Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 605 Ges. hat Anfang 1907 mit der Gewerkschaft Erzbergwerk Vereinigte Siegfried in Diering- sen einen Vertrag abgeschlossen, der ihr für die Dauer eines Jahres den umfangreichen lben- u. Feldbesitz der Gewerkschaft zwischen Wiehl u. Agger zu einem vereinbarten Pfreise in Option an Hand gibt. Dieser Grubenbesitz umfasst 19 Grubenfelder von insgesamt 14 509 175 qm Flächeninhalt nebst Grundbesitz, Baulichkeiten, Schacht-, Wasserhaltungs-, Aufbereitungsanlagen, Dampfkesseln, Masch., Geräten etc. etc. Die Gruben „Bliebach', Christiania“ und „Siegfried' sind mit Schachtanlagen ausgerüstet, auf Neu-Mexiko ist en Versuchsschacht vorhanden, während das Grubenfeld „Alte Bleyhardt“ durch mehrere Stollen teilweise aufgeschlossen ist. Die seitens der Ges. in Angriff genommenen Versuchs- und Aufschlussarbeiten, deren Kosten in erster Reihe aus den gewonnenen Erzen gedeckt werden sollen, schreiten gut voran. Von dem Ergebnis wird es abhängen, ob die Ges. den Erwerb beschliessen wird. Die Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 00 4313 2786 2645 2393 2498 1602 t.. % 44 11 37,6 36,69 41 44, 888 41,38 Bleierz 2800 1700 1805 1701 1726 1396 904 ..% % 72 69,147 68,597 67809 67,09 68,07 Silbergehalt . %g 35 27,60 32,396 26,157 27,064 23,32 26,31 Die Bleierzproduktion ist bis 1./4. 1907, die der Zinkblende bis 31./12. 1907 verschlossen, beide unter günstigeren Bedingungen als bisher. Der Preis wird unter Zugrundelegung der Durchschnittsnotierung des Lieferungs- bezw. Produktions- monates des Rohzink-Preises bezw. Bleipreises u. Hamburger Silberpreises des „Public Ledgeré in London ermittelt. Die Ges. ist nach anfänglich glänzendem Gedeihen in ihrer Erzeugung seit Jahren immer mehr zurückgegangen u. arbeitet seit 1900 mit Verlust. Mach Niederbringung eines blinden Schachtes von 100 m Teufe von der 292 m Sohle aus Vervollständigung der masch. und Verbesserung der Aufbereit.-Anlage hofft man aber auf eine allmälige Gesundung des Unternehmens. Die zu genannten Bauten, deren Vollendung grösstenteils 1904 erfolgt ist, und zu denen auch eine elektr. Centrale für Wasserhaltung u. Törderung gehört, notwendigen Mittel wurden durch die am 29./6. 1903 beschlossene Kapital- operation beschafft. Die Aufwendungen für die Neubauten 1904–1906 betrugen M. 165 318, 33 990, 30 040. Der Verlust erhöhte sich 1906 um M. 230 016, also auf M. 419 965, vor. wwiegend durch Abschreib. entstanden u. da eine Steigerung der Ausbeute nicht zu erzielen Mar. Arb.- u. Beamten-Zahl 1906 durchschnittlich 193. Kapital: M. 5 500 000, u. zwar in 805 St.-Aktien u. 4695 als solche abgest. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1903 beschloss Ausschreibung einer Zuzahl. VLon M. 150 auf jede Aktie (Frist 8.–31./7. 1903), wogegen durch Indossament übertragbare Gewinnanteilscheine auf Namen ausgegeben wurden; Umwandl. der Aktien, auf welche die Einzahlung erfolgte, in Vorz.-Aktien mit 6 % cumulativer Vorz.-Div. Die Gewinnanteil- scheine, welche keine Aktionärrechte verleihen, erhalten ab 1./1. 1904 aus dem Reingewinn bis je M. 6 Zs.-Vergüt., alsdann wird zur Einlösung von Gewinnanteilscheinen zu je M. 150 ausgeschieden, hierauf erhalten die Vorz.-Aktien ab 1./1. 1904 bis 6 % Div. mit dem Recht auf Meỹchzahlung, danach die St.-Aktien bis 4 %. Bezüglich des Mehrgewinns stehen jeder Vorz.- u. St-Aktie gleiche Rechte zu. Bei Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien, sodann aus dem etwa verbleib. Überschuss die Gewinnanteilscheine gleichm. durch Zahl. bis zu je I. 150, zuletzt die St.-Aktien eingelöst. Der durch die Zuzahlung auf 4695 Aktien ein- gegangene Betrag von M. 704 250 stand nach Abzug der Unk. etc. mit M. 666 666 zur buch- massigen Verwendung u. diente mit M. 568 962 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1903 u. mit M. 97 704 zu ausserord. Abschreib. Gewinn-Anteilscheine: 4695 Stück, ausgegeben zu den 1903 geschaffenen Vorz.-Aktien. as weitere siehe unter Kapital. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis M. 6 Zs. an die Gewinnanteilscheine ohne aachzahlungsanspruch, vom Übrigen der 4. Teil zur Tilg. von Gewinnanteilscheinen durch usl. zu à M. 150, vom Rest 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungspflicht (wobei die Räckstände auf den Div.-Schein des Jahres ausgezahlt werden, für welches die Nachzahl. 4 olgt), bis 4 % Div. an St.-Aktien, an event. verbleib. Gewinnrest stehen Vorz.- u. St.-Aktien eiche Rechte zu. Der A.-R. erhält 10 % Tant. unter Beachtung der gesetzl. Bestimmungen. 93 i am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grubenbesitz 4 070 472, Grundstücke u. Gebäude 3, Aufbereit.-Anlage 195 946, elektromagnetische Aufbereit.-Anlage 20 023, Bahnanlage Mrtzs asserhalt., Fördermasch. u. Schachtanlage 83 718, Schmiede u. Schreinerei 147, In- 367, neuer Schacht 145 103, blinder Schacht 69 466, elektr. Centrale 73 968, Kassa 2912, Arb.-U Bankguth. 291 427, Vorräte 43 777, Verlust 419 965. – Passiva: A.-K. 5 500 000, 6 Uterst.-F. 23 219, Restlöhne 20 460, Kredit. 11 311. Sa. M. 5 554 992. 3 .. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 189 849, Gen.-Betriebs-Unk. 452 269, 12 7 Unk. 20 359, Abschreib. 132 746. – Kredit: Betriebserträgnis 362 510, Zs. u. Provis, s Perlust 419 965. Sa. M. 795 224. BiB: Ende 1896–1906: 232.25,. 256, 243, 208, 48, 3 ufgelegt 21./1. 1896 zu 130 %, eingef. 29./1. 1896 zu 133 %. – Vorz.-Aktien Iaft 60t 006: 60, Gole0, 56.25 %. Zugel. rl 1004. 2./5, 1904: 77 %. Not. Berlin. Dfftdenden: 1895/96: 16 %: 1897–1906: 16, 16, 11, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Techn. Dir. Wilh. Roetzel, kaufm. Dir. H. Gust.