3 Kohlenbergbau. A.-K. abgelehnt. Die Dresdner Bank erhob hiergegen Protest, indem sie gegen die M abstimmung der lt. G.-V. v. 27./8. 1904 ausgegebenen M. 6 500 000 neuer Aktien Verwahru einlegte und Klage erhob. Die II. Instanz, das Oberlandesgericht in Hamm, entschied i Okt. 1905 zugunsten der Dresdner Bank, aber das Reichsgericht am 2./6. bezw. 13 /6. 1906 in letzter Instanz zugunsten der Ges. 1905 ist vom pr eussischen Abgeordneten-Hause der Gesetz- entwurf der Regierung betreffs Beteil. des Staates an der Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne, kraft dessen die Staats-Reg. ermächtigt wird, von der Dresdner Bank Hibernia-Aktien im Nom.-Betrage von M. 27 552 800 zu erwerben u. zu diesem Zwecke bis zu M. 69 500 000 in Schuldverschreib. bezw. Schatzanweis. auszugeben, angenommen. Auf der andern Seite haben sich die Gegner der Verstaatlich. zur dauernden Konservierung der Aktienmajoritit zu einer G. m. b. H. Herne vereinigt mit M. 36 000 000 St.-Kap. u. M. 30 000 000 4 % Oblig. (S. unten). Zweck: Steinkohlenbergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel u. Konsum. Jetziger Bergwerksbesitz: die Steinkohlenzeche Hibernia in Gelsenkirchen m. 3 Tiefbauschächten, Zeche Shamrock 1/II bei Herne m. 4 Tiefbauschächten, Koksanstalten, Gasanstalt etc., Zeche Wilhelmine-Victoria in Schalke mit 4 Schächten, Ringofenziegelei, Cas. anstalt, 16 Beamtenhäusern, 3 Arb.-Kolonien etc., Zeche Shamrock- Schächte heissend, mit 3 Schächten, bei Wanne, Zeche Schlägel u. Eisen bei Recklinghausen mit 6 Schächten und einer Ringofenziegelei, Zeche General Blumenthal mit 5 Schächten u. Zeche f mit 2 Schächten, von welchen Schacht 1 stillgelegt ist. An Bergwer Ksanteilen besitzt die Ges. einen mit M. 3200 zu Buche stehenden Kux der Zeche Mont Cenis u. 781 Kuxe der Gew. Deutscher Kronprinz (Buchw. M. 574 277.45), an Koksanstalten 60 Öfen auf Zeche Hibernia bei Gelsenkirchen, 60 desgleichen mit Teerdestillation und 120 ohne solche auf Zeche Shamrock bei Herne, 120 Öfen mit u. 60 Öfen ohne Teerdestillation auf Shamrock-Behrens-Schächte bei Wanne, 60 Öfen mit Teerdestillation auf Zeche Schlägel u. Eisen III/IV bei Recklinghausen, 110 Öfen auf General Blumenthal; ferner Betrieb je einer Benzolfabrik auf Shamrock I/II, Shamrock-Behrens-Schächte, Schlägel u. Eisen u. General Bumenthal III/IV. Für Neuanlagen wurden 1906 M. 9 623 044 ausgegeben (M. 7 391 828 i. V.) Seit Bestehen der Ges. wurden bis Ende 1906 auf Entwertung u. Amort. der Anlagen zus. M. 52 286 708 verwandt. Der technische Ausbau der Zechen u. ihre Umgestaltung wird in erhöhtem Masse weiterbetrieben u. die Flüssigmachung neuen Kapitals erfordern. Die Belegschaft betrug 1902–1906 durchschnittlich 12 323, 11 955, 17 025, 15 941, 17 291 Mann. — Die Beteilig. Ziffer im Rhein.- Westf. Kohlen- Syndikat beträgt jetzt in Kohlen 5 416 500 t, in Koks 812 800 t u. 54 450 t in Briketts. Die Hibernia-Ges. besitzt: Grundeigentum: Grubenfelder: auf Zeche Wilhelmine-Victoria . . . 165 ha 32 a 73 qm 6 522 933 qm 3 „ Hibernia.. % ..... 2 066 276 „ 3 „ bhamfecek .%% . 6 583 611 „ „ Shamrock- Behrens- Schächte 125%% 5 889 860 „ 3 „ Schlägel und Eisen „...... .. 26 303 876 „ 10 General Blumenthal 102 19 701 000 „ 5 %6%;6./ / ͤ 17 264 403 „ 3 Ver. „. 66%% % % % %/ ä — — 8 756 000 „ / ...... — — 8 751 738 „ Sa. 668 ha 74 a 85 qm 101 839 697 qm Prodnktion; 1896 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 009 Hibernia . . . t 291 173 323 33) 329 328 297 194 290 476 298 833 310 583 276 122 988 Shamrock.. 797 901 852 018 942 500 824 132 750 822 853 635 818 500 750 679 922 103 Wilhelmine-Victoria , 636 001 694 316 713 398 674 255 569 440 612 203 598 704 563 386 640 367 Shamrock III u. IV .„ 811 838 847 264 941 136 877 695 835 546 926 541 876 999 830 720 955 459 (Behrensschächte) 7645 Schlägel und Eisen . 459 633 565 989 693 825 899 774 868 081 1 047 628 1 058 891 1 019 006 1 3 560 General Blumenthal — — — –, 1004037 996800 1 200 % 138. 3 — „ 138 885 6 3 = Zus. Steinkohlen „2 996 546 3 282 924 3 620 277 3 573 050 3 314 365 3 7388 840 4 3 590 4 676 592 5 99 63. Koks Shamrock . . .„ 171 514 225 821 250 434 174 307 151 466 217 937 179 089 172 256 30910 Hiberniz 56 706 63 388 62 744 57442 53 942 61 372 50 215 54 862 shamr. Ifru. IV „ 139562 182 313 155188 137 493 137 371 150 110 177 162 208 285 248 31 (Behrensschächte) % 1126l „ Schlägel u. Eisen t — Gen. — — 3 – 1902 325 130 148 Brik.-Fabrik. Alstad. * 6 446 9134 326 310 461 486 691 861 6610 66 Leer 6 681 5 6385 6 153 6297 9393 16508 21 049 91 Teerpech bezw. Verdick. t = Schwefelsaures Salz t 2 993 2 611 2 655 2 770 3 795 6348 8123 1 Rohbenzol ...„ 1 827 701 685 1315 ür onate Ziegelsteine . . . St. 8 211300 *8 976 000 *9 010 000 79 132 500 9 288 0009737000 615233125 14322 900 14 wa Ein Teil der kohlen wird verkok leinschl. der Ziegelei auf Schlägel u. Eisen bzw. Gen- Blumen Die Gesamtkohlenförderung betrug 0936 1905 u. 1906: 4 676 592, 5 669 888 t, Koksproduktion 667 599, 806 033 . Die G.-V. v. 8./6. 1900 beschloss Erwerb der „„ Gew. Ver. Deutschland u. Reichs kanzler (die Grubenfelder beider umfassen je 4 Normalfelder mit zus. 17 512 000 am, die rechtsame kamen Hibernia auf M. 1 727 460 zu stehen) für zus. M. 1 400 000 in neuen Eiene Aktien, welche bis Ende 1901 nur bis 4 % Div. erhielten, sowie von 380 Kuxen der E. Deutscher Kronprinz (4 378 000 am in 2 Normalfeldern) für M. 133 000 in neuen Hibern