Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 681 nach, doch darf während ihres Umlaufes keiner anderweitigen Anleihe ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt werden. Zur Aufnahme gleichber. Anleihen ist die Ges. also in beliebiger Höhe berechtigt, und ebenso hat die Anleihe kein Vorrecht vor den schweb. Verpflichtungen. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Be- stinmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1906: 100.50, 100.25, 98 %. Aufgelegt 5./1. 1904 bei den Zahlst. zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12.; bis 1904 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-Juni. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. vom verbleib. Überschuss event. Verstärkung der Reserven, vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gelsenkirchen: Immobil.: Hochofenanlage u. Seilbahn 7492 112, Giessereianlage 4 737 963, Grund u. Boden 2 281 549, Wohnungen 2 179 479, Eisen- steingruben 337 204, Steinfabrik 56 169: Mobil.: Hüttenutensil. 163 942, Giesserei do. 434 886; Duisburg: Immobil. Vulkan 3 039 029, Hüttenutensil. do. 35 763; Pluto: Berechtsame 758 448; Immobil.: Schacht Thies: Grundstücke 1 753 494, Bauten 4 474 180, Masch. u. Dampfkessel 993 076. Schacht IV 1048 620, do. V 441 823, Mobil. u. Utensil. 153 333; Schacht Wilhelm: Grundst. 1 249 733, Bauten 4 047 524, Masch. u. Dampfkessel 401 484, Schacht III 359 362, Mobil. u. Utensil. 170 774, Avale 387001, Beteilig. an verschied. Ges. 47 150, Effekten 3 221 047, Wechsel 34 649, Kassa 19 031; Vorräte: Gelsenkirch.: Erze, Kalksteine, Kohlen, Koks, Roheis., Gusswaren, Giessereirohmaterial. u. Presssteine 3 736 426, Magazinmaterial. 157 916; Duisburg: Erze, Kalksteine, Kohlen, Koks, Material. u. Roheisen 591 487; Pluto: Vorräte u. Bestände 535 407, Debit. 18 023 970. – Passiva: A.-K. 10 200 000, 4 % Anleihe Gelsenkirchen 2 878 000, 4 % do. Vulkan 2 268 200. 4 % do. Pluto 4 540 000, Anleihe 1903 9 000 000, Anleihe-Zs.-Kto 326 226, Abschreibekto 17 333 349 (Rückl. 2 400 000), Avale 387 001, statut. R.-F. 1 992 289, verschied. Res. 2 816 522, Delkr.-Kto 57 055, Unterstütz.-F. 1 631 587 (Rückl. 150 000), Res. f. gemeinnütz. Zwecke 228 596 (Rückl. 50 000), hestlöhne 730 118, Hauptbuch-Kredit. 260 931, Kredit. in lauf. Rechn. 4 452 284, Div. 2 805 000, Ao. alte 6975, Tant. an A.-R. 98 625, Bergschäden-Kto 500 000, Rückl. f. Grundstücke 5 000 000, Spez.-R.-F. 300 000, Vortrag 41 280. Sa. M. 63 364 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 400 000, Bergschäden-Kto 500 000, z. Unterst.-F. 150 000, f. gemeinn. Zwecke 50 000, Rückl. f. zu erwerbende Grundstücke 500 000, Spec.-R.-F. 300 000, Tant. an A.-R. 98 625, Div. 2 805 000, Vortrag 41 280. – Kredit: Vortrag 71263, Bruttogewinn nach Verrechn. in der Interessengemeinschaft 6 773 642. Sa. M. 6 844 905. Kurs Ende 1889–1906: 152.50, 111.25, 85.50, 109.25, 113.60, 140.80, 146.75, 228.90, 286.90, 35753, 588, 315, 286, 345, 455.25, 562.25, 598, – %. Aufgelegt 18./11. 1889 von der Disconto-Ges. . 138 %. Notiert in Berlin (Düsseldorf). Dividenden: 1889/90–1903/1904: 13½ (18 Monate), 6, 10, 9, 9, 7½, 15, 22½, 30, 42½, 315, 32½, 30, 32½, 32½ %; 1904 II. Sem. 5 %; 1905–1906: 27½, 27½ %. Div.-Zahl. spät. am . Ooup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Direktoren: Wilh. Erdmann, Gelsen- kirchen; Anton Schruff, Duisburg; Oskar Schütze, Gelsenkirchen; Wilh. Lohbeck, Wanne. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Stellv. Gewerke J osef Raab, Wetzlar; Ing. Hugo Wippermann, Essen; Herm. Thielen, Mülheim a. d. R.; Rentier Herm. Heymann, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, 3 Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin; Komm.-Rat G. Vorsteher, Wetter; Berg- 3 werks-Dir. Fritz Thyssen, Duisburg; Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Gelsenkirchen. „ ... Gust. Dröscher, Gelsenkirchen; Ober-Ing. Joh. Holthaus, Hüllen. fahlstellen: Für Div.: Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim: Rheinische Bank; auch die Filialen dieser Banken. . Oberschlesische Eisen-Industrie, Aetien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Gleiwitz. O.-Schl. Gegründet: 9./7. 1887. Letzte Statutänd. 29./4. 1899, 28./4. 1900, 30./4. 1904 u. 28./4. 1906. Die Gründer erhielten für ihre Einlagen die ursprünglich emitt. 8000 Aktien, und zwar Georg und Oscar Caro für das Hochofenwerk J ulienhütte 3289 Stück; die Firma Eisen- werk Herminenhütte 893 Stück; Komm.-Rat W. Hegenscheidt für das Eisenwerk Baildon- hütte 1467 Stück; die Witwe Caro und Geschwister Caro für das Grundstück Nr. 32 Laband mit allen Gebäuden, Maschinen etc. M. 1 855000, 2351 Stück, zusammen 8000 Aktien XM. 1000. 1889 übernahm die Ges. das gesamte Besitztum der Oberschlesischen Draht- a industrie zu Gleiwitz (A.-K. M. 4 800 000). weck (nach den Statuten): Bergwerkseigentum, Bergwerksgerechtsame und Koncessionen . erwerben, zu pachten und Bergbau aller Art zu betreiben; behufs Verarbeitung und erwertung von Bergbauprodukten alle diesem Zwecke dienenden Anlagen und Fabriken, namentlich Hochöfen, Walzwerken, Stahlwerken, der Verfeinerung der Produkte der- dienenden Anlagen, sowie ferner Maschinenfabriken, Kokereien und chemische apriken zu errichten, zu erwerben, zu pachten und zu betreiben und sich bei den ztiea Unternehm. in jedweder Form zu beteiligen. Die Ges. ist dem Deutschen ahlwerks-Verbande beigetreten.