738 Kohlenbergbau. mann, Stadtrat Friedr. Bail, Carl Hagen, Rentner Herm. Heymann, Reg.-Rat a. D. Bank S. Samuel, Berlin; Hütten-Dir. M. Ottermann, Landgerichts-Rat a. D. Th. Schmieding, Berg rat Ed. Kleine, Dortmund; Knappsch.-Dir. Bergrat O. Hoffmann, Bochum; Max Schinckel, Hamburg; Gen.-Dir. Reg.- u. Bau-Rat a. D. H. Mathies, Dortmund; Geh. Justizrat Rob. Esser, Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Bankier Carl W. Simons, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Rentner Herm. Thiel, Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Geh. Komm.-Rat C. Huber, Strassburg i. E.; Gewerke Jos. Raab, Wetzlar; Ing. Leobp. Richard, Wiltz; Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren; Georg Talbot, Aachen; Komm.-Rat Gust. Vorsteher, Weller; Ing. Hugo Wippermann, Düsseldorf. JZahlstellen: Für Div.: Rhein-Elbe b. Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin, Frankf. a. M, Hamburg, Bremen, Leipzig etc.: Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Bremen etc.: Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Abteil. Becker & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Essen: Essener Credit-Anstalt; Essen u. Mülheim (Ruhr): Rhein-Bank; Brüssel u. Lüttich: Crédit genéral Liégeois; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf b. Chemnitz Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 18./3. 1903. Zweck: Abbau von Stein- . kohlenfeldern. Besitz 620 Acker u. 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Gruben- betrieb erstreckt sich auf die 2 Flöze ver. Vertrauen- u. Haupt-Flöz u. Grundflöz. Der Grundbesitz der Ges. vermehrte sich 1899 um 1 ha 16 a, welche am Merkurschacht ange- kauft wurden. Bei demselben Schacht ist 1900 eine Central-Gegenstrom-Kondensations- anlage erbaut; an dieselbe sind sämtl. Dampfmasch. beider Schächte angeschlossen. Ab- gebaut wurden 1906 34 441 qm. Gesamtförderung 1899–1906: 1 827 676, 1 776 884, 1692 022, 1 534 872, 1 594 620 hl, 132 885, 137 090, 142 763 t. Belegschaft 1906: 727 Mann. Kapital: M. 2 763 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 3000 Prior.-Aktien, Serie I (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den anderen Aktien) u. 1210 Prior.-Aktien Serie II (berechtigen bis 3 zu 10 % Vorz.-Div. vor den St.-Aktien) à M. 300. Im Falle Liquid. der Ges. werden zunächst die Prior.-Aktien Serie I gedeckt, und der Rest wird auf die Prior.-Aktien Serie II und die St.-Aktien gleichmässig verteilt. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 durch Rückkauf von M. 519 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis derselbe M. 350 000 enthält (ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. sowie etwaige Grat. an Beamte, der Rest wird unter Hinzurechnung der oben abgesetzten 4 % Div. wie folgt verteilt: a) bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie I; b) in den verbleib. Teil ist mit der Gesamtzahl aller Aktien (9210) zu dividieren u. der sich ergebende Betrag insoweit jeder Prior.-Aktie Serie I zu überweisen, als er sich in halben Prozenten des Nennwertes derselben ausdrücken lässt; c) aus dem Reste bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie II; d) der dann noch verbleib. Rest wird einer jeden Prior.-Aktie Serie II u. St.-Aktie gleichmässig insoweit zugeteilt, als die sich ergebende Div. in halben Prozenten des Nennbetrages dieser Aktien ausdrücken lässt; e) der Rest ist auf neue Rechnung vorzutragen. Eine Nachzahlung der Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien findet nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kohlenfelder 776 500, Plutoschacht 219 800, Merkur- schacht 196 000, Füllort- u. Querschlagsanlagen 99 600, Vorrichtungsarbeiten in der Grube 14 800, Wetterversorg.-Anlage 15 200, Umtriebsmasch. 121 500, Dampfkessel 7000, Tagegebäude 215 200, Aufbereitungs- u. Ladeplatzanlagen 18 600, Strassen 6400, Revierinventar 34 800, Bureau- do. 150, Zecheneisenbahn 69 600, Grundstücke 76 500, Arb.-Wohnhäuser 43 600, Bank- guth. 619 393, Kassa u. Wechsel 230 995, Debit. 64 595, Material. 27 889, Kohlen 2392, Effekten 361 975, do. des R.-F. 353 983. – Passiva: A.-K. 2 763 000, Delkr.-Kto 9000, R.-F. 350 000, Tant. 32 195, Div. 319 395, do. alte 2326, Vortrag 556. Sa. M. 3 476 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gruben- u. Tagebetriebs-Unk. 1 190 833, allg. Unk. 191 245, Abschreib. 99 457, Kursverlust 8816, Tant. 32 195, Gewinn 319 951. — E Vortrag 2497, Kohlen 1 769 665, alte Material. 27 048, verschied. Einnahmen 5745, Zs. 37 152, verf. Div. 391. Sa. M. 1 842 501. Kurs Ende 1889–1906: In Leipzig: St.-Aktien: M. 208, 265, 335, – 267, 160, 403, 450, 555, 710, 600, 518, –, 405, 395, 410; Prior.-Aktien Serie I: M. 700, 745, — 655, 775, 772, 895, 935, –, 1220, –, 945, 885, 875, 845, 910; Prior.-Aktien Serie II: M. 6 Auch notiert in Zwickau. Dlridenden 1386-1906: St.-Aktien: 0, 1, 2, 2, 7, 7, 37½, 2, 0, 4, 6, 9, 109; 100% 7,4½, 4½, 6, 6½ % Prior.-Aktien Serie I: 11½, 12½, 13½, 13½, 19½, 19, 15, 13½, 1 11 12. 18, 20½, 22½, 24½, 31½, 29½, 18½, 16, 16, 17½, 18 %; Prior.-Aktien Serie ― bas 12 17½, 17, 13½, 12, 0, 14½, 16½, 19, 20½, 23, 30, 28, 17, 14½, 14½, 16, 16½ %. . 3 J. (F.) 710, 600, 610, 555, 610, 654, 795, 840, 950, 1085, 985, 840, 785, 800, 750, 810 per Aktie. —