Kohlenbergbau. 751 Inleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./5. 1900, rückzahlbar zu 103 0%, auf- senommen zwecks Erricht. einer neuen Brikettfabrik auf Grube Treue (s. oben). 1000 Stücke A Gr. 1000) à M. 1000, 1000 Stücke B (Nr. 1001–2000) à M. 1000, 1000 Stücke C (Nr. 2001 bis 3000) à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von ind. 4 % im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1905 mit halb- I. Künd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek im Betrage von M. 2 500 000 auf den ge- amten Grundbesitz, insbesondere auch auf die Grubenfelder. Vertreter der Gläubiger: Justizrat G. Giesecke, Braunschweig. Verjähr. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Ges-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Noch in Umlauf 1906 M. 1 438 500. Kurs Ende 1900–1906: 101.60, –—, 104.90, 105.20, 104.25, –, 104.90 %. Zugel. M. 2 500 000, davon durch Jacquier & Securius in Berlin 17./7. 1900 M. 1 000 000 zu 101 % zur Subskription aufgelegt. Votiert Berlin. Im April 1904 sind weitere M. 500 000 begeben; M. 1 000 000 micht emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1600 = 3 St. gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann 5 % Vorz.- DDiv. an Prior.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch) und bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom weiteren Überschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 20 000 Fixum), Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Summe der Abschreib. bis 1./1. 1906 M. 10 393 612. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 9950, Bankguth. 909 778, Debit. 642 093, Kaut.- Fffekten 6499, Effekten 1 535 564, Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame 3 393 000, Schächte 10001, Gruben- u. Wohngebäude 600 001, Abraumkto 2, Masch. 683 000, Wege u. Eisen- bahnen 1, Geräte 3, Grundstücke 336 000, Seilbahn 110 000, Holzlager 3, Material. 3, Hhaldenkohlen 1, Brikettfabriken: Gebäude 670 000, do. Masch. 1 050 000, do. Anschlussgeleise 556 000, do, Geräte 1, do. Grundstücke 4000, Brikettbestand 1, Pferde, Geschirre u. Automobile 1, alg. Mobil. u. Geräte 1, Grundstücke u. Gebäude Helmstedt 32 000, Hypoth. 43 600, Grund- tücke u. Gebäude f. Anschluss an Schöningen-Oschersl. Eisenb. 11 000. – Passiva: A.-K. 6250 000, Oblig. 1 438 500, do. Agiokto 43 155, do. Zs.-Kto 32 748, Kredit. 202 058, Restlöhne 83 023, R.-F. 601 472 (Kückl. 49 821), Rückl. für Ackerentschäd. etc. 140 000, Delkr.-Kto 50 000, Fückl. für Unfallversich. 50 000, do. für Unk. des Magdeburger Braunkohlen-Syndikats 100 000, do, des Braunkohlen-Brikett-Syndikats 15 000, Beamten-Unterst.-F. 130 000, Arb.- do. 30 000, Uirvy. 808 000, do. alte 7770, Tant. an Vorst. u. Beamte 56 796, do. an A.-R. 69 816, Vortrag 33163. Sa. M. 10 161 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 575 412, Beamten-Unterst.-F. 26 862, Arb.- do. 13 275, Betriebsausgaben 5 922 285, Handl.-Unk. 125 887, Pferde u. Geschirre 4782, Automobilbetrieb 6204, Oblig.-Zs. 64 687, Unk. des Magdeb. Braunkohlen-Syndikats 103 218, do, d. Braunkohlen-Brikett-Syndikats 62 027, Kursverlust 4000, Gewinn 1 037 597. – Kredit: Vortrag 41 173, verf. Oblig.-Zs. 45, Ausbeute der Gewerkschaft Victoria b. Hötensleben 55 000, Haldenkohlen u. Briketts 7 793 525, Zs. 56 495. Sa. M. 7 946 239. KMurs Ende 1889–1906: Prior.-Aktien: 102.14, 97.50, 77, 92.80, 94.50, 93.40, 122.40, 141.50, 156.50, 163.25, 143.50, 170, 166.75, 167.50, 183, 223, 270, 279.75 %; St.-Aktien: 28, 45, 44.70, 61.60, 73.50, 73.75, 102.50, 130.50, 138.50, 146.50, 165.75, 158, 158.60, 153, 164, 223, 250.50, 272 %. Vtiert Berlin. Seit 1./1. 1889 sind nur mit Reichsstempel versehene Prior.-Aktien an der erl. Börse lieferbar. Dividenden 1889–1906: Prior.-Aktien: 5, 6, 5, 6, 5, 5, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 13 %; St.-Aktien: „, 7 9, 9, 9, 9, 10, 11, 12 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berg-Ing. Jul. Krisch, Kaufm. Otto Falinsky. 1 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Häch. Strobel, Gen.-Dir. J. Werminghoff, Berlin; Ing. E. Jung, Grunewald. Zahlstelle: Für Div: Berlin: Jacquier & Securius. altung das An- für Abtretung Angebot wurde gemäss Antrag der Hibernia-Verwaltung in der G.- worfen 2 Stimmen mit M. 29 641 400 A.-K. gegen 19 Stimmen mit M. 2 651 200 A.-K. ver- stimmu wobei die Gruppe der Dresdner Bank mit rund M. 18 000 000 A.-K. sich der Ab- u. kKa ung enthielt. Der Beschluss wurde von der Dresdner Bank im Klagewege angefochten kam ls richterl. Entscheidung in der G.-V. v. 22./10. 1904 zu erneuter Beratung, wurde iber wieder mit 100 Stimmen mit M. 31 265 200 A.-K. gegen 7 Stimmen mit M. 27 430 800