Kohlenbergbau. 759 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9539, Bau-Zs. 273 777. – Kredit: Zs. 222 917, bbertrag auf Einricht.-Kto 60 399. Sa. 283 316. Dividende: Bis zur vollen Betriebseröffnung werden Bau-Zs. bezahlt. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Fischer, Bergassessor a. D. Dr. ing. Klemme. aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. Walter Langen, Cöln; Stellv. Bankier Georges Heine, Paris; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Siegfried Samuel, Dr. Walter Rathenau, Geh. Oberfinanzrat M. von Klitzing, Berlin; Bank-Dir. L. von Steiger, Frankf. a. M.; Bergassessor a, D. H. Janssen, Cappenberg b. Lünen; Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg; Komm.-Rat W. Oswald, Coblenz; Gen.-Dir. A. Raky, Erkelenz; Bankier L. Monnier, Ing. René Raoul- Duval, Baron Amedéc Reille, Graf Pierre Louis Roederer, Ing. Alfred de Soubeyran, Marquis Maximilian de Vernou Bonneuil, Graf Armand, E. Dreux, Paris. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: A. Schaaffh. Bank- verein, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Union' in Kriebitzsch bei Meuselwitz, S.-A. Gegründet: 25./11. 1872. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Zweck: Braunkohlenbergbau auf Grube „Unioné; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ mit Brikettfabrik für M. 202 000 angekauft, jetzt mit 3 Pressen arbeitend. 1906 Erwerb von 11 ha 56 a 5 qm benachbarten Kohlenfeldern für M. 45 317. Die Ges. ist dem Syndikat der Meuselwitzer u. Bornaer Braunkohlenwerke beigetreten. Forderung 1901–1906 an Kohlen 386 516, 316 595, 272 050, 291 597, 347 938, 337 263 Hunte; verkauft 6 694 550, 8 006 345, 6 906 300, 8 211 500, 9 099 150, 4 319 875 Stück Presssteine u. 351 284, 267 347, 277 734, 346 477, 404 249, 480 972 Ctr. Briketts. Kahital: M. 510 400 in 1028 Prior.-Aktien à M. 300, 202 Prior.-Aktien à M. 1000. Infolge der Kapitalreduktion sind die Aktiennummern nicht in der Reihenfolge. – Urspr. M. 750 000, 1887 auf M. 312 900 herabgesetzt, fand 1893 behufs Übernahme des Braunkohlenwerkes Agnes Erhöhung um M. 202 000 statt. Die G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss die Umwandlung von je 2 der damals noch aussteh. 29 St.-Aktien à M. 300 in je 1 Prior.-Aktie à M. 300 unter Nach- zahlung von M. 120; das A.-K. wurde damit auf seinen jetzigen Stand gebracht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1894, St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1906 noch in Umlauf M. 309 000. Nicht notiert. Zinsfuss bis 1./1. 1906 5 %; alle Inh. der Schuldverschreib., die mit der Zinsermässigung einverstanden, hatten die Öblig. bis Ende Juli 1905 bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Altenburg oder bei der Zwickauer Vereinsbank abstempeln zu lassen. Alle anderen Oblig. sind zur Rückzahl. auf 2./1. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2400 [hiervon an Vors. zwei, an jedes andere Mitglied einen Teilh), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2164, Material. 10 104, Kohlen 572, Presssteine 1094, Briketts 32, Debit. 67 142, Kaut. 1497, Stammanteil am Syndikat 4200, Union-Schacht Kohlenfelder, Masch., Anlagen etc.) 392 334, Agnes-Schacht do. nebst Brikettfabrik 636 344. –Passiva: A.-K. 510 400, Anleihe 309 000, do. Zs.-Kto 2520, do. Tilg.-Kto 11 000, R.-F. 32 016 (Rückl. 2100), Entschädig. f. Agnes-Aktien 98, do. f. Unions-St.-Aktien 1806, Kredit. 140 122, Darlehen 27 000, Bürgschaftswechsel 1000, Kohlenfeldankauf 35 600, Unfallversich. 4500, neue Rechnung 150, Div. 35 728, do. alte 252, TPant. an Vorst. etc. 2394, do. an A.-R. 1709. Sa. M. 1 115 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 21 952, Zs. 4348, Provis. 227, Anleihe- 28, 13 080, Knappschaftskassen 5495, Unfallversich. 5164, Eisenbahnbetriebskto 3252, Gruben- 226 457, Presskto I 32 169, do. II 151 226, Abschreib. 34 008, Gewinn 41 931. – . 775, Kohlen 296 997, Presssteine 31 801, Briketts 205 038, Nachnahme 4702. Kurs: Zus. gelegte Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1889–1906: M. 340, –, 310, 340, –, 313 0 370, 350, 356, 362, 322, 310, –, 285, 255, 315, 325; Prior.-Aktien von 1893 à M. 1000 Ende –1906: M. 995, 1325, 1245, –, 1140, 1150, 1080, –, 870, 930, 800, –, – per Aktie. Wtiert in Zwickau. St.-Aktien 1886–98: M. 0; Prior.-Aktien 1894–1900: Je 7 %; 1901–1906: 6, 3, 6, 6, 7 %. Goup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Albin Hennig. .. (5) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Komm.-Rat * Wiede, Bockwa; Dr. jur. Gg. Wolf, Zwickau; Rentier C. A. Günther, Blasewitz b. Dresden; rchitekt Hirsekorn, Chemnitz. 5 en Für Div.: Kriebitzsch: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Abt. Hentschel chulz; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke &