Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 683 Die im Jan. 1904 mit der „Bismarckhütte“ geschlossene Interessengemeinschaft wurde Fnde 1906 wieder gelöst. Beteil. an der Ges. der Metallfabriken B. Hantke in Warschau. Das Konsortium, dem auch die Gleiwitzer Ges. angehört, besitzt 27 70 Stück Aktien der Ges. Hantke zu je 1000 Rubel. Die Gleiwitzer Ges. ist mit M. 1 266 525 beteiligt. Die Ges. Hantke erzielte für 1903/1904 einen Gewinn von Rbl. 562 366, welcher bis auf Rbl. 17 836, die zum Vortrage gelangten, zu Abschreib. und zur Reservestellung verwendet wurden, 1904/1905 wurde mit Verlust ge- arbeitet und machte sich eine Sanierung der Ges. nötig durch Herabsetzung des A.-K. von Rbl. 6 000 000 auf 3 000 000 und Ausgabe von Rbl. 3 000 000 6 % Prior.-Aktien, von denen die Gleiwitzer Ges. Rbl. 1 000 000 übernommen hat, ohne das dadurch ihr Gasamtengagement bei der Hantke-Ges. eine Erhöhung erfahren hat. Eine Div. hat die Warschauer Ges. für 1904/1905 nicht verteilt. 1905/06 wurde der Bruttogewinn von M. 207 687 zu Abschreib. verwendet. Die Russische Eisen-Industrie-Akt.-Ges. in Ekaterinoslaw, deren A.-K. in Höhe von M. 4 500 000 voll im Besitze der Ges. Hantke ist, zahlte 1903/1904–1905/1906: 7, 5, 0 % Div. Die Gesellschaft will bei der Ges. der Metallfabriken B. Hantke in Warschau eine solehe Einflussnahme auf die Geschäftsführung sich schaffen, wie sie andere oberschlesische Ges. bei ihren russischen Filialwerken besitzen. In Ausführung dieser Absicht hat sich die Ges. die Vertretung einer ausschlaggebenden Summe der in fremdem Besitz befindlichen Aktien gesichert. Der Hantke-Ges. sollen neue Mittel zugeführt werden durch Erhöhung des Prior.-A.-K. um Rub. 1 000 000. Dieser Betrag wird durch die Oberschlesische Eisen- Ind.-A.-G. übernommen werden. Der X.-R. dieser Ges. beschloss zu diesem Zwecke der 7. 0. G.-V. v. 25./6. 1907 die Erhöhung des A.-K. um M. 2 800 000 vorzuschlagen. Auf je q alte Aktien entfällt 1 neue Aktie. Das Stahlwerk Julienhütte G. m. b. H., dessen Stamm- kapital nahezu ganz im Besitze der Oberschlesischen Eisen-Ind.-A.-G. ist, hat im Mai 1907 eine neue 5 % hypothekar. Anleihe aufgenommen, die M. 2 200 000 beträgt und zu 103 % Hvlückzahlbar ist. Der Erlös der Anleihe dient zur Erweiterung des Unternehmens. Mapital: M. 25 200 000 in 25 200 Aktien (Nr. 1–25 200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 8 000 000, erhöht 1888 um M. 1 000 000, begeben an die Gründer zu pari, lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1889 noch M. 4 800 000 behufs Angliederung der Oberschles. Drahtindustrie, 1889 weitere M. 3 450 000, begeben zu 150 %, ferner lt. G.-V.-B. v. 7./8. 1897 um M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1897), wovon 3450 Stück offeriert 23./8.–9./9. 1897 den Aktionären zu 116 %. Die G.-V. v. 28./4.1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 200 000 (auf M. 25 200 000) in 4200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 17. Mai bis 5. Juni 1900 zu 140 %, einzuzahlen mit 25 % und das Aufgeld bis 5. Juni 1900, ferner 75 % am 10. Nov. 1900. Auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Die neuen Aktien erhielten für 1900 derjenigen Div., welche auf die alten Aktien entfiel. Wegen Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 25./6. 1907 siehe oben. Anleihe: M. 11 483 000 in 4 % Oblig. von 1895, 6000 Stück à M. 1000 u. 10 966 Stück à M. 500. 20, 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1901 in 32 Jahren durch Verl. am 1/7. auf 211 stärkte Tilg. oder Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 12 500 000 zu gunsten der Berliner Handels-Ges. In Umlauf Ende 1906 M. 10 269 000. zahlstellen wie bei Div.-Scheinen (Frankf. a. M. ausgenommen). Kurs Ende 1895–1906: 99.90, 100, 101, 99.90, 97.50, , 96, 97.75, 98, 99.90, 100.25, 99.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. Die Anlagen, welche die Ges. 1902 den Nickel-Werken lastenfrei zu übergeben hatte, waren durch obige Hypoth.-Anleihe belastet. Den Anleihebedingungen entsprechend, musste die Ges., um diese Anlage lastenfrei zu erhalten, den Buchwert derselben zur Sicherheit der Obligationäre deponieren. Die Berliner Handels- Ges. hat diesen Betrag hinterlegt und ist die entsprechende Post unter den Aktiven und Passiven eingestellt. Dieser Betrag wird sich alljährl. um soviel verringern, als Oblig. seitens der Ges. zur Einlös. u. Vernicht. gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest etwaige bDotierung von Specialreserven etc., vom noch verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagen: Mobil. 10 871 953, Immobil. 16 783 401, In- ventar 794 205; Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 6 808 262, Debit. 3 650 472, 372 560, Vorschüsse 2718, Wechsel 353 922, Kassa 134 131, Effekten: festverzinsl. 1 121 142, Div.-Papiere u. Bergwerksanteile 4 053 383, Hypoth. 2375, Depot für 13 pfändung der an die Nickelwerke verkauften Anlagen 87 921, Beteil. am Syndikat für a 3 425 525, vorausbez. Versich. 85 844. — Passiva: A.-K. 25 200 000, Anleihe 19 000, do. Zs.-Kto 207 270, do. Tilg.-Kto 9000, R.-P. 2 520 000, Delkr.-Kto 179 380 (Rückl. . 0), Res. für Henckel'sches Inventar 162 000 (Rückl. 9000), Beamtenversich. 274 121, Depot- schuld auf Entpfänd. an Nickelwerke verkaufter Anlagen 87 921, Syndikat f. Hantke-Aktien 71 zahlende Quote 3 425 525, Kredit. 4 426 952, Div. 1 512 000, do. alte 6555, Tant. an A.-R. 010, zu Wehlfahrtszwecken 60 000, Vortrag 160 082. Sa. M. 48 547 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Central-Verwalt.-Unk., Provis., Steuern, anteil. der Verbände etc. 287 883, Oblig.-Zs. 410 760, Zs.-Verlust 289 537, Abschreib. 1 800 000, 4 1799 093. – Kredit: Vortrag 28 579, Bruttogewinn des Gesamtunternehmens S344, verfall. Div. 280, do. Oblig. 70. Sa. M. 4 587 274. 153 Kurs: In Berlin Ende 1889–1906: 216.25, 174, 124.50, 109.50, 100.25, 82, 95, 132, 133.90, 00 184, 121.30, 100.20, 91.90, 98.60, 114.25, 134 25, 124.50 % In Frankf. a. M. Ende