M. 3 000 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 A. = I St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div, vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 7500, die auf jene 10 % Tant. an-