Erzbergwerke und Hättenpetiiebe. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 2 453 340, Motoren 3 531 917, Geräte 562 220, Kassa 19 050, Wechsel 53 771, Effekten 3960, Debit. 3 480 745, Avale 115 000, Rohmaterial. Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 4 814 681. – Passiva: A.-K. 6 288 000, Oblig. 350 000, noch nicht eingelöste do. 190510, R.-F. 837 505, Spec.-R.-F. 225 000, Delkr.-Kto 106 812, Ern.-F. 150 000 Restlöhne 58 015, Frachten, Pens.-Kasse etc. 386 530, Kredit. 1 369 436, nicht erh. Obligat.-Zs. 92 546, Accepte 933 718, Arb.-Disp.-F. 45 372 (Rückl. 15 000), Avale 115 000, Tant. u. Grat. 35 000, do. an A.-R. 34 196, Div. 565 920, do. alte 6540, Vortrag 94 581. Sa. M. 15 034 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 108 350, allg. Geschäfts-Unk. 697 452, Unk. der Begebung d. neuen Anleihe 106 005, Abschreib. auf Aussenstände 3000, Abschreib. 515 000, do. auf Bestände 300 000, Reingewinn 744 698. – Kredit: Vortrag 101 209, Betriebs- überschuss 2 373 297. Sa. M. 2 474 506. Kurs: Prior.-Aktien Ende 1886–1906: 91, 108, 141, 160.50, 138.50, 103, 101.80, 87.50, 70.10, 68.75, 91.50, 126.50, 127.50, 127.50, 94, 56.10, 66.75. 73, 81.10, 96, 134.25 %. – Vorz.-Aktien Ende 1895–1906: 97.75, 102.75, 130.50, 134.50, 134, 108.50, 85, 85.10, 90, 101.50, 115, 136.90 %. Eingef. 19./1. 1889 zu 102 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1892/93: 0, 1, 6, 8, 3, 2, 0 %; Prior.-Aktien 1886/87 513 1898/99: 3, 7, 9, 12, 14, 9, 8, 0, 0, 2, 10, 8, 10 %, 1899/1900; 7/ %; 19011906; 0,% 0, 0, 5, 9 %; Vorz.-Aktien 1893/94 (½ Jahr): 5 %; 1894/95–1898/99: 5, 5, 10, 8, 10 %; 1899/1900 (17 Mon.): 7¼ %; 1901–1906: 0, 0, 0, 5, 5, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Hubert Claus, Gen.-Direktor. Prokuristen: Direktor C. Bartsch (Berlin), Betriebs-Dir. E. Brennecke, Arthur Hantke, Wilh. Cramer, Ernst Rost, A. Klingspor, C. Kohler. 5 Aufsichtsrat: (3–75) Vors. Bank-Dir. S. Weill, Komm.-Rat Georg Fromberg, Berlin; Komm.-Rat B. Körting, Bank-Dir. Otto Davisson, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank. Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W. 9, Königgrätzerstr. 6 mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Grossenbaum b. Duisburg. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 5 996 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 23./3. 1899, 2./6. 1906 u. 16./3. 1907. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma Albert Hahn, Berlin, und von der ebenfalls in Berlin domizilierenden Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düsseldorf- Oberbilk und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, be- stehend in einem Röhren-, Stahl- u. Eisen walzwerk mit Blechschweisserei. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Aktionären 1190 %, Anleihe: M. 2000000 in 4 % Prior.-Oblig, von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. im März auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grundstücke Schillingstrasse 12, 13, 14 und Marsiliusstrasse 3, 4, 5. In Umlauf Ende 1906 noch M. 1 400 000. Die G.-V. v. 2./6. 1906 beschloss Erhöhung des Oblig.-Kap. um M. 500 000 auf M. 1 900 000). Die neuen Oblig. wurden von den Aktionären zu pari übernommen. (Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Berliner Grundstücke Schillingstr. 12, 13, 14 u. Mar- siliusstr. 3, 4, 5: 2 030 000, Röbren-, Stahl- u. Eisenwerke Düsseldorf u. Grossenbaum 4632 121, Berliner Dampfmasch.-Anlage 20000, Debit. 1 867 124, Lagerbestände 1 048 642, Effekten 67613, Kassa 14 734, Wechsel 181 054. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Oblig. 1 900 000, Beamten- u. Arb.- Stiftungen 199 607, Kredit. 1 052 432, R.-F. 399 733 (Rückl. 43 000), Tant. an A.-R. 31 750, Grat. Beamten- u. Arb.-Stift. 50 000, Div. 665 000, Vortrag 62 766. Sa. M. 9 861 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 38 081, Oblig.-Zs. 66 000, Handl.-Unk. 181 923, Abschreib. 500 000, Gewinn 852 516. – Kredit: Vortrag 23 034, Betriebsüberschuss 1 615 48b. Sa. M. 1638 520. Dividenden 1896–1906: 11, 11, 11, 16, 10, 7, 5, 7, 8, 11, 14 %. Coup.-Verf.: 4 J. n. F. Direktion: Osc. Hahn, Max Eisner, Berlin; stellv. Dir. Ernst Meissner, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Eisner, Berlin; Dr. Georg Heinr. Hahn, Berlin; Prof. Dr. Martin Hahn, München. Prokuristen: Gotth. Simon, Gust. Ebel, Berlin; O. Kretzsch- mar, C. von Moock, Grossenbaum. Steffens & Noölle, Akt.-Ges. in Berlin NW., Am Weidendamm 1. Gegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründer: Komm.-Rat Reinhard Steffens, Ernst Nölle, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; ch. Baurat Christian Havestadt, Wilmersdorf; Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt, Berlin; Dir. Ernst Rahlenbeck, Hannover. Nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages brachten Reinhard Steffens und Ernst Nölle auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: Das zu von ihnen betriebene Geschäftsunternehmen der offenen Handels-Ges. in Firma Steffens 3 Nölle mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und mit allen Aktivis und Passivis der Bilanz v. 31./12. 1906, im einzelnen die zu Tempelhof bei Berlin belegenen Grundstüc