Kohlenbergbau. 765 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 360 388, do. auf Kuxe d. Gew. Vereinig. Bertha-Emilie 2280, Effekten 87, Gewinn 462 187. – Kredit: Vortrag 13 999, Kohlen 782 819, Zs. 16 553, Effekten-Zs. 105, Nebeneinnahmen 11 466. Sa. M. 824 943. Kurs Ende 1890–1906: 99.10, 84.50, 89.75, –, 102, 103.50, 121, 144, 146.50, 138.25, 174.50, 152.80, 154, 170, 238, 351.10, 400 %. Notiert in Berlin; auch in Magdeburg. Dividenden 1886–1906: 4, 5, 6, 6, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8½, 8½, 14, 12, 9, 10, 15, 20, 25 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Haase. Prokuristen: Herm. Vahldieck, Chr. Cöllen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. David Katz, Stellv. Hans Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Carl Untucht, Magdeburg; Rechtsanw. P. Richter, Myslowitz; Stadtrat Ed. Grobe, Kalbe. Zahlstellen: Berlin: Bank-Commandite Simon, Katz & Co.; Völpke: Gesellschaftskasse. Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Betriebsdirektion in Zeche Königsgrube bei Wanne in Wesftf. Gegründet: 9./6. 1856. Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Gewinnung von Stein- kohlen. Die Ges. besitzt die für M. 360 000 erworbene Zeche Königsgrube bei Wanne i. W. mit 3 Grubenfeldern u. 4 Schachtanlagen, von denen die vierte, ein Doppelschacht, 1902/1903 abgeteuft (zunächst bis zur 412 m Sohle) u. seit 1./4. 1904 in Betrieb ist, Baukosten M. 645 908; auch Betrieb einer Ringofenziegelei. Für Bergschäden wurden 1902–1906 M. 43 292, 49 391, 90 646, 49 382, 27 140 bezahlt. Belegschaft durchschnittl. 1511, 1441, 1522, 1300, 1360 Mann. Besitzstand an Grund u. Boden Ende 1906: 74 ha 47 a 73 qm. Vorhanden sind 18 Beamten- u. 90 Arb.-Wohnhäuser, jedes zu 4 Wohnungen, sowie 14 sonst. Arb.-Wohnhäuser. Zugänge 1906 auf Anlage-Kti, besonders aber für Arb.-Wohn. zus. M. 259 807. Produktion: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Steinkohlenförderung t 510 744 559 155 507 931 441 421 459 940 439 682 411 413 483 677 Steinkohlenabsatz . „ 495 095 544 895 493 461 429 432 444 159 422 745 397 822 468 474 Gelbstkosten per t. M. 6.345 7 7 6.512 6.543 6.910 6.787 6 913 Verkaufspreis per t „ 9.494 10.529 10.784 10.343 10.129 10.105 10.110 10.688 Steineproduktioneinschl. Bestand am 1. Jan. St. 5 684 285 5 387 870 4 945 095 4 830 085 5 302 970 5 478 600 4 933 330 5 260 800 Steineverkauf. . . „ 5 491 675 4 805 740 5 495 540 4 713 909 4 992 370 5 389 600 4 891 930 5 192 700 Beteilig.-Ziffor beim Kohlen-Syndikat: 550 000 t. Kapital: M. 3 000 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) u. 3000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 7001 bis 10 000) Lit. B, beide à Thlr. 100 = M. 300. Die St.-Prior.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.- Div. ohne Nachzahlung und im Falle der Liquid. zur Befriedigung vorab. Das St.-A.-K. wurde 1872 von M. 2 400 000 auf jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, bis zu 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Rückl. u. Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K. 3 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kohlenfelder 250 000, Grunderwerb 50 000, Schachtbau 385 000, Masch. 340 000, Tagebauten 300 000, Eisenbahnbau 1, Inventar 1, Wasserleitung 1, Gasbeleucht.-Anlage 1, Dampfziegelei 3000, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Grundstücke 850 000, Grundstücke u. Häuser 221 289, Jubiläumspark 1, Effekten 1 165 182, Kassa 2018. Material. 57 769, Halbfabrikate der Ziegelei 1440, Bankguth. 1 022 368, Ausstandversich.-Verband 1, Debit. 403 831. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 305 810, Delkr.-Kto 23 498, Rückl.-Kto 150 505, Trachten u. Frankaturen 11 342, Löhne aus Dez. 187 077, Unterst.-Kto 86 356, Knappschafts- gefälle 20 235, do. Berufsgenoss.-Rückl. 43 197, Beamten-Unterst.- u. Disp.-F. 59 069, Kredit. 157 923, Tant. 66 383, Div. 1 140 000, do. alte 504. Sa. M. 5 251 904. 3 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entwässerung im Gebiete des Hüller-Mühlenbaches 3 007, Abschreib. 321 112, Tant. 66 383, Div. 1 140 000. – Kredit: Kohlenverkauf 1 428 948, Pambfaiegeleirerkauf 36 984, Zs. 60 081, Beamten- u. Arb.-Wohn. 19 636, Grundstücke u. auser II, Betrieb 685 1. Sa. M. 1 552 502. Kurs Ende 1891–1906: Prior.-Aktien: 248, –, –, –, 340.50, 408, –, –, 472, 490.50, 0 599.50, 581.25, 524, 550 %; St.-Aktien: 255, 248, 234, 250, 340.50, 410, 461, –, 474.50, 01 460, 482, 599.50, –, 524, 550 %. Notiert in Berlin, Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. 30 . 1886 –1906: Prior.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23½, 33¼, 20, 12, 13, 25, 28, 28 3 5, 46 , 42, 35, 35, 28, 28, 38 %; St. Aktien: 15, 13, 13, 9, 23½, 33½, 20, 12, 13¼, 25, 530,/ 27, 35, 46 % 42, 35, 35, 29, 28, 38 % Zahlbar spät. 1./6. Conp.-Verf-s 5 J. (V.) irektion: Dan. Bonacker, Adam Schmidt, Röhlinghausen. Prokurist: Franz Blanke. anäufsichterat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrikbes. Paul Geh. Reg.-Rat Phil. Harte, Magdeburg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Aug. von Waldt- r. qur. Ad. Hasenkamp, Düsseldorf; Gust. Waldthausen, Essen. aahlstellen: Essen: Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel.