Kohlenbergbau. einer Prior.-Aktien Serie II, auf je 10 Stück Prior.-Aktien Serie I und auf je 35 Stück tamm-Aktien einen Deutschland-Kux. Von den hiernach erforderlichen 1030.68 Kuxen wyerden 870 in Natur gewährt und für jeden der übrigen 160.68 Kuxe 3000 M. in barem Gelde bezahlt. Die Abwicklung dieser Massnahme erfolgte bis spät. ult. 1906. Da bei mög- liächst gleichmässiger Verteilung der von der Gewerkschaft Deutschland zu gewährenden 870 Kuxe und der von ihr zu zahlenden 482 040 M., auf je 10 Stück Prioritätsaktien Serie II 3 Kuxe £ M. 1909.10, auf je 13 Stück Prioritätsaktien Serie I 1 Kux – M. 900, auf je II stück Stammaktien 1 Kux – M. 514.27 entfielen, so wurde die Verteilung in erster Linie nach diesem Plan durchgeführt. Die ausgetauschten 870 Kuxe sind für das 2. Sem. 1906 ausbeuteberechtigt. Gegründet: 1871. Zweck: Steinkohlenbergbau in 2 Schächten auf Grube Vereinsglück. Die Ges. gehört dem Förder- u. Verkaufsverbande Zwickauer u. Lugau-Oelsnitzer Kohlen- wverke an. Ausgabe für Neuanl. 1903–1906: M. 231 473, 109 480, 161 697, 111 518. Kohlen- forderung 1898–1906: 672 480, 746 004, 849 545, 971 143, 977 321 hl, 102 983, 116 254, 107 131 80038 t. – Belegschaft 1906: 493 Mann. Kapital: M. 1 430 700 in 2028 St.-Aktien à M. 300, 91 Prior.-Aktien Serie I à M. 300, 2650 Prior.- Aktien Serie II à M. 300. Die Nummern der Aktien sind infolge der Umwandlung nicht in der Reihenfolge. Die Prior.-Aktien Serie II geniessen vor den anderen Aktien Vor- recht auf 12 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, die Prior.-Aktien Serie I be- kommen vor den St.-Aktien 5 % Div., die ebenfalls event. nachzuzahlen ist. Die Prior.- Aktien Serie II werden ausserdem im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Die G.-V. vom 21. Mai 1892 beschloss die nachträgliche Zulassung von Stamm- und Prior.-Aktien zur Umwandlung in Prior.-Aktien Serie II gegen Nachzahlung von M. 280 auf 1 Aktie und M. 132.50 auf 1 Prior.-Aktie. Von diesem Rechte machten die Inhaber von 429 Aktien und 73 Prior.-Aktien Gebrauch, wodurch die Ges. M. 129 792.50 zur Verfügung erhielt, welche zu Abschreib. verwendet wurden. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1903 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. oder Rückkauf; ab 1903 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit halbj. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hyp. auf den gesamten Bergwerksbesitz. Diese Anleihe diente zur Zurückzahlung bezw. Konyvyertierung der früheren 5 % Anleihe und der Darlehensschulden, sowie zu unbedingt notwendigen Betriebsanlagen. Ende 1905 waren begeben M. 1 373 000. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Kurs Ende 1898–1906: 100.50, 99, 95, 97, 99.25, 100.75, 100, 100.75, 100.50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Zwickau. Stimmrecht: Jede St.- u. Prior.-Aktie Ser. I = 1 St., jede Prior.-Aktie Serie II = 2 St. L.iquidationseröffnungsbilanz am 22. Sept. 1906: Aktiva: Kohlenfeld 465 000, Schacht- anlage 571 920, Schachtern.-Kto 530 000, Schacht III 69 289, Grundstück 18 700, Gebäude u. Oberban 366 757, Querschlag 185 000, Masch. 230 340, Anlage der Aufbereitungsanstalt 100000, Werkseisenbahn 58 000, Elektr. Kraftanlage 254 000, Inventarien 76 248, Magazin 15 037, Holz 7188, Kohlenvorräte 1040, Kassa 7676, Debit. 85 151, Effekten d. Unterstütz.-F. 9875, Versich. 3203. — Passiva: A.-K. 1 430 700, Prior.-Anleihe 1 373 000, do. Zs.-Kto 13 269, do. Tilg.-Kto 4500, R.-F. 1775, Unterstütz.-F. 10 472, Akzepte 2820, Kredit. 76 511, Krankenkasse 433, Pens.- Kasse 3272, Bank-Kredit 29 267, Disp.-F. 108 466. Sa. M. 3 054 488. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kohlenfeld 465 000, Schachtanl. 573 089, Schacht- Erneuerungs-Kto 530 000, Schacht III 98 891, Grundstücke 18 700, Gebäude und Oberbau 366 757, Querschlag 186 451, Masch. 230 340, Anlagekonto d. Aufbereitungsanstalt 100 000, Werkseisenbahn 58 000, elektr. Kraftanlage 254 303, Inventar 76 248, Magazin 12 816, Holz 1155 Kohlenvorräte 280, Kassa 8319, Debit. 99 634, Effekten d. Unterstütz.-F. 9875, Versich. . – Passiva: A.-K. 1 430 700, Prioritätsanleihe 1 338 000, do. Zs.-Kto 27 850, do. Tilg.- Konto 38 820, R.-F. 1775, Unterst.-F. 10 647, Accepte 2820, Delkr.-Kto 9115, Kredit. 84 501, Krankenkasse 614, Pens.-Kasse 2281, Bank-Kredit 87 345, Disp.-F. 58 270. Sa. M. 3 092 742. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 1568, Produktion 743 380, Wäschereibetrieb a alss Unk 24 326, Verwalt. Unk, 23 757, Steuern u. Abeaben 4537, Anleihe 8s. 64 920, ankenkasse 8860, Pens.-Kasse 13 255, Unfallversich. 19 800, Unterst.-F. 1123, Grund- igung 3597, – Kredit: Kohlen 850 410, Altmaterial. 4741, Werksspesen 19 797, =, 2987, a. Disp.-F. f. Abschreib. d. Gesamtverlustes 64 409. Sa. M. 942 346. 3 Kurs Ende 1886–1906: St.-Aktien: M. 56, 140, 84, –, –, –, –, –, 10, 70, 65, 67, 51, 6 60, 70, 60, 51, 92 88, Prior -Aktien 1, M. 100, — —= =, 275 6 = — — 172, 150, –, 210, 165, 190, 200, 225, 290; Prior.-Aktien II: M. 320, 600, 300, 100, 320, 460, 447, 380, 450, 484, 476, 555, 625, 640, –, 1085 per Aktie. VMetiert in Zwickau. 50% Dividenden 1886–1906: Sämtl. Aktien 0 %, ausgenommen 1889, wo die Prior.-Aktien II eß. Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Iquidatoren: Berg-Dir. P. Kliver, Dir. Rob. Weiss, Stellv. Bankier Viktor Bamberger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Albin Klötzer, Bockwa; Stellv. Berg-Ing. Carl Friedr. Ebert, 3 nitz; Herm. Bley, Oberhohndorf; Heinr. Würker, Bockwa; Val. Andreae, Weissenborn.