694 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Dir. J. Drissen, Recklinghausen; Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Gen.-Dir. Anton Raky, Erkelenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein, Nationalbank für Deutschl. Akt.-Ges. für Montan-Ind.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Barmen: Bergisch-Märkische Industrie-Ges.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank; Hannover: Max Meyerstein. Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vorm. Wilhelm Grillo in Oberhausen, Rheinland, mit Zweigniederlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. 3 Gegründet: 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Letzte Statutänd. 28. 4. 1900, 28./4. 1903 u. 4./4. 1905. Zweck: Betrieb eines Zinkwalzwerkes, Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zink- hütte, Schwefligsäure- u. Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.V. v. 28./4. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 1% für Stempelgeb. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M 4 000 000) in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari plus 2 % Stempel. Anleihe: M. 1 710 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1898. Verlos. von 20 Stück im März auf 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906; Aktiva: Oberhausener Werke 384 375, Hamborner do. 2 832 708, Immobil. Heerdt (Heerdter ÖOlwerke) 226 011, Kassa u. Wechsel 73 678, Lager 58 657, Mobil, Wagen u. Pferde 49 000, Bestände der Betriebskti 2 774 658, Utensil. 6700, Beteilig. 439 080, Bestände d. Landwirtsch. 32 311, Hyp. 50 700, Debit. 934 448, Kaut.-Depot-Debit. 150 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Aktieneinzahl.-Kto 700 000, Oblig. 1 710 000, R.-F. 300 000, Spec.- R.-F. 200 000, Kredit. 1 250 674, Kaut.-Depot-Kredit. 150 000, Div. 660 000, Vortrag 41 745, Sa. M. 8 012 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 660 000, Tant. an A.-R. 66 786, Spec.-R.-F. 40 000, Vortrag 41 745. – Kredit: Vortrag 20 666, Reingewinn 787 865. Sa. M. 808 531. Dividenden 1894–1906: 9, 10, 12, 18, 18, 25, 30, 20, 15, 12, 15, 22, 22 %. Coup.-V.: 4 J. n. E. Vorstand: Dir. Georg Grillo, Hugo Reinhard, Wilh. Grillo, Alfr. Grillo. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo; Stellv. Friedr. Grillo, Düsseldorf; D. Auffer- mann, Barmen-Beyenburg. Prokurist: A. Rüsse. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. 0 Stahlwerke Rich. Lindenberg Akt.-Ges. in Remscheid mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./1. 1907. Gründer: Rich. Lindenberg, Remscheid; Oberst a. D. Gustav Louis Naville, Zürich; Bankier Dr. Walter Rathenau, Komm.-Rat Karl Klönne, Dir. Paul Mamroth, Bankier Paul Joerger, Berlin. Die Akt.-Ges. übernahm bei ihrer Gründung sämtl. M. 1 300 000 Geschäftsanteile der Stahl- werke Rich Lindenberg. Zweck: Betrieb metallurgischer Unternehmungen jeder Art, insbesondere der Betrieb von Stahl-, Walz- und Hammerwerken. Die Ges. besitzt als Spezialität eine Reihe von Patenten zur Herstellung von Stahl auf elektrischem Wege. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./7. 1907 gezogen. Die Ges. m. b. H. zahlte 1904/05 u. 1905/06 6 bzw. 9 % Div. auf M. 1 300 000 St.-Kap. Direktion: Rich. Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Walther Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Karl Klönne, Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Karl Joerger, Berlin; Oberst P. E. Huber, Oberst a. D. Gustav Louis Nawville, Zürich. Prokuristen: Otto Hoffer, Oswald Weber, Fritz Jenewein. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Delbrück, Leo & Co. Aachener Hütten-Actien-Verein zu Rothe Erde bei Aachen mit Betriebsstätten in Rothe Erde, Esch a. d. Elz, Deutsch-Oth u. Büsbach (Landkr. Aachen). Gegründet: 1845, A.-G. seit 22./10. 1864. Die a. o. G.-V. v. 12./3. 1907 beschloss Auflös.. der Ges. (s. unten). Zweck: Herstellung von Eisen u. and. Metallen, Verarbeitung derselben zu allen vorkomm Sorten u. Profilen; weitere Verarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen un