Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 661 Grösse 00035 am), ferner die auf diesem Grundstücke errichteten Gebäude, weiter das zu gerlin in der Köthenerstr. 33 belegene Hausgrundstück (Grösse 651 qm), mit dem dar- auf in Ausführung befindlichen Neubau, endlich Werkzeugmasch., Masch. und Betriebs- mlagen, Werkzeuge und Geräte, Mobilien und Utensilien, elektrische Licht- und Kraft- anlagen, Pferde und Wagen, Gleisanlagen, 2 Fuhrwerkswaagen und andere kleine Anlagen, Waren und zwar Rohmaterialien, halbfertige und fertige, Aussenstände, Kasse, einschliessl. Wechsel, Effekten, Patente, Modelle. Der gesamte Wert dieser Einlage ist auf M. 11 269 095 festgesetzt; mit übernommen werden die Kredit. mit M. 2 569 215, die Hypothekenschulden mit M. 312 550, die Bankschulden mit M. 2 003 539, insgesamt M. 4 885 295, mit übertragen u. mit übernommen werden alle Rechte u. Verbindlichkeiten aus den laufenden Lieferungs- und Abnahmeverträgen der Firma Steffens & Nölle sowie deren Miets-, Versich.- und Engagementsverträge mit ihren Angestellten. Die den Einbringenden verbleibende Ver- gütung beläuft sich auf M. 6 383 800. Hierauf erhält ein jeder 2998 Aktien zum Nennwerte und für den Rest eine Vergütung in Höhe von M. 193 900. Der Gewinn der Firma Steffens K Nolle betrug im J. 1905 M. 849 290, im J. 1906 M. 1 117 740. In 1906 sind dem Gewinn die auf Delkredere stets zurückgestellten M. 300 000 zugerechnet. Zweck: Betrieb des Handels mit Stab-, Band- und Fassoneisen, Blechen, schmiede- eisernen Trägern und sonstigen Handelsartikeln sowie Herstellung von Eisenkonstruktionen, Kranen, Transport-, Verlade- und Aufbereitungsanlagen, Separationen und Wäschen sowie aller hiermit zusammenhängender, kaufmännischer Geschäfte, insbesondere durch die Über- nahme und den Fortbetrieb des bisher in Berlin unter der Firma Steffens & Nölle bestehen- den Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. 1907 um M. 3 000 000; diese neuen Aktien dienen zum Aktien-Umtausch mit der Oberschles-Eisenbahnbedarfs- Akt.-Ges. in Friedenshütte behufs Herbeiführung einer Inter- essen-Gemeinschaft mit dieser Ges. Diese M. 3 000 000 Aktien dürfen bis 1912 nicht veräussert werden. Anleihe: M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %, aus- gegeben zur Deckung von Verbindlichkeiten, Ablös. von Hypoth und Bereitstellung für VNeubauten; ab 1902 sollen jährlich M. 150 000 ausgelost werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Reinhard Steffens, Ernst Nölle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Stellv. Geh. Baurat Christian Hayestadt, Wilmersdorf; Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt, Berlin; Dir. Ernst Rahlenbeck, Hannoyer; Gen.-Dir. Otto Niedt, Gleiwitz. Prokuristen: Max Gustav, Friedrich Hempel, Dr. jur. Ferd. Hewel, Aug. Kammann, Herm. Schossberger, Octavius Schultz, Franz Herm. Schütt, Walther Steffens, Ewald Steffens, Ernst Sternberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein. Verein. Ravené'sche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. in Berlin C 19., Wallstr. 9/10. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. im Mai 1906. Gründer: Komm.-Rat Louis Ravené, Max Plagemann, Rob. Krausnick, Rechtsanw. Ernst Ahlemann, Dr. Walter Schlauch (Disconto-Ges.), Berlin. Komm.-Rat Louis Ravené brachte in die Ges. ein die Aktiven, das heisst nach Abzug aller Beträge, die zur Tilg. der erwähnten Passiven dienen, a) desjenigen Teils seines in Berlin unter der Firma: Jacob Ravené Söhne & Co. betriebenen Handelsgeschäfts, welcher den Handel mit Stabeisen und Eisenblechen zum Gegenstand hat; b) des unter der Firma: Joh. Chr. Schultze & Sohn Nachf. in Berlin be- riebenen Verkaufsgeschäfts von T-Trägern, Stabeisen und Eisenblechen nebst den Kon- fnktionsmaterialien. Die Übertragung erfolgt mit den in Berlin, Sickingenstr. 9 u. 11–17 nebst Bahnanschluss und Baulichkeiten und mit den in Berlin, 1718 belegenen Grundstücken nebst Baulichkeiten, ferner mit Inventarien, an ... u. sonstigen Forderungen und Kassenbeständen, Er brachte ferner Übue $ 0 e eiligungen bei den Firmen Rudolf Scheele & Co. in Stettin, G. E. Meisters b7 H. 153 Stettin, J. E. Degner in Berlin, Henckert & Kasten in Stettin, Theodor A. S., J. A. Uhlig in Halle a. S., ferner seine Stammeinlagen bei der Mittel- .... m. b. H. in Magdeburg, bei der Sächsischen Eisenhandels- Wer 3 in Dresden und bei der Stettiner Träger- u. Baueisen-Ges. n.. b. H. in Stettin. ieser Einlage betrug M. 8 267 000; für sie erhielt der Einbringende, Komm.-Rat Zw avené, 8267 Aktien à M. 1000. Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen 3 1 auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeug- satz 1906 sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Der Jahresum- ein Drittel . bei einem Fakturenwerte von M. 17 811 300 ca. 120 554 t, von denen etwa Pro 1905 oberschles. Provenienz waren. Gegen den Umsatz der übernommenen Betriebe ergab sich ein Mehr von ca. 14 000 t oder ca. M. 2 500 000. Beschäftigt wurden