760 Kohlenbergbau. Leipziger Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft zu Kulkwitz bei Markranstädt. Gegründet: 3./8. 1891; eingetr. 26./8. 1891; früher Gew. Bis 1899 Sitz in Albersdork Letzte Statutänd. 10./5. 1905. Zweck: Kohlenbergbau, Brikettfabrikation und Herstellung von Nasspresssteinen, Die Gruben der Ges. haben ihre Lage im Bergrevier Leipzig. Der eigene die Kohlenfelder ent. haltende Grundbesitz beziffert sich auf rund 344 ha und ist in seinem überwiegenden Teil in den Fluren Kulkwitz und Markranstädt sowie dem einen Gutsbezirk für sich bildenden Rittergut Gärnitz belegen. Die zurzeit im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke enthalten einen Kohlenreichtum, welcher ihr bei einer etwa 3 000 000 hl jährl. betragenden Förderung eine Lebensdauer von annähernd 60 Jahren sichert. Zur Förderung der Kohle sind 2 Schächte vorhanden: der Carola-Schacht, welcher als Hauptförderschacht dient, der König Albert-Schacht, welcher in Res. steht. Ausserdem sind noch zwei für die Bewetterung u. Fahrung der Mannschaften dienende Schächte vorhanden. Die geförderte Kohle gelangt in der Hauptsache als Rohkohle zum Versand. Die Oberfläche der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke wird landwirtschaftl. verwertet u. ist zu diesem Zweck ver- pachtet. Das Werk ist durch eigene Zechenbahn von 3 km Länge mit der Station Markran- städt der Preuss. Staatsbahn verbunden. Die Ges. hat sich dem Verkaufsverein der Sächs. Braunkohlenwerke, G. m. b. H. in Leipzig angeschlossen. Beschäftigt werden 240 Beamte u. Arbeiter. Ausser den zahlreichen zum Betrieb der Landwirtschaft erforderl., in der Haupt- sache auf dem der Ges. gehörenden Gute Kulkwitz u. Rittergut Gärnitz belegenen Gebäuden hat dieselbe für ihre Arbeiter 28 Wohnhäuser mit Gärten in 3 auf Markranstädter, Knlk. witzer u. Albersdorfer Flur befindl. Kolonien errichtet. Die Anlagekonten erhöhten sich 1006 um M. 231 726 (Grundstücke allein um M. 90 016). Gesamtabschreib. bis 1906 M. 1 335 694. 1906/07 Errichtung einer elektr. Kraftcentrale. Produktion: 1902 1903 1904 1905 1900 Kohlen: gefördert. . . hl 2 694 835 2 874 260 3 042 880 3 188 035 3 023 675 YVelbaüuftfß 2454 979 2 589 421 2735 712 2 9021611x. Vkarbeitt 1109522 3881 003 209 12 3836 760% Selbstverbraucht . . „ 103 740 96915 98 345 191 505 95 295 Presssteine: gefertigt . . . St. 7 464 000 7 901 000 8 929 000 8 120 000 6 265 000 – verkauft (einschl. Selbstverbr.) „ 8211 388 8 243 030 8 521 250 8 350 070 7 126 000 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1905 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 150 %, hiervon M. 100 000 angeboten den alten Aktionären 8:1 v. 2.— 22./6. 1905 zu 155 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1905. Agio mit M. 97 000 in den R.-F. Gelegentlich der Einreichung der alten Aktien beim Bezugsgeschäft wurden diese mit einen Stempelaufdruck der die im Jahre 1899 erfolgte Anderung der Firma und die Verlegung ihres Sitzes von Albersdorf nach Kulkwitz bekundet, versehen. Hypotheken: M. 548 768 zu 3¼4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. 4% Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Abschreib. bislang M. 1 250 127. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 668 025, Gebäude 490 459, Kohlenffö 514 104, Schächte 27 797, Masch. 89 352, Zechenbahn 16 500, do. Betriebsmittel 9850, Betriebs- Utensil. 15 412, Kontor- do. 1, Dynamos, Motoren u. Leitungen 35 916, Produkte u. Material. 37 088, Kassa 3297, Hypoth. 9500, Effekten 9867, Debit. 54 522, vorausbez. Versich. 1450, Dahrlehns-Zs. 1401. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 177 000, Hypoth. 548 768, Bankkto 51 193, Kredit. 89 171, Div. 105 000, Tant. 12 493, Vortrag 922. Sa. M. 1 984 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 387 102, Abschreib. 85 566, Gewinn 118 416. – Kredit: Vortrag 4665, Gesamtertrag 586 419. Sa. M. 591 085. Kurs Ende 1905–1906: 173, 173 %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs 31./7. 1905: 190 % Notiert in Leipzig. 3 Dividenden 1891–1906: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 50 3 7½, 8, 10, 10½, 10 „ Zahlb. spät. 1./4. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Arthur Hoffmann, geprüfter Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Th. de Beaux, Stellv. Rechtsanw. Dr. F. Zehme, Bank-Dirt. Dr. jur. Paul Harrwitz, Leipzig; Gust. Freih. von Eberstein, Albersdorf; Ad. Staffelstein, Prokurist: Max Ebert, Markranstädt. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kraft, Bergbau-Aktien-Gesellschaft in Leipzig. Gegründet: 1./2. 1907; eingetr. 19./2. 1907. Gründer: Gen.-Dir. Paul Linke, Domänenrat Alfred Pickart, Slawentzitz; Adolf Schüddekopf, Bernh. Knüppelholz, Oskar Koch, Berlinv Zweck: a. Bergbau auf allen Braunkohlengruben, welche die Ges. als Eigentümerm, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen Rechtes besitzen b. die Verwertung, Brikettierung und sonstige Verarbeitung der selbstgewonnenen 9= anderweitig erworbenen Braunkohle und sonstigen Mineralien oder Urprodukte, c. der Erw