678 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. grube, sowie auf Zawadzki-Werk; Wert der verpfändeten Objekte etwa M. 13 500 000. Verj der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt M. 3 000 000 am 6./1. 1903 zu 98.50 %. Den Besitzern von alten 4 % hypoth. Oblig. von 1883 (zur Rückzahlung zum 31./3. 1903 gekündigt), wurde ein Zeichnungsrecht auf die neuen Schuldverschreib. eingeräumt, wobei auf den Zeichnungspreis die alten Oblig. zu ihrem Einlösungskurs (105 %) zuzügl. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1902 bis zum Tag der Abnahme der neuen Stücke in Anrechnung kam. Die überschiess. Barbeträge wurden ausgezahlt. Nicht begeben M. 2 420 500. In Umlauf Ende 1906 noch M. 4 830 500. Kurs Ende 1903–1906: 101.75, 102.30, 101.75, 100.40 %. Notiert in Berlin u. Breslau. = Die durch die Anleihe der Ges. zufliessenden Geldmittel fanden Verwendung zu Rück. zahlung der alten Oblig.-Schuld (Rest M. 776 000), ferner zur Bezahlung des Kaufgeldrestes auf das von der Ges. erworbene, bei Friedenshütte belegene Grubenterrain, für den Ausba der Friedensgrube u. für die zeitgemässe Ausgestaltung der Werksanlagen auf der Friedenshütte. Anleihe von 1907: M. 12 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 11./5. 1907, von denen zunächst etwa die Hälfte emittiert werden soll. Hypotheken: M. 3 155 822 (Stand 31./12. 1906), wovon M. 2 419 260 in verschiedenen Posten auf den Besitz in u. bei Friedenshütte, M. 136 850 auf den Besitz in u. bei Zawadzüi, M. 599 712 auf Besitz in u. bei Gleiwitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Breslau oder Friedenshütte, Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 3000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Eisenerzfelder u. Förder.-Rechte sowie Kunbesit 1 300 000, Kohlengruben u. Förder.-Rechte 8 700 000, Hüttenwerke in u. bei Zawadzki, i Friedenshütte u. in Gleiwitz 27 500 000, Material. u. Produktenbestände 4 328 121, Beteil. an Unternehm. u. Verbänden 1 118 382, Wechsel 271 254, Kassa, Bankguth. u. Girokto 2 068 249, Debit. 6 313 363, Effekten 12 317 618, Kaut. u. Depots 18 300, Avale 529 100. — Passiva: A.K 45 000 000, Oblig. 4 830 500, do. Zs.-Kto 71 550, Hypoth. 3 155 822, Kredit. 2 478 662, Kaut. u Depots 18 300, Beamten-Pens.-F. 829 751 (Rückl. 250 000), do. Depot-F. 252 261, Avale 529 10 Disp.-F. 350 825, Spec.-R.-F. I Berufsgenoss. 200 000, R.-F. 3 160 135 (Rückl. 205 161), z. R. f. Bergschäden 200 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 229 633, do. an A.-R. 107 849, Di 3 115 770, do. alte 6880, Vortrag 227 347. Sa. M. 64 464 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio f. eingel. Oblig., Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 277 264, Abschreib. 3 016 172, Gewinn 4 103 226. Sa. M. 7 396 663. – Kredit: Bruttoüberschuss des Gesamt-Unternehmens M. 7 396 663. Kurs Ende 1886–1906: 38.90, 52, 112.30, 121.75, 91.90, 53, 40, 52, 76.40, 71.75, 91.00, 108.90, 118.25, 130.50, 127.90, 99.90, 105.50, 127.90, 152, 152.90, 137 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Seit Mai 1905 bezw. April 1906 sind sämtl. Aktien zugelassen. Im Juli 1906 er- folgte Zulassung der Aktien in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1906: 138.50 %. Dividenden 1888–1906: 5½, 6, 5, 2, ½, 2½, 3, ½, 5, 6½, 7,9,9,3,2½, 5, 7, 7, 7 %. Coup.-V.: 4J. KN) Direktion: Gen.-Dir. M. Boecker, Gen.-Dir. O. Niedt. Prokuristen: Bergwerks-Dir. Ernst Braetsch, Dir. Paul Böhm, Rob. Rauer, Karl Schreiber, Dir. Franz Werndl, Friedenshütte; Dir. B. Nothmann, Max Ehrlich, O0. Schlesinger, Gleiwit Aufsichtsrat: (7–18) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; I. Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer; Mitgl.: Geh. Justizrat Berger, Reichstagsabg. Bergrat Gothein, Rittergutsbes. Dr. Immerwahr, Komm.-Rat E. Berv Breslau; Dir. C. Chrambach, Komm.-Rat R. Landsberg, Komm.-Rat A. Moser, Gen-P E. Holz, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Witting, Gen.-Dir. P. Liebert. Rechtsanw. Dr. jur. Witt. kowsky, Komm.-Rat Reinhard Steffens, Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt, Geh. Oberfinanzr M. v. Klitzing, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Bergrat Pieler, Ruda; Dir. S. Nathan, Sosnowice; Gen.-Berg-Dir. Schulte, Waldenburg. Zahlstellen: Friedenshütte: Eigene Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Hand u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Land berger; Breslau: Schles. Bankverein, Bresl. Disconto-Bank (Junkernstr. 1/2) u. deren Depb. sitenkasse (Schweidnitzerstr. 50), sowie bei allen Filialen genannter Banken. Akt.-Ges. Schalker Gruben- u. Hütten-Verein, Gelsenkirchen mit Abteilung Vulkan in Duisburg u. Abteilung Zeche Pluto in . Gegründet: 30./10. 1889; eingetr. 8./11. 1889. Ges. aufgelöst u. Firma erloschen lt. G; vY. 12./3. 1907 (s. unten). Zweck: Bergbau auf eigenen oder erpachteten Gruben, Verhüttung resp. Ve der Mineralien, insbes. der Betrieb von Hochöfen zur Produktion von Roheisen und 4. teilweise Weiterverarbeitung zu Röhren, Tübbings und sonst. Gusswaren, Verarbeitung Gea beim Hochofenbetrieb gewonnenen Nebenprodukte für den Handel und Konsum. 12e besitzt auf einem Areaf von ca. 400 Morgen: 6 Hochöfen (wovon 1906 fünf im Feuer, pra zierten Roheisen u. Ferromangan), 3 Koksöfenbatterien mit zus. 126 Koksöfen, 3 3 Fagongiessereien mit 20 Kupolöfen u. eine Schlackensteinfabrik in Gelsenkirchen, 192 E steingrubenfelder in Nassau, Hessen, Bayern u. Preussen, ferner 414 Kuxe der Ge rwertung werkse