Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 607 eldorfer Röhren- u. Eisen-Walzwerke vorm. Poensgen in Düsseldorf-Oberbilk. Cölnerstrasse 172. fündet: 1873. Letzte Statutänd. v. 4./4. u. 22./11. 1900. Iweck: Betrieb eines Stahlwerkes u. von Walzwerken zur Herstellung von Stahl- u. Eisen- erzeugnissen, speciell von Röhren (auch nahtlosen), Blechen, Universaleisen, Draht, Walz- eisen in den Werken in Oberbilk u. Lierenfeld. Gesamtumschlag 1902–1906: M. 20 087 548, 22 206 013, 24 445 404, 28 713 411, 37 329 668, hiervon betrug der Umschlag mit fremden Abnehmern M. 12 199 045, 13 957 535, 14 855 665, 17 584 298, 22 410 974 Produktion, verschied. Walzwerkserzeugnisse jährl. ca. 70 000 t. Arb.-Zahl 1906 durchschnittl. 2050. Zugänge auf Anlage-Kto 1906 zus. M. 1 138 372, hiervon entfielen M. 898 949 auf Masch. apital: M. 7 800 000 in 5200 Aktien (Nr. 1–5200) à M. 1500 (bezw. Thlr. 500). Ursprüngl. M. 6 300 000, erhöht zwecks Ausführung von Neubauten lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 um M. 1 500 000 in 1000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. à M 1500, angeboten den Aktionären 7.–31./12. 1900 (21: 5 bezw. 5:1 bezw. 9: 2 bezw. 13: 3 bezw. 17: 4) zu 125 %; einzuzahlen wyharen gleich 50 % u. das Agio, restl. 50 % zuzügl. 5 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 spät. am 30./6. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen mind. 5 % Tant. (bei 7 Mitgl. 6 %, bei 8 7 %, bei 9 8 %) an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 461 000, Arb.-Wohn. 430 000, Gebäude 1600 000, Masch. 2 630 000, Mobil. 1000, Kassa 9985, Wechsel 145 651, Debit. 4 631 123, Wertp. 33 218, Material- u. Warenvorräte 2 065 454. – Passiva: A.-K. 7 800 000, R.-F. 670 000 (Rückl. 60 000), Betriebs-R.-F. 900 000, Delkr.-F. 500 000, Disp.-F. 250 000, Unterst.-F. u. R. Poensgen-Stiftung 367 500, Kredit. 2 065 953, Div. 780 000, do. alte 240, Tant. 106 146, Vortrag 167 592. Sa. M. 13 607 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 434 923, Abschreib. 553 372, do. auf Wertp. 4885, Gewinn 1 113 738. – Kredit: Vortrag 161 834, Pacht u. Zs. 72 454, Betriebs- gewinn 1 872 630. Sa. M. 2 106 919. Kurs Ende 1897–1906: – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1892–1906: 11, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: C. R. Poensgen, Ernst Poensgen. Prokuristen: Karl Erk, Karl Peekhaus. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Esser, Dr. Alb. Poensgen, Aug. Haniel, W. Grevel, Alb. von Burgsdorff, Komm.-Rat C. Poensgen, Arthur Poensgen. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. ― 2 0 = 0 ( 0 Akt.-Ges. für Hüttenbetrieb in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 15./3. 1902; eingetr. 24./4. 1902. Letzte Statutänd. 29./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 904/1905, Die Gewerkschaft Vereinigtes Gladbeck brachte ihre in den Gemeinden Meiderich, Oberhausen und Hamborn gelegenen Grundstücke nebst den darauf befindl. Gebäuden und Anlagen, namentlich dem in der Erricht. begriffenen Hochofenwerk gegen Gewährung von 000 Aktien à M. 1000 in die A.-G. ein. Das Hochofenwerk ist jetzt soweit ausgebaut, dass Ofen dauernd betrieben werden können und einer in Reserve steht; ein fünfter Hoch- ofen ist noch im Bau. Beteiligung beim Roheisensyndikat 90 000 t. Die Kosten der gesamten Anlage betragen ca. M. 10 000 000. Zur besseren Ausnutzung der Hochofengase Kanden 1906 im Bau: eine Gasreinigungsanlage für Heiz- und Kraftzwecke, 2 Gasgebläse- maschinen von zus. 3200 PS und 4 Gasmaschinen zur Erzeugung elektrischer Energie von aus. 8000 PS. Roheisen-Produktion 1903–1906: 73 770, 145 788, 186 829, 216 607 t. Die .. umfasst zwei Ringöfen; Jahresproduktion 1902–1906: 5 749 600, 6 463 300, f 350, 6 728 000, 5 391 550 Steine. Auf die Beteilig. der Ges. von der Anteile an den 5 Kalkwerken G. m. b. H. in Wülfrath (Grundbesitz ca. 208 ha) waren bis Ende 1906 35 00 000 eingezahlt. Der Grundbesitz der Meidericher Ges. betrug Ende 1906: 102 ha am. Es wurden 1905 angekauft 17 ha 3 a 9 qnm zu M. 630 859, abgetreten dagegen Pek Dreuss. Hafenfiskus 2 ha 27 a 47 qm zu M. 29 571 und an die (lcs. für Teerverwertg. Rand 19 ha 82 a 53 qm zu M. 854 327; letzterer Ges. sind weiter 9 ha bis 1./2. 1908 an ld „ worden. 1906 hat die Ges. in Gemeinschaft mit der Firma Thyssen & Co. Bn Gew. Deutscher Kaiser, die Firma Transportkontor „Vulkan“G. m. b. H., Rotterdam faäds .. und die Firma Thyssensche E'senhandels-Ges., m. b. H., Duisburg- 1 gebildet. De erstere Firma wird in der Hauptsache den Transport der für Gew. Kaiser und die Ges. selbst bestimmten Erze auf dem Rhein besorgen, die letz- . Übereinkunft mit dem Roheisen-Syndikat, G. m. b. H., Düsseldorf, zunächst 33 von syndiziertem Roheisen aufgenommen. 1906 erwarb die Ges. M. 1 450 000 Blsseld 87 Oberbilker Stahlwerkes (vorm. C. Poensgen, Giesbers & Cie.) Akt.-Ges. in Rian . M. 3 000 000) u. M. 471 000 5 % Oblig. derselben Ges. in Gladts .. u. Fortbetrieb der in Meiderich von der Gew. Vereinigtes Gladbeck welche begonnenen Hochofenanlagen mit allem Zubehör, Bergbau auf allen Gruben, . Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel im In- und u. „„„. wird, Gewinnung von Kalksteinen u. Herstellung von Kalk, Verhüttung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Material., insbes. Betrieb ochöfen zur Herstellung von Roheisen und die weitere Verarbeitung der Metalle.