Kohlenbergbau. 76 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Overweg, Reichsmark b. Westhofen a. d. Ruhr; Stellv. Berg- assessor a. D. E. Tilmann, Konsul Bank-Dir. W. Hild, Dortmund; Rentner H. Heyman, Berlin; Hauptmann u. Fabrikbes. Carl Löbbecke, Iserlohn; Ober-Reg.-Rat a. D. Gg. Stumpff, Wies- paden; Bank-Dir. F. Woltze, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Köln, Düsseldorf und Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Essen: Rhein. Bank. Braunkohlen-Abbau-Verein „zum Fortschritt' in Meuselwitz. Gegründet: 10./1. 1859. Letzte Statutänd. 2./1. 1900. Zweck: Betrieb von Braunkohlen- bergbau im Heinrich- u. Wilhelmschacht, sowie im Germania-Bergwerk, Brikett- u. Ziegel- fabrikation; auch Betrieb von Landwirtschaft. Auf dem Heinrichschacht ist Tagebau einge- Iaijichtet. 1899 wurden umfangreiche Kohlenfelder ausgetauscht bezw. erworben, ebenso 1900 mint 27 ha, 1901 an 27 ha 86,4 qm, 1903 an 1 ha 93 a 7 qm, 1904 an 89,5 a, 1905 an 1 ha 37 a, 1906 58 ha 93 a. Ausgaben für Neuanlagen 1906 M. 190 204, wovon M. 161 721 für er- worbene Kohlenfelder. Kohlenförderung 1902—1906: 4 281 900, 4 537 236, 4 564 043, 4 618 213, 44132 608 hl, produziert 691 500, 847 242, 1 053 388, 1 184 720, 1 151 768 Ctr. Briketts; 2 362 600, 2057 000, 1 582 500, 2 154 360, 1 701 000 Stück Ziegel; verkauft: 728 167, 818 433, 1 077 639, 1184 720, 1 151 768 Ctr. Briketts u. 1 976 250, 1 512 985, 1 373 155, 1 826 350, 1 233 915 Stück Ziegel. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein sächs. Braunkohlenwerke in Leipzig an. Hapital: M. 690 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 mit Vorzugsrecht auf 8 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch, aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation), und M. 240 000 in 604 St.-Aktien Lit. A à M. 150, 246 St.-Aktien Lit. Bà M. 300 und 252 Aktien Lit. C à M. 300. Die St.-Aktien gehen nicht in laufenden Nummern wegen den in früheren Jahren erfolgten Zusammenlegungen. Alnleihe: M. 300 000 von 1897, in 4½ % Schuldscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 2 . U... Bisher nur M. 289 000 begeben. Ende 1906 noch in Umlauf M. 160 000. Tilg. durch dährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Meuselwitz oder Altenburg. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 4 St., 1 St.-Aktie à M. 300 = 2 St., 1 St.-Aktie à M. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen (die event. zur Auf- besserung der Div. u. Deckung ausserord. Verluste verwandt werden), 6 % Tant. an Vorst., mind. 8 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, mind. 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Be- trage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest gleichmässig als Super-Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 4750, Debit. 86 830, Bankguth. 10 386, Kohlen- vorräte 210, Ziegelei- do. 6668, Holzmaterial. 5300, Material 2375, Grundstücke 74 157, Kohlen- ager 474 808, Grubenbahn Wilhelmschacht 15 517, Zweigeisenbahn Heinrichschacht 14 853, Liegelei-Masch. 2011, Gebäude 14 516, Masch.: Gruben 81 337, Gebäude: do. 94 341. Wohn- u. Dienstgebäude 31 332, Schacht 35 185, Inventar 8877, Brikettfabriken: Masch. 145 903, Ge- bäude 32 361; elektr. Beleucht.-Anlage Wilhelmschacht 3797, do. Heinrichschacht 11 517, Kettenbahn 7334, Kaut. 1500, Einzahl. beim Verkaufsverein 7600. – Passiva: A.-K. 690 000, MN. F. 69 000, Anleihe 160 000, do. Zs.-Kto 1372, Kredit. 187 562, Div. 59 400, do. alte 1410, ILIuant an A.-R. 880, do. an Vorst. u. Beamte 3847. Sa. M. 1 173 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 833, Provis. 116, Geschäfts-Unk.:: Ziegelei 19 660, Gruben 559 186, Brikettfabriken 398 942; elektr. Beleucht.-Unterhalt. 1592, Zs. 8027, Betriebskto der Grubenbahnen 4479, Gewinn 64 128. – Kredit: Kohlenverkauf (12343, Brikett- do. 476 260, Ziegelei- do. 32 171, Landwirtschaft 1174, Grundstückspacht 1931, vVerschied. Einnahmen 802, Skonto 780, verf. Div. 504. Sa. M. 1 125 967. Kurs Ende 1886–1906: St.-Aktien: M. 210, 120, 130, 135, 158, 155, 170, 225, 215, 315, 350, 0 430, 455, 515, 570, –, 535, 475, 500, 475; Prior.-St.-Aktien: M. 400, 303, 320, 400, 375, 430, 415, 535, 560, 600, 625, 670, 700, 750, 640, 700, 685, –, 735 per Aktie. Notiert 1 21g. 8 Dividenden 1890–1906: St.-Aktien: 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 9, 10, 8, 6%% „Aktien: 9, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 16, 16, 16, 13, 14, 12, 10 %. Coup.-Verj.: Nach 3 J. Direktion: A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hugo Schneider, Crimmitschau: Stellv. Bank-Dir. Fr. Carl Assmann, eipzig; Arno Donath Franke, Herm. Kürzel, Dr. med. M. Kierzel, Crimmitschau. 3 Halstellen: Gesellschaftskasse: Leipzig: Filiale der Privatbank Gotha; Crimmitschau: H. Händel; Zeitz: Kühne & Ernesti; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.“ Braunkohlen-Abbau-Ges. „Friedensgrube“ in Meuselwitz. 43 Gegvundet: 1871. Letzte Statutänd. 10./5. 1899 u. 4./5. 1901. Zweck: Braunkohlenabbau all- Schächten (Kiefern-, Otto-Schacht u. Preussengrube), 2 Brikettfabriken u. 1 Nasspress- 0 ge. Das Braunkohlenwerk Preussengrube wurde per 1./7. 1900 für M. 60 000 erworben. rösse der Kohlenabbaurechte 206,3380 ha. Gefördert 1902/1903–1906/1907: 2 063 380, 1 847 891,