50, 50, 50, 35, 25, 25, 20, 30; St.-Aktien: M. 15, 30, 8, 10, 22, 35, 22, 22, 3, 25, 27 30, 3 758 Kohlenbergbau. für Neuanlagen 1901–1906: M. 146 363, 73 848, 21 828, 57 146, 196 243, 87 584. 1904/1905 Bau einer elektrischen Kraftübertragungsanlage. Durchschnittl. Belegschaft 1904–1900: 715, 720 719 Mann. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Kohlenförder. . . hl 1 560 462 1 571 265 1 452 497 1 539 944 1 679 237 1 660 006 139 923 Verkauf . . . hhl 1 214 474 1 154 812 1 151 705 1 126 841 1 270 059 1 146 040 116 180 Erlöbs.. . . M. 1 549 454 1 547 760 1 399 340 1 327 114 1 378 927 . 1 493 510 1 576 809 Kapital: M. 1 996 500 in 3200 Prior.-Aktien (Nr. 1–3200) à M. 300 und 3455 St.-Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–5895) à Thlr. 100 = M. 300. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch früherer Ausfälle und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1./10. 1896 5 %) Oblig., St. à M. 500 u. 1000 (Serie I u. I). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslosung von M. 22 000 im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 308 500. Kurs Ende 1896–1906: 102.90, 101.90. 100.60, –, 98.75, 99.25, 100, 101, 101, –, 100.25 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie oder jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erfüllt), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- Aktien, ist event. nachzuzahlen, 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 und höchstens 60000, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. an die Prior.- u. St.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kohlenfelder 640 000, Schachtanlage 662 000, Masch 667, 733, 699, 650, 645, –, 510, 506, 570; St.-Aktien: M. 325, 345, 330, 420, 340, 294, 435, 443, 463, 534, 515, 462, 415, –, –, 310, 370 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1906: Prior.-Aktien: M. 30, 45, 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40, 42, 45, 48, * Meyer. 36%.. Internationale Kohlenbergwerks-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 29./1. 1906; eingetr. 31./1. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Bank Dir. Albert Heimann, Bank-Dir. Joseph Bestgen, Rechtsanw. Dr. jur. Otto Strack, Heinrich Wegmann, Cöln. Zweck: a) Erwerbung und Ausbeutung von Mutungen und Bergwerkseigentum, 1 bezügl. Steinkohle; b) Gewinnung von Steinkohle undt sonst. nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung in allen dem Handel u. Konsum angepassten Formen: e werbung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art sowie alle Geschäfte un Beteilig. an Unternehm. im In- u. Auslande, welche geeignet sind, die zu a u. b erwähnten Zwecke zu fördern. Die Ges. übernahm von der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz 37 Kohlenfelder von je 200 ha in der Gegend von Berweiller, Hargarten-Teterchen und St. Avold in Tolfafg Die Internat. Bohr-Ges. hat der Ges. ferner eine Optien von 17 weiteren in Deutsch. Eot 93 belegenen Kohlenfeldern auf angemessene Zeit gewährt. Als Erwerbspreis sind M. 0 pro Feld genannt. Bis Ende 1906 wurden an die Internat. Bohr-Ges. M. 3 000 000 Die ersten Schritte zum Abbau der Kohlenfelder sind eingeleitet und wird voraussichtlich noch 1907 mit der Niederbringung des Schachtes begonnen werden. Ibe Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000 = frs. 1250. Von dem A. K. 0 nahmen die deutsche Gruppe (A. Schaaffh. Bankver., Dresdn. Bank, Darmst. Bank, Maes f. Deutschl., Internat. Bank-Luxemburg u. Berl. Handels-Ges.) sowie die franz. Gruppe GBag de TUnion Parisienne, Sauerbach Thalmann & Co. und andere Teilnehmer) je die Hil? 3 Bis ult. 1906 waren zus. M. 10 000 000 eingezahlt. %― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 93 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 6 000 000, E Kohlenfeldererwerbs-Kto 3 000 000, Bankguth. 7 214 064, Einricht. 60 399. – P3881 A.-K. 16 000 000, Bauzs.-Kto 273 777, Kredit. 692. Sa. M. 16 274 470. nsbes.