Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 701 auf die Anlagen u. Einricht. der Ges. bestellt, und zwar wurden M. 1 200 000 auf in Hessen und M. 150 000 auf den in Preussen belegenen Besitz eingetragen. Buchwert erpfändeten Objekte M. 2 440 000, davon M. 1 410 000 Immobil. u. Bergwerkseigentum, 000 Hochöfen, Masch., Kessel etc. Die Taxe ging auf M. 2 779 140. Noch in Umlauf 06 M. 1 058 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1963–1906: 101.50, 103, 101, 102 %. Zugel. am 31. Dez. 1906: Aktiva: Abt. Wetzlar: Gruben 3 900 000, Kalksteinbrüche 16 000, Hochöfen 2 690 000, Cementwerk 700 000, Röhrengiesserei 1 660 000, Werk Lollar: Bahnen 78 529, Masch. u. elektr. Anlage 641 518, Wasserkräfte 131 467, Gebäude 996 815, Kalkofen 1, Grundstücke 675 000, do. Lollar 346 287, Wohnhäuser 540 000, Hauserthorbrücke 17 000, Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen 1, Geräte u. Modelle 430 000, Rohstoffe u. Waten 1499 602, Beteil. 96 900, Wertp. 106 937, Kassa 50 939, Wechsel 80 258, Bankguth. u. bei Syndikaren belegt 3 469 974, Guth. für Verkauf der Cement-Beteil. 350 000, Debit. 2 149 151, Bürgschaften 583 862. — Passiva: A.-K. 10 500 000, Anleihe von 1897 5 390 500, Anleihe Lollar 1 058 000, Zs.-Kto 53 905, R.-F. 534 384 (Rückl. 56 234), Ern.-F. 360 753, Delkr.-Kto 103 692, Unterst.-F. 176 487, Restlöhne 213 218, Frachten 126 073, Kredit. 947 598, Avale 583 862, Div. 840 000, Tant. u. Grat. 123 843, z. Beanlten-Pens.-Verein 50 000, Belohn. u. f. gemeinn. Zwecke Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 417 609, Anleihe-Zs. 272 570, Abschreib. auf Forder. 4054, Zuweis. 2 Ern.-F. 500 000, Gewinn 1 143 385. – Kredit: Vortrag 18 691, Betriebsüberschuss 3 410 323, Zs. 49 629. Sa. M. 3 478 643. Hurs: Aktien Lit. A u. B Ende 1899–1906: 116.25, 110, 99.75, 105.50, 112.80, 116, 138.70, 131 %. —– Aktien Lit. C Ende 1900–1906: 108, 99.75, 105.50, 112.80, 116, 138.70, 131 %. Zugelassen Iit. & Nr. 1–2000) u. Lit. B (Nr. 1–4000), davon zur Subskription aufgelegt 8./4. 1899 I. 4 500 000 Aktien A u. B zu 110 %. – Die Aktien Lit. C Nr. 1–1500 wurden im Juli 1900, MV. 1501–4500 im Juni 1905 zugelassen. Notiert in Berlin. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906: 133 %. – Auch in Cöln notiert. Dividenden: 1889–1905: Lit. A: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 9, 7, 5, 5, 6 6 % Tit B7 % 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 9, 7, 5, 5, 6, 6 %; Lit. C 1900 (½ J.): 9 %; 1901 –1906: 7, 5, 5, 6, 6, „. Vorstand: Gen.-Dir. Ed. Kaiser, Stellv. Dir. Gg. Jantzen, H. Jansen, Wetzlar; Otto Weber, Lollar. Prokuristen: Ernst Stuhl, A. Schoenwerk, E. Morhenn, FEr. Grau, Franz Püthe, Wetzlar. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Gustav Hueck, Elberfeld; Dir. Jul. Allmenröder, Königsberg a. Eger; Eug. Buderus, Bergwerks-Dir. Lud. Roth, Apotheker Alb. Seyberth, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. jur. Katzenellenbogen, Carl Triedr. Stiebel, Frankf. a. M.; Karl Buderus, Giessen; Alfred Weinschenk, Dir. Gust. Behringer, Trankf. a. M.; Hütten-Dir. a. D. Otto Philipp, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank: C.oln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M. Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bass & Herz. Donnersmarckhütte, Oberschles. Eisen- und Kohlenwerke Actien-Gesellschaft in Zabrze, O.-S. Gegründet: 1./12. 1872; eingetr. 3./5. 1873. Letzte Statutänd. 3./7. 1899 u. 16./5. 1904. Zweck: Bergbaubetrieb, Gewinnung, Erwerb u. Veräusserung von Bergwerksprodukten, Ineralien und Fossilien jeder Art. Verhüttung resp. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, insbes. Produktion von Roheisen und seine Weiter- aurbeitung zu Walz-, Schmiedeeisen, Stahl etc., Fabrikation aller zum Bau und zur Aus- is von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände nebst 3 gehörigen Materialien, sowie die Holz- u. Metallkonstruktion aller und jeder Art; Her- ung von Gusswaren, Fabrikation von Dampf- u. anderen Masch., sowie Dampfkesseln etc. Die Ges. übernahm die Donnersmarckhütte des Grafen Guido Henckel Fürst von Donners- für M. 21 750 000. Zu der Hütte gehören Eisenerzgruben bei Georgenberg u. Tarnowitz 1 EfsenersBerechtsame bei Repten, Stolarzowitz, Alt-Chechlau u. Orzech; Kalksteinbrüche .. und Naklo; die Steinkohlengruben ,Vereinigte Concordia“ und ,Michael', 110 lie „„Konigin Victoria“, „Jungfrau Metzé, „Neue Abwehr“, „Zabrze“, „Deutsch-Loth- „„Saargemünd-é und „Mont Avroné, sowie sämtl. 122 Kuxe der Grube „Emmy II.é 11 190 bei Zabrze. „Marie-Anna“ seit 1898 teilweise gepachtet. Auf der „Concordia“-Grube 5 ein neuer Wetterschacht abgeteuft. 3 ons. Steinkohlenbergwerk Donnersmarckhütte. Unter diesem Namen sind nachstehende 09 Alleinbesitz befindliche Steinkohlenbergwerke Neue Abwehr, Jungfrau Metz, Zabrze, utsch Lothringen u. Saargemünd, mit einem Gesamtflächeninhalt von 10 892 387 aqm zu mem einheitlichen Ganzen vereinigt worden.