Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 695 Zussetzungen. Besitztum: Grosse Erzbergwerke in Luxemburg und Lothringen bei Esch, 5 Hochöfen in Esch u. 3 in Deutsch-Oth (ein vierter daselbst im Bau); ein mit etwa M. 3 000 000 Kostenaufwand neu errichtetes, seit. Febr. 1905 in Betrieb befindliches Thomasstahlwerk mit 4 Konvertern von je 20 t Ausbringen, ein Siemens-Martinstahlwerk mit 4 OÖfen von je 30 t Ausbringen und ein Walzwerk mit 15 Strassen, Eisengiesserei, Walzen- dreherei, elektr. Zentrale etc. zu Rothe Erde. In Büsbach besitzt die Ges. ein Kalkwerk mit 5 Öfen, in Rothe Erde 1 Thomasphosphatmühle, 2 Ringofenziegeleien und in Westfalen 7 Maximal-Kohlenfelder von rund 1500 ha Grösse. Sämtl. Anlagen sind mit den neuesten Finrichtungen versehen und die Elektricität hat auf ihnen weitgehendste Verwendung ge- funden. 1903 erfolgte der Erwerb der Hochöfen von Deutsch-Oth (nur 2000 m von den Escher Anlagen des Vereins entfernt liegend) mit 438 ha Erzkonzessionen (siehe unter Kapital). Die Anlage-Konten haben sich 1906 um M. 5 901 717 erhöht durch die in Rothe Erde, Esch und Deutsch-Oth vorgenommenen Ankäufe, Neu- u. Erweiterungsbauten. Von solchen sind mu erwähnen in Rothe Erde die Fertigstellung der neuen grossen Walzenstrasse u. der neuen Reparaturwerkstätte, Schmiede u. Schreinerei, Vervollständigung des Thomas-Stahlwerks, Vergrösserung des Martin-Stahlwerks, der Stripper-, Kessel- u. Zentralkondens.-Anlage, den Yeubau einer Stabeisenstrasse, eines Betriebsbureau- u. Versandbureau-Gebäudes. In Esch wurden 2 neue Gasgebläsemasch., eine Res.-Mischeranlage, eine Gasdynamomasch., mehrere Alrb.-Häuser, ein grosses Krankenhaus fertiggestellt bezw. in Angriff genommen und der Grundbesitz erheblich erweitert. In Deutsch-Oth wurden u. a. eine Turbodynamomaschine, mehrere Dampfkessel, Lokomotiven u. Wasserhaltungsmasch. beschafft u. der Aufbau des Ofens IV, sowie die Herstellung einer unterirdischen Verbindung zwischen Gruben u. Hoch- bfen begonnen. Die Ges. befasst sich auf ihren Werken zu Rothe Erde hauptsächl. mit Her- cGtellung von Trägereisen, U-Eisen u. sonst. Formeisen, Halbzeug, Universaleisen, Eisenbahn- mat., Stabeisen u. Walzdraht, während auf den Werken zu Esch u. Deutsch-Oth wesentl. Eisen- erz gewonnen u. Roheisen hergestellt wird. Gesamtgrundbesitz der Ges. 359 ha = 1407 Morgen. Produktion 1905–1906: Erzförderung 1 824 104, 1 847 500 t, Roheisenproduktion 487 943, 581 000 t, Rohstahlproduktion 362 598, 346 506 ft; Giessereiprodukte: 10 702, 7992 t; Kalk: 36 203, 33 319 t; Thomasmehl: 79 053, 71 659 t. Versand an Dritte 688 554, 639 334 t. Arbeiter- zahl durchschnittl.: 6644, 7045 Mann; Löhne M. 8 902 037, 9 773 543. Im Stahlwerks-Verband war die Ges. Anfang 1907 mit 448 035 t beteiligt, wovon 250 179 t auf Produkte A und 197 856 t auf Produkte B entfielen. Vom 15./8.–25./10. 1906 währte auf den Werken ein Lrosser Streik, wodurch die Produktions- u. Absatzverhältnisse ungünstig beeinflusst wurden. 1z906 erwarb die Ges. sämtliche Aktien der Eschweiler Akt.-Ges. f. Drahtseilfabrikation, indem sie den Aktionären der Eschweiler Drahtfabrik für M. 3000 Eschweiler Drahtaktien mit Coupon 1905/06 M. 2000 Aktien der Gelsenkirchener Bergwerks-Ges. mit Coupon pro 1906 offerierte. Sie zahlte ausserdem M. 200 bar auf je M. 1000 Eschweiler Drahtaktien zu. Die G.-V. v. 22./10. 1904 stimmte einer zu bildenden Interessengemeinschaft zwischen dem Aachener Hütten-Actien-Verein, der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. u. dem Schalker Gruben- u. Hütten-Verein in Gelsenkirchen zu. Nachdem der Aachener Verein sich durch Erwerb der Gruben u. Hochöfen von Deutsch-Oth in Erz u. Roheisen gänzlich unabhängig sgedmacht hatte, ist dies durch die Interessengemeinschaft mit den beiden Gelsenkirchener Gesellschaften jetzt auch für Kohlen u. Koks erreicht. Die ab 1./1. 1905 wirksame Gemein- schaft ist nicht früher als auf 31./12. 1935 kündbar und sieht ein Zus. werfen des Gesamt- gewinns aller 3 Ges. vor, bei dessen Verteil. 31 Teile auf Aachen entfallen. Zur Ausführung der Gemeinschaft erhöht die Gelsenkirchener Bergwerks-Ges. ihr A.-K. auf M. 119 000 000 und hat hiervon den Aktionären des Aachener Vereins, auf je M. 4000 Aachener Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1904 je M. 10 800 Gelsenkirchener Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, oeewie eine hare Zuzahl. von M. 176 für den Ausfall der Div. pro Juli/Dez. 1904 angeboten, . ae der Übergang von mind. 75 % der Aachener Aktien an die Gelsenkirchener Ges. oraussetzung war; bis auf 4 Aktien sind sämtliche Aktien des Aachener Vereins dieser- gestalt gegen Gelsenkirchener Aktien umgetauscht Die Interessengemeinschaft (s. ausführlich 1 der Gelsenkirch. Bergwerks-A.-G.) liess die Selbständigkeit der 3 Unternehmungen t unberührt, ohne eine völlige Verschmelzung für später auszuschliessen. Gemäss des der Gelsenkirchen durfte Aachen für 1904 Sem. II nur M. 620 000 Div. verteilen, 33 in die Gemeinschaftskasse geflossen. Mit Wirkung ab 1./1. 1907 wurde dann im vollständ. Verschmelzung der drei Ges. beschlossen. Die a, o. G.-V. v. 12./3. 1907 ener Hüttenvereins beschloss deshalb die Auflös. der Ges. u. Übertragung des Ges.- als Ganzes an die Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges. unter Ausschluss der 3 1 im Wege der Fusion gegen Gewährung von je nom. M. 2400 Gelsenkirchener Aktien 5 3 M. 1000 Aachener Aktien an diejenigen Aachener Aktionäre, welche ihre Aktien gegen Gelsenkirchener Aktien umgetauscht haben, im übrigen gegen Aufgabe des §s der Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges. an Aachener Aktien. Frist zum Umtausch Aktien bis 26./6. 1907. 1892 M. 11 500 000 in 11 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 080 000 à M. 1100, erhöht 7. 1/ Ankauf der Luxemb. Hochofen-A.-G. auf M. 4 500 000, fernere Erhöhung lt. G.*―, 16 3 898 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu parl. 0 33 div.-ber. Aktien sind seit 2./11. 1899 voll eingez. u. dienten zum Erwerb grösserer stärku g. rzgruben und zur Erbauung eines Siemens-Martin-Stahlwerkes, sowie zur Ver- ukung der Betriebsmittel. –— Behufs Erwerbung der zu Deutsch-Oth in Deutsch-Lothringen