744 Kohlenbergbau. Produktion: Feuerkohle Schwelkohle Briketts Nassprésssteine Grudekoks 1900/1901 hl 30 915 064 6 363 822 Ctr. 7 659 848 Tausend 82 309 Ctr. 3 074 055 1901/1902 29 320 679 6 605 713 „ 7 283 890 87 291 „ 3 055 363 1902/1903 „ 31 042 633 6994 540 „ 8 502 463 3 66 684 „ 3 065 705 1903/1904 „ 32 413 539 6 764 859 „ 8 486 754 74 614 „ 3 356 635 1904/1905 „ 32 946 049 6 605 897 „ 3 986927 3 69 511 „ 3 386 214 1905/1906 „ 33 621 610 6 434 901 „ 9 043 872 67 638 „ 3 082 404 1906/1907 „ 29 405 661 6027 571 „ 7 842 460 3 41 417 „ 3 152 020 Teer Ol u. Paraffin Kerzen Wert Gesamtumsatz 1900/1901 42 235.335 dz 202 882 dz 49 585 M. 5 663 284 12 449 433 1901/1902 „ 246 975 „ 204 008 40 753 „ 4 966 992 11 638 729 1902/1903 „ 265570 „227/371 „ 49 444 „ 225 695 12 197 158 1903/1904 „ 256 063 „216 703 52 305 „ 2889 181 12 503 676 1904/1905 „246 292 09 2 „3 „ 4 572 848 11 942 509 1905/1906 „. „202 851 „ 48 821 „5530 274 13 249 087 1906/1907 „ 204 855 „ 185 434 „ 49 417 „5 086 831 11 989 711 Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, die G.-V. v. 25./11. 1898 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 neuer, v. 1./4. 1899 ab div.-ber. Aktien. Der Erlös fand teils zum Ankaufe des Schmidt'schen Nachbarwerkes, teils für die Betriebs- verwaltung Verwendung. Die Aktien wurden von einem Bankkonsortium zu 144 % über- nommen und den Aktionären 5: 1 v. 19.–31./12. 1898 zu 150 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli in Halle a. S. oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten (wie der Fall), dann 5 % z. Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Gesamtabschreib. bis Ende März 1907 M. 17 693 365, Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 1 182 516, Wohngebäude 756 728, Betriebs- gebäude u.-Anlagen 1 217312, Masch. u. Apparate 1 416 028, Eisenbahnanlagen 209 728, Gruben- vorrichtungen 540 149, Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 4 071 749, Brikettfabrik Carl Adolph 19 378, Mobil. u. Utensil. 103 707, Pferde u. Geschirre 19 725, Luftbahnen 238 059, Brikettfabrik Walthers Hoffnung 30 952, neue Schwelerei daselbst 41 162, Schwelerei Curt II 119 532, Brikettfabrik auf Grube Nr. 522 107 316, Crednerschacht mit Brikettfabrik u. Geleis- anlagen 478 609, neue Förderanlage auf Grube Nr. 522 133 837, Riesserschacht mit Schwelerei, Nasspresse u. Anschlussgeleis 389 846, Eisenb.-Anschluss u. Bahnhofsanlagen Webau 128 604, Rittergüter Tackau, Deuben u. Naundorf 1 015 829, elektr. Centrale Oberröblingen 95 98], Grube Winterfeldt mit Schwelereien 277 295, neue Förderanlage Carl Fürstenberg in Wans- leben 718 712, neue Schachtanlage Göthewitz 192 702, neue elektr. Centrale in Webau 150 395, neue elektr. Kraftanlage Walters Hoffnung 44 006, neue Brikettfabrik in Wansleben 437 110, neue Schachtanlage Tackau 201 163, neue Schwelerei do. 245 698, neue elektr. Kraftanlage do. 87 610, neue Schachtanlage Amsdorf 310 609, neue elektr. Kraftanlage do. 103 444, verschied. Neubauten 3850, Waren u. Material. 1 122 881, Kassa 103 541, Wechsel 78 327, Effekten 90 579, Kaut. 79 280, Debit. 1 406 216, Hypoth. 137 055, Depots 86 200. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kaufgelderrückstände 1 399 467, Delkr.-Kto 11 820, R.-F. 1 857 257, Extra- R.-F. 796 733 (Rückl. 59 046). Depos. 86 200, Kredit. 484 170, Umlage der Knappschafts-Berufs- genossenschaft etc. 118 500, Rückstell. für Grundstücksentwert. 163 437, Rücklage für Arb.- Pens.-Kasse 65 581, Rücklage f. Eisenbahn Naumburg-Deuben 9000, do. f. Eisenbahn Corbetha- Deuben 11 922, Div. 1 080 000, do. alte 5495, Tant. an A.-R. 32 094, z. Beamten-Pens.-Kasse 150 000, Vortrag 56 758. Sa. M. 18 193 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 669 818, Bohrversuche 1356, Verlust auf Effekten 3018, Abschreib. 947 618, Gewinn 1 242 898. – Kredit: Vortrag 61 971, Gewinn aus sämtl. Unternehm. 2 802 737. Sa. M. 2 864 708. Kurs Ende 1889–1906: In Berlin: 193.90, 182.75, 174.90, 157.75, 159, 169, 180, 184, 203.60, 214, 210, 215.75, 207, 198.40, 219, 218.10, 215.25, 208.75 %. – In Frankf. a. M.: 193.30, 151.50, 175.10, 158, 159.70, 168.80, 179.50, 184.30, 204, 215, 212, 216, 206.50, 198, 219, 218.50, 215, 207 . – Auch notiert IHalle a. S. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden 1888/89–1906/1907: 11, 15, 15, 15, 11, 10, 10, 10½, 11, 12, 12, 14, 14½, 12, 12, 12½, 11½, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergrat A. Schröcker. Dir. G. A. Stolle. Prokuristen: Hermann Peters, Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Riesser, Stellv. Geh. Justizrat Winterfeldt, Rentier Michelet, Bankier Fürstenberg, Berlin; Bankier H. Arnhold, Stadtrat C. A. F. Bonstedt, Halle a. S. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin, Frankf. a. M. u. Halle a. S.: Bank für Handel u. Ind. Sächs.-Thüring. Act.-Ges. für Braunkohlen-Verwerthung in Halle a. S. Gegründet: 31./12. 1855. Statutänd. 19./12. 1899, 27./4. 1905 u. 25./4. 1907. „„ Zweck: Abbau von Braunkohlen, Brikett-, Pressstein- u. Ziegelfabrikation, M. u. Paraffingewinnung, Verwertung von Nebenprod. der Mineralöl- u. Paraffin-Industrie.