Kohlenbergbau. Kapital: M. 6 600 000 in 5000 St.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 300, 3500 St.-Aktien (Nr. 5001 bis 8500) à M. 1000 u. 1600 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Letztere beziehen 6 % Vorz. Div. mit Nachzahl.-Verpflicht.; bei Liquid. werden sie vor den Aktien zu 115 % zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände u. 6 % Zs. von Anfang des Jahres eingelöst. Sie können ab 1910 ganz oder teilweise (in letzterem Falle durch Ausl.) zu 115 % zurückgezahlt werden. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht zur Erweiter. der Brikettfabrik u. Tilg. von M. 120 000 der Anleihe I. Em. lt. G.-V. v. 26./2. 1884 um M. 300 000, begeben zu 110 %, u. zum Ankauf der Mariengrube u. zur Tilg. der Anleihe lt. G.-V. v. 6./5. 1889 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, angeboten M. 1 000 000 den Aktionären 571 bis 16./5. 1889 zu 140 %, M. 1 000 000 zur Zeichn. aufgelegt zu 160 %. Die G.-V. v. 22./5. 1902 beschloss zwecks Deckung der schweb. Verbindlichkeiten Ausgabe der 1000 ab 1./6. 1902 div. ber. Vorz.-Aktien. Dieselben, von einem Konsortium zu pari fest übernommen, wurden den Aktionären zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 22./5. 1902 v. 3.–16./6. 1902 angeboten; auf M. 4000 der bisherigen Aktien entfiel 1 Vorz.-Aktie. Zum Ausbau des neuen Grubenfeldes bei Mücheln beschloss die G.-V. v. 3./4. 1906 Erhöhung des A.-K. auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von 1000 neuen St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906, übernommen von einen Konsortium zu 107 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 14.–28./4. 1906 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 und Schlussnotenstempel. Mit Rücksicht auf die in Aussicht stehenden Betriebsvergrösserungen in Mücheln beschloss die G.-V. v. 11./4. 1907 weitere Ausgabe von M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 100 %, angeboten den alten Vorz.- u. St.-Aktionären 10: 1 vom 18./4. –2./5. 1907 zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. ab . Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. v. 1896, 1800 Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 72 000 durch Ausl. im Juli (zuerst 1900) auf 2./1.; kann ab 1900 verstärkt oder auch ganz mit 6 Monate Künd.-Frist getilgt werden. Sichergestellt durch Kaut.-Hypothek im Betrage von M. 1 900 000 auf den gesamten Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. nebst Gebäuden, Maschinen etc., wie solcher am 5./3. 1896 bestand, zu gunsten der Wernigeröder Komm.-Ges. a. A. Fr. Krumbhaar. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 1 296 000. Kurs in Berlin Ende 1896–1906: 100.10, 100.90, 98.90, 96.40, 93.75, 93.90, 96.75, 99.75, 100, 100, 99 %. IT. Anleihe von 1906: M. 2000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., 1600 Stück (Nr. 1 bis 1600) à M. 500, 800 (Nr. 1601–2400) à M. 500, auf Namen der Kommandit.-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg zu pari ab 1913 bis längstens 1932 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; ab 1913 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Laut G.-V. v. 3./4. 1900, aufgenommen zum Ausbau des neuen Grubenfeldes bei Mücheln. Zur Sicherheit der An- leihe ist der Kommandit-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode eine Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 2 100 000 auf dem Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. teils an 1. Stelle, teils nach der Eintrag. für Anleihe I bestellt. Zahlst.: Ges.-Kasse: Berlin: Gebr. Arons; Wernigerode a. H.: Wernigeröder Kommandit-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Begeben bis ult. 1906: M. 586 500, bis Märs 1907 weitere M. 513 500. Kurs in Berlin Ende 1906: 98 %. Zugelassen Juni 1906; erster Kurs 23./6. 1906: 98.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Frose oder Aschersleben. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien (die evenf. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an andere Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. auf nicht bevorrechtigte Aktien bezw. nach G.-V.-B. Nachzahlungen priorit. Div. auf Vorz.-Aktien finden gegen Aushändig. des Div. Scheines für das Jahr statt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gruben 3 017 046, Ackergrundstücke 620 851, Eisen- bahnen 315 396, Schächte u. Grubenanlage-Stolln 292 647, Gruben-Gebäude 153 700, Gruben- Masch. u. Utensil. 192 407, Brikettfabrik-Gebäude 505 164, do. Masch. u. Utensil. 674 062, Planen 1, Wohngebäude 340 659, Tagebauanlagen 1 700 023, Abraum-Geräte 168 830, Werb- statt 6204, Wegebau 233, Pferde 4425, Wagen u. Geschirre 990, Mobil. u. Utensil. elektr. Anl. 47 348, Fernsprechanlagen 2, Klärbassin 1576, Schwelerei 156 600, Ziegelei 91 15 Ziegelei-Masch. u. Utensil. 22 695, Debit. 444 998, Kassa 39 070, Effekten 379101, Haldenkoblen9% Schwelereiprodukte 511, Ziegeleiwaren 322, Holzlager 15 798, Material. 27 799, Fourage 0 Baumaterial. 1148. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Öblig. I 1 296 000, do. II 586 500, do. Ti 30 Kto 64 000, do. Coup.-Zs. 26 430, Werkskranken- u. Unterst.-Kasse 11 326, Unfalles 26 761, Kredit. 448 499, R.-F. 415 734 (Rückl. 18 240), Tant. u. Grat. 37 231, Div. an 60 000, do. alte 1535, do. Stamm-Aktien 250 000, do. alte 1004, Vortrag 6428. Sa. M. 92312 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 511, Dubiose 1602, Anleihe-Emis-Pnl, 22 330, Anleihe-Disagio 29 325, do. Zs. 62 176, Abschreib. 302 628, Gewinn 371 900. — Kredlé Vortrag 7089, verfall. Div. 72, Betriebsgewinn 881 313. Sa. M. 888 474. 3 95, 93 Kurs: Aktien Ende 1886–1906: 190, 183.90, 178, 155.50, 104, 95.75, 94, 78.25, „ 109.90, 117.50, 108.10, 106.50, 102, 90.50, 82.75, 79.25, 108, 129.30, 120.25 %. –— Vorz.- Kus Ende 1902–1906: 107.50, 111.50, 115.50, 118.50, 117 %. Zugelassen im Juli 1902; erster 17./7. 1902 107 %. Notiert in Berlin.