72 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gruben 2 054 410, Grubenbau 304 700, Grundstücke 1 563 420, Gebäude- u. Baukto 2 048 363, Utensil. u. Masch. 1 809 146, Bahnen 525 900, Lager 469 483, Aktiv-Hypoth. 46 500, Effekten 81 831, Debit. auf auswärt. Werke 98 361, Kto-Korrent einschl. Bankguth. 319 721, vorausbez. Vers. 10 405, Wechsel 38 119, Kassa 15 643, Schuld verschreib.-Zs. 200. – Passiva: A.-K. 4 999 200, Schuldverschreib. 1 490 570, do. Zs.-Kto 29 750 Kredit. 623 773, do. f. Kohlenkaufgelder (nach und nach bis 1915 zahlbar) 950 121, Hypoth. 403 413, R.-F. 536 900, Unterst.-F. 47 369, R.-F. f. Ackerverschlecht.-Entschäd. 46 027 (Rückl 12 000), Planier.-Arbeiten 8600, Minderwerts-Entschäd.-Kto 63 975, Tant. an Vorst. 6887, Diy,. 172 176, do. alte 1473, Vortrag 5969. Sa. M. 9 386 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 544, Provis. 324, Zs. 107 723, Konkus 1457, Bohrversuche 2778, Förder. Nr. 396 67, Planierungsarbeiten 8600, Minderwertsentschädig 7200, Abschreib. 423 793, Gewinn 197 032. – Kredit: Vortrag 3171, Betriebsgewinn 827 012 Pacht u. Miete 34 126, verf. Div. u. Schuld-Zs.-Scheine 212. Sa. M. 864 521. 3 Kurs Ende 1886–1906: In Berlin: St.-Aktien: 164, 124.50, 157.60. 173, 159, 157.80, 135.10, 118, 118.50, 123, 121.60, 145.30, 139.75, 139.50, 143, 140.50, 134, 102.50, 92.75, 112.25, 98.80% Prior.-Aktien: 165, 125, 158, 176.10, 159.50, 156, 136.25, –, –, 132.60, 129, 145.30, 141.25, 139.75, 143, 143.50, 140, 118.90, 111.25, 127.50, 117.50 %. In Leipzig: St.-Aktien: 165, 128, 158, 175, 159, 156, 135, 119, –, 122.75, 140, –, 144, –, 133, –, 94, 110, 97.50 %; Prior.-Aktien: 166, 128, 158.25, 175, 159, 156, 136, 119, –, 132, 128, 146, 142, –, 144, –, 140, –, –, 125.50, 117 %. – Auch notiert in Halle, Magdeburg. Dividenden: Sämtl. Aktien 1886–1903: 7, 7, 7½, 9, 9, 10, 7, 6½, 5½, 7, 7½, 7, 8, 10, 8, 5½, 0 %; 1904–1906: Prior.-Aktien: 5, 5, 5 %; St.-Aktieh .. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Eugen Wernecke, Granschütz, Bergassessor a. D. Erich Schulze. Prokuristen: Stellv. Dir. Wilh. Garke, Kassierer Max Kühne, Osk. Schmidt, Carl Pete Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reg.-Baumeister Ad. Höschele, Stellv. Stadtrat Baumeiste Herm. Keferstein, Justizrat u. Stadtrat Curt Elze, Bank-Dir. Karl Colberg, Halle a. S.: Rentier Otto Stapel, Jena; Komm.-Rat M. Berger, Merseburg; Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz; Bankier Ad. Jarislowsky, Berlin; Ober-Bergrat a. D. Hugo Lohmann, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., J arislowsky & Co.; Halle: Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Fil. der Privatbank zu Gotha. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Aktien-Gesellschaff in Halle a. S. (Sitz bis 1./10. 1897 in Weissenfels.) Gegründet: 21./10. 1855. Letzte Statutänd. 10./7. 1900, 21./6. 1904, 22./3. u. 25./6. 1907, Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus. hängenden Geschäftszweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen u. aus diesen erzeugten Fabrikaten, vor- zugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, Ölen, Paraffin, Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben Neu-Zetzsch, Köpsen, Trene bei Keutschen (Betrieb hier 1903 eingest.), Werschen, Alt-Gröben, Neu-Gröben, Vollert b. Deubon, Jacobs- grube bei Trebnitz, Emma bei Streckau; Teerschwelereien Köpsen, Irene, Neu-Gröben, Streckau; Nasspressanlagen Neu-Zetzsch, Werschen, Alt-Gröben, Trebnitz und Streckau; Brikettfabriken Neu-Zetzsch, Wählitz (6 Pressen), Trebnitz und Streckau und Paraffin- u. Mineralölfabrik in Köpsen; Ziegeleien in Streckau und Köpsen. Der Gesamtwert der An- lagen der Ges. erhöhte sich 1906/1907 um M. 1 056 537. Der Bestand an Kohlen in der Erde auf den Feldern der Ges. wurde Ende März 1907 auf 563 918 555 hl geschätzt. 1901/1902–1906/1907 wurden gefördert einschl. Aufmass 9 733 767, 9 839 406, 9 897 218, 11 634 028, 13 145 624, 14317 384 hl Kohlen, produziert 48 631 460, 40 832 120, 45 223 390, 46 905 100, 48 883 750, 44 323 640, Stück Nasspresssteine, 1 968 662, 2 113 827, 2 236 140, 3 135 995, 3 713 438, 4 409 537 Ctr. Briketts, 596 517, 563 775, 729 436, 544 007, 555 183, 470 263 kg Paraffin, 1472 998 1796 838, 1711 411, 960 824, 702 891, 753 549 kg Paraffinöle etc., 2 169 945, 2 171 751, 2 650 280 2 520 119, 2 775 056, 2 224 510, kg Gasöle, 790 612, 769 956, 732 676, 563 055, 691 344, 677 919 kg Nebenprodukte (Goudron, Kreosot etc.); verarbeitet wurden: 5 795 800, 6 399 400, 5 869 760, 5 671 755, 5 815 520, 4 884 390 kg Teer; Kerzen 16 598, 17 016, 27 847, 21 894, 23 634,? Ctr. Arb.-Zahl 1906/1907 rund 1200 Mann neben 90 Beamten. 365 Kapital: M. 3 122 000 in 5855 Aktien (Nr. 1–5855) à M. 300, 365 Aktien Lit. B (Nr. 1–360 à M. 1200 u. 773 Aktien Lit. 0 (Nr. 1–773), davon 772 à M. 1200, 1 à M. 1100. Ursbe M. 1 500 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1802 um M. 256 500 in 8955 Aktien à I. 300 . lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1900 um M. 438 000 in 365 für 1900/1901 mit / div.-ber. Aktien à M. 190 übernommen vom Bankhaus Reinh. Steckner in Halle a. S. zu 197.50 %, angeboten dt Aktionären 16: 1 bis 1./9. 1900 zu 200 %; einzuzahlen waren gleich 40 % und das Agio . 60 % wurden am 31./3. 1901 fällig. Den Schlussnotenstempel trug das übernehmende Bankhas Die G.-V. v. 21./6. 1904 beschloss Erwerb der Grube Neu-Zetzsch bei Hohenmölsen l Kohlenfeldern, sowie zur Beschaffung der Mittel dafür und zur Erweiterung von An Erhöhung des A.-K. um M. 405 500 (auf M. 2 600 000) durch Ausgabe von 338 neuen Al Lit. C, 337 à M. 1200, 1 à M. 1100 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, übernommen, vom Ban Reinh. Steckner in Halle a. S. zu 177.50 %, angeboten den Aktionären 14./7.–1./8. 1905