688 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1902 wurde der schwedische Grubenbesitz des Fürsten von Donnersmarck für M. 30000 er- worben und 1904 an der Nordseite des Werks ein neuer Hafen angelegt. Die Schiffsanteile der Ges. betragen M. 310 000. Produziert sind 1901–1906 an 122 817, 129 126, 134 836, 144 848 155 812, 158 364 t Roheisen. 122 914, 123 251, 127 165, 130 276, 133 103, 135 935 t Koks, 5200, 4425, 4510, 4638, 5481, 5458 t Teer, 1500, 1572, 1600, 1679, 1860, 1835 t schwefelsaures Ammoniak, 3 612 000, 3 594 000, 3 740 000, 3 356 000, 3 415 000, 2 365 000 Stück Hartbrand. Mauersteine, 3 281 000, 1 102 280, 1 149 000, 3 650 000, 2 445 000, 4 104 000 Stück Schlackensteine. 31 059, 37 489, 40 858, 43 765, 45 648, 51 142 t Portland-Cement. 1906 wurden 24 478 t Koßs hinzugekauft. Die Rohmaterial. u. Kohlen werden grösstenteils seewärts bezogen (19006: 586 292 t). Arb.-Zahl 1906 durchschnittl. 996, an die M. 1 230 579 Löhne gezahlt wurden, u. 50 Beamte. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 24./5. 1899 Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000), von denen 1899 M. 1 500 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1899 und 1900 die restlichen M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1900 zu pari begeben wurden. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. Stücke à M. 5000 (Lit. 4) u. M. 1000 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Juli (erstmals 1901) auf 2/1. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 1 750 000. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. eingetragen u. wird nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 730 000, Immobil. 5 420 000, Inventar 280 000, Kassa 12 028, Wechsel 74 949, Debit. 944 248, Material. 2 136 667, Produktenbestände 196 235, Assekuranz 19 386, Kaut. u. Depots 20 647. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 1 750 000, R.-F. 252 000 (Rückl. 43 000), Kredit. 14 570, Div. 770 000, do. alte 550, Tant. 42 049, 2. Wohltätigkeitszwecken 3000, Vortrag 2441. Sa. M. 9 834 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 196, Zs. 64.286, Abschreib. 656 53l, Gewinn 860 490. – Kredit: Vortrag 2508, Bruttogewinn 1 734 996. Sa. M. 1 737 504. 5 Kurs Ende 1905–1906: 215.80, 192.25 %. Zugelassen Mai 1905; erster Kurs 8./5. 1905): 163 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1906: 4, 6, 10, 6, 5, 6, 8, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bernh. Grau. Prokuristen: A. Günther, Ing. L. Dieckmann. Aufsichtsrat: (3) Vors. Guido Fürst von Donnersmarck auf Neudeck; Stellv. Ober-Bergrat a. D. Dr. Paul Wachler, Reg.-Rat a. D. Glatzel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Schlesische Akt.-Ges. für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine, O.-S. Verkaufskontor in Berlin, Albrechtstrasse Nr. 11. Gegründet: Konc. 28./9. 1853. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Zweck: Bergbau auf Zink-, Kupfer-, Silber-, Bleierze und Steinkohlen, Produktion von Rohzink, Zinkblech, Blei, Schwefelsäure und schwefl. Säure. Der Ges. gehören jetzt: Sämtliche Kuxe der 11 Kohlengruben der als Ver. Mathilde-Grube Kkonsolidierten Zechen Mathilde, Quintoforo, König Saul, Merkur, Franz u. Paris, ferner die als Ver- einigte Karsten-Centrum-Grube konsolidierte Zeche Kaiser Wilhelm-Grube und die konsoli- dierten Beuthener Gruben Komet und Beuthen, sowie die Gruben Centrum und Karsten. Ferner besitzt die Ges. Kuxe der 8 Zinkerzgruben: Theresia, Apfel, Cäcilie, Neue Helene, Wilhelmsglück, Jenny-Otto, Fiedlersglück, Erwartung, zusammen 665,5 Kuxe. Ferner Kuxe der Schwefelkiesgruben Worpisco (Theresia), Punctum (Karsten-Centrum), Erwartung und Jenny-Otto, von Medium (Apfel), Abwehr (Cäcilie), Atom (Wilhelmsglück) und Princip (Fiedlersglück), zus. 672 Kuxe. Bei Neu-Gorctzko lässt die Ges. einen neuen Schacht abteufen für die Fiedlersglück-, Jenny-, Otto- und Wilhelmsglückgrube. Der Betrieb der Apfelzinkerzgrube ist 1902 eingestellt. Die Ges. besitzt die Zinkhütten Silesia II, III, VII und Thurzo, die Blenderösthütten Silesia I, IV, V u. VI nebst Schwefelsaurefabrik u. Fabrik schwefliger Säure in Lipine und die Zinkwalzwerke Silesia in Lipine, Ohlau, Jedlitze, Piela u. Kalk bei Deutz mit resp. 18, 3, 4. 3 u. 6 Walzenstrassen, ferner auch Ziegeleien u. eine Schmalspurbahn. Die Ges. gehört dem Verband der Schles. Zinkwalzwerke an. Die Zugänge auf den Anlage- konten betrugen 1906 zus. M. 1 850 000 bei M. 2 250 000 Abschreib.; von den „ entfallen M. 560 000 auf die Steinkohlen- u. Zinkerzbergwerke, M. 740 000 auf die Hütten- u. Walzwerke, M. 550 000 auf sonst. Immob. Produktion: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 Zinkerz . . t 100 733 95 592 90 996 95 393 93 324 104 309 99 671 112 Kohlen . . 1 054 533 1 022 610 1 097 909 1 058 183 1 084 530 1 044 955 1 061 755 Eioß Rohzink. „ 27 253 27 323 26 679 27 975 27 859 30 224 30 180 30 Zinkblech . „ 29 127 31 285 28 700 33 285 28 021 31 455 32 392 32 30 Absatz: Kohlen „ 921 992 607 656 661 637 618 054 627 552 595 667 585 458 0 931 Zinkblech . „ 30 383 31 027 29 210 31 657 29 948 31 237 32 154 3 * Die Ges. hat 1899 nom. Kronen 473 500 Aktien der Kafveltorp Aktiebolag 15 Kronen 500 000) erworben. Diese Ges. besitzt in Kafveltorp bei Kopparberg im m