Kohlenbergbau. 731 102.10, 102, 101.50 %. Zugelassen M. 1 750 000, davon M. 675 000 freihändig begeben; der Rest von M. 1 075 000 zur Zeichn. aufgelegt 14./7. 1904 zu 101.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. Schlussnotenstempel; erster Kurs 18./7. 1904: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kohlenfelder 2 102 000, Grundstücke 227 500, Schacht- anlagen 347 400, do. im Bau befindl. Anlagen 43 321, Grubenausbau 293 500, do. im Bau befindl. Aunlagen 117 200, Gebäude 663 000, Masch. 948 000, Utensil. 51 000, Geräte 68 000, Mobil. 500, Alnschlussgeleis 161 000, Seilbahnen 204 000, Wegebauten 38 000, Wohnhäuser 237 000, elektr. lIlilohtanlagen 21 300, Brunnen- u. Wasseranlagen 5000, Kaserneninventar 2000, Braunkohlen, Briketts, Material. aller Art 60 466, Feuerversich. 7149, Ackerpacht 12 941, Kaut. 6500, Kassa 2179, Effekten 25 614, Avalwechsel 38 500, Debit. 343 832. —– Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 249 029 (Rückl. 5688), Schuldverschreib. 1 713 000, do. Zs.-Kto 19 271, noch zu zahlende Handl.- VUVUnk. 1500, Kredit. für Avale 38 500, Kredit. 494 941, Accepte 100 000, Div. 105 000, Tant. an Vorst. 4323, Vortrag 439. Sa. M. 6 026 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsausgaben 213 022, Abschreib. 195 542, Gewinn 115 451. – Kredit: Vortrag 1676, Kohlen u. Briketts 504 980, Diverses 17 359. Sa. M. 524 016. Dividenden 1900–1905: 6½, 6½, 5, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fabrik-Dir. Joh. Heinr. Rückert, Helmstedt; Dir. Max Rix, Völpke. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Wellge, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Bank-Dir. Wilh. Heintze, Rechtsanw. Dr. jur. Otto Wachsmuth, Gust. Diederichsen, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus £§Ge.. Anhaltische Kohlenwerke in Frose in Anhalt mit Zweigstellen in Reppist und Gross-Raeschen bei Senftenberg. Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin. Statutänd. 14.68. 1899, 22./5. 1902, 3./4. 1906 u. 11./4. 1907. Bezügl. Gründung der Ges. u. weiteren An- Hauf von Kohlenfeldern s. Jahrg. 1906/07 dieses Jahrbuchs. Zweck: Erwerb, Ausbeut. u. Betrieb von Braunkohlenwerken. I. Die Ges. besitzt und betreibt: das Braunkohlenbergwerk Grube Ludwig bei Frose, die Ausbeutung erfolgt durch Iagebau u. Tiefbau-Anlagen. Die Brikettfabrik arbeitet mit 5 Pressen, 18 Heissluftöfen, bDampftelleröfen, 2 Röhrentrocknern, die Schwälerei mit 24 Cylindern. Vorhanden 14 Dampfkessel, 16 Dampfmasch. mit ca. 1260 PS., eine Lokomotive, Gleisanschluss zur GCkation Frose. Grundbesitz ca. 112 ha. II. Das Braunkohlenbergwerk Marie I bei Reppist. die Ausbeutung erfolgt durch Tagebau u. Tiefbau-Anlagen. Die beiden Brikettfabriken uubeiten mit zus. 9 Pressen, 18 Dampftelleröfen, 2 Röhrentrocknern. Im Betriebe 16 Dampf- kessel, 35 Dampf- u. elektr. Masch. mit ca. 2000 PS., 2 Lokomotiven, Gleisanschluss an die Station Senftenberg N.-L. Ausserdem kleine Ziegelei. Grundbesitz ca. 200 ha. III. Das Braunkohlenbergwerk Marie II bei Klein-Räschen. Die Ausbeutung erfolgt durch Tagebau- Anlage. Die beiden Brikettfabriken arbeiten mit zus. 10 Pressen, 11 Dampftelleröfen, Eoöhrentrocknern, 19 Dampfkessel, 37 Dampfmasch. mit ca. 2000 PS. Ausserdem kleine iegelei. Grundbesitz ca. 133 ha. IV. Das noch unverritzte Kohlenfeld bei Sauo wird mit Marie I durch eine normalspurige Eisenbahn, welche gegenwärtig im Bau begriffen ist, verbunden. Es wird als Braunkohlenbergwerk Marie III durch Tagebau in nächster Zeit aufgeschlossen u. erstgenanntem Werke angegliedert. Grundbesitz ca. 210 ha. V. 1904/1905 Ankauf eines 240 ha grossen Grubenfeldes bei Mücheln (Kreis Querfurt) mit 1 255 000 000 hl sgsewinnbarem Kohlenvorrat. Der Ausbau der Grube Elisabeth daselbst wird durch Tagebau seschehen; zunächst wird eine Brikettfabrik mit 6 Pressen u. 100 000 t Jahresleistung at eine Dampfziegelei für eine Produktion von 3 Mill. Steine kommt Mitte 1907 in a Die Zugänge auf den Anlagekonten aller Werke 1895–1906 betrugen M. 8 842 588 6 allein M. 1 653 693); die Gesamt-Abschreib. M. 3 943 044. 1907 ca. 800 Arb. Produktionz Braunkohlen Absatz Briketts Absatz Einnahme 1898 hl 12 811 735 12 427 850 OCtr. 4 771 133 4 667 373 M. 2 341 728 1899, „ 13 213 841 12 872 102 „ 4 803 107 4 838 049 „ 2 411 679 1900 „ 13 737 995 13 400 749 „5 214 282 5 187 635 „ 2 598 489 1901 „ 15 274 260 14 758 555 „5 618 559 5 460 434 „ 2 765 889 1902 „ 14 715 530 14 217 275 5 %% 1903 „ 14 434 265 14 034 765 „5 475 769 5 461 374 „ 2 691 982 1904 „ 14 844 095 14 469 845 „5 817 469 5 757 891 „ 2 786 752 1905 „ 15 082 340 14 673 110 „5 760 905 5 722 429 „ 2 740 765 1906 16 131 875 14 709 500 6048 842 5 986 839 3 953 948 Wetbie gekvelerei produzierte 1900–1906: 8481, 5539, 11 479, 15 333, 18 701, 19 375, 18 332 Ötr. 6453 4 42 166, 91 070, 114 112, 152 839, 155 108, 161 373 Ctr. Grudekoks, verkauft wurden 15363 2 11 310, 15 553, 18790, 19 450, 18 357 Ctr. Teer u. 62 006, 17 696, 98 459, 147 921, 154 595, 6, 163 845 Ctr. Grudekoks. 3