672 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 7 Passiva: A.-K. 2 600 000, Schuldverschreib. 500 000, do. Agio 4000, do. Tilg.-F. 250 000 (Rückl. 100 000), R.-F. 18 621 (Rückl. 5241), Spec.-R.-F. 109 294, Sparkasse 337 080, Bankschulden 19917, Kredit. 45 383, Tant. 3451, Vortrag 4309. Sa. M. 3 892 057. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebszuschuss der Menagen, Schlafhäuser, Feuer- wehr u. Schule 9494, do. der Beamten- u. Arb.-Familienwohn. 7632, Gen.-Unk., Steuern, Ver- sich., Aktienstempel 94 955, Zs., Skonto von Erzankäufen u. Erz- u. Bleiverkäufen 94 700 Verlust an Effekten 656, Abschreib. 167 553, Gewinn 104 835. – Kredit: Betriebsüberschuss der Gruben u. der zugehörigen Nebenbetriebe 269 157, do. der Hütte u. zugehörigen Neben- betriebe 202 637, Ertrag aus Ländereien u. Waldungen 8033. Sa. M. 479 827. Dividenden 1895–1906: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. C. Linkenbach, Stellv. G. Donath, Rich. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Landforstmeister Denzin, Berlin; Stellv. Dir. Carl Mischke, Rassel- stein; Landrichter Dr. Siegfried Remy, Duisburg; Wilh. Remy, Düsseldorf; Oberförster Ludovici, Trier; Geh. Rat H. Rumschöttel, Berlin; Berghauptm. a. D. Vogel. Internationale Bohrgesellschaft A.-G. in Erkelenz, Rheiß Gegründet: 8./8. 1895. Letzte Statutänd. 16./3., 13./4., 14./9. 1901 u. 23./9. 1902. Sitz der Ges. bis zum letzteren Tage Strassburg-Ruprechtsau. Dauer 25 Jahre, alsdann verlängert in Fristen von je 10 Jahren, wenn nicht die G.-V. jeweils im letzten Jahre einer solchen Periode die Auflös. beschliesst. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ausbeut., Verwert. u. Verkauf der eingelegten Erfindung (patent. Bohrverfahren System Raky), Erwerb u. Ausbeut. anderer Bohrverfahren u. Patente, Betrieb von eigenen oder erpachteten Gruben, Vornahme von Tiefbohrungen (Meissel- u. Diamantbohrungen) und von Geschäften aller Art, die mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen; Maschinenbau- werkstätte, Giesserei u. Bohrschmiede in Erkelenz. Eigene Tochterges. in Frankreich, Belgien und Ungarn; hervorragende Beteilig. bei den durch die Ges. gegründeten Firmen: Deutsche Mineralöl-Industrie A.-G. zu Köln, Regutal Roman, Ges. für Petroleum-Ind. in Campina (Rumänien); Rhein.-Westfäl. Bergwerks- Ges. zu Mülheim (Ruhr); Internat. Kohlen-Berg- werks A.-G. zu Köln; Interessengemeinschaft mit der Tiefbau- u. Kälte-Ind. A.-G. vorm. Gebhard & König zu Nordhausen; grosser Besitz an Kalifeldern. Bei vollem Betrieb werden 120 Dampf- u. Handbohrtürme mit 250 Bohrmeistern und 2700 Bohrarbeitern, sowie in der Masch.-Fabrik in Erkelenz noch ca. 500 Arb. beschäftigt. Gesamtleistung der Bohrungen 1905/1906: 176 632 Meter. „* Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 400 000, Er- höhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 12./12. 1896. Die G.-V. v. 24./11. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären zu pari. Ca. M. 800 000 des A.-K. befinden sich im Besitz des A. Schaaffh. Bankver. in Köln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotation von Spec.-Res., 5 % erste Div., vom Rest bis 40 % Tant. an Vorst., ferner 10 % Tant. an A.-R. nach Abzug von 5 % Div., aber ohne Abzug der Vorst.-Tant., Überrest Grat. u. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bohrkräne u. Motoren 10, Bohrrohre u. Gestänge 10, Bohrwerkzeuge u. Bohrutensil. 15, Modelle 5, Bureauinventar 10, Patentkto 10, Masch.- Fabrik Erkelenz mit sämtl. Zubehör, elektr. Anlage, Eisenbahnanschluss u. Fahrzeugen 360 005, Grundstücke 52 396, Beamtengebäude 69 110, Baukto u. Gebäude 400 000, Magazin, Fabrikat.-Kto u. Material. 1 044 401, Diamantvorräte 889 000, Bohrungen für eigene Rechnung mit Konc. 3 285 541, do. noch in Arbeit 1 512 331, Effekten u. Beteilig. 9 067 934, Kassa 22 382, Debit. 4 193 091, Avale 68 141, Vorauszahl. a. Masch. etc. 375 624. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 800 000, Div.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 250 000, Accepte 8000, Kredit. 4 510 615, Avale 68 141, Gewinn 14 503 263. Sa. M. 21 340 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentspesen u. Jahrestaxen 25 683, Verwalt.- u. Gen. Unk., Steuern u. Gehälter 2 669 618, Abschreib. 3 834 850, Gewinn 14 503 263 (davon a. Vorsichts- Kto 700 000, z. Ern.-Kto 250 000, Div. 5 000 000, Tant. an Vorst. 1 176 469, do. an A.-R. 120 000, Grat. 200 000, z. Fonds im Interesse der Beamten u. Arb. 1 000 000, Vortrag 6 056 794. Kredit; Vortrag 57 899, Betriebsüberschüsse u. Felderverkäufe 20 975 516. Sa. M. 21 033 33 Dividenden 1896/97–1905/1906: 5, 20, 25, 30, 30, 30, 75, 45, 100, 500 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Anton Raky. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. W. Langen, Öber Reg.-Rat a. D. Heinr. Schroeder, Köln; Geh. Bergrat Emil Krabler, Altenessen; Herm. Roechling, Völklingen; Rechtsanwalt A. Mayer, Düren. Prokuristen: Bohr-Dir. Arnold Koepe, Kaufm. Berthold Levy, Chemiker Dr. Emil Fric 13 Betriebsleiter Max Schierhorn u. Alwin Weickert, Markscheider Max Wachholder, Oberbuc halter Victor Brunder. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankver.