Kohlenbergbau. 787 PDarlehen 5000, Unfallversich. 3251, alte Div. 570, Kto Dubio 1134, Akzeptkto 17 172, Kredit. 273 542, R.-F. 3628, Inval.-Marken 292. Sa. M. 1 164 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 815, Rückl. f. Unfallversich. 3200, Du- biose 300, Prämien, 2518, Zs. 25 400, Reparat. 198, Pferde- u. Wagenunk. 371, Handl.-Unk. 23 156, Grubenbetriebsunk. 179 097, Brikettfabrikunk. 236 324, Krankenkasse 6511, Provision 1187, Dißsenbahnunk. 11 428, Deputat 1911. – Kredit: Vortrag 407, Grundstücksertrag 2381, Brikettproduktion 326 391, Kohlen 189 017, Verlust 29 223. Sa. M. 547 421. Dividenden 1897–1906: 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Franz Fricke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oskar Heimann; Stellv. Ludw. Simon, Rud. Goldschmidt, Dr. jur. Franz Potocky-Nelken, Berlin; Rechtsanw. Selmar Schlesinger, Friedrichshagen. *Braunkohlen-Akt.-Ges. Herkules in Zittau. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 2./5. 1907. Gründer: Braunkohlengewerkschaft Herkules, Zittau; Dir. Wilh. Meuthen, Mannheim; Dir. Theodor Faber, Zittau; Referendar Carl Siebert, Charlottenburg; Adolf Koch, Berlin. Die Mitgründerin Braunkohlengewerkschaft .Illerkules“ hat das gesamte von ihr unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit Miutzungen, Lasten, Rechten u. dergl. in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegelei sowie Erwerb und Veräusserung von Kuxen und Anteilen von Bergwerken, sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Theodor Faber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eduard Bartling, Wies- haden; Konsul Salomon Marx, Verlagsbuchhändler Louis Abel, Berlin; Oberrentmeister Hugo Kösters, Münster i. W.; Dir. Wilh. Meuthen, Rechtsanw. Dr. S. Rosenfeld, Mannheim; Referendar Carl Siebert, Charlottenburg. AActien Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1842, A.-G. seit 1856. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 bezw. 11./4. 1900. Als Gew. bestand der Verein aus 68 Mitgl., deren Besitz gelegentl. der Umwandlung in eine Akt.-Ges. Hhanrzelliert wurde, u. erhielt jedes Mitgl. für seinen Anteil von 50 qR. eine Aktie über 21½ Thlr. Ietzt sind 4 Schächte in Betrieb: Bürgerschacht I, II, Hilfe Gottesschacht, Bahnhofschacht; mmauch Betrieb einer Kokerei, Kohlenwäsche. Ausgaben für Erweiterungen und Neuanlagen 11900–1902: M. 139 986, 74 286, 170 451, 1903 wurden neben den laufenden Betriebsausgaben nuur M. 2985 für Ankauf eines 298½ qm grossen Grundst. aufgewandt, 1904–1906 M. 46 985, 27029, 206 086. Eigene Werkseisenbahn. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern u. Ausüb. damit zus. hängender Betriebe. Kohlen- förderung 1902–1906: 548 180, 554 562, 527 463, 552 507, 610 051 Karren. Die Kokerei lieferte 2546, 2476, 3226, 4166, 4483 t Schmelzkoks u. 3214, 3341, 3626, 4632, 4557 t Cinder. Belegschaft ctwa 1470 Mann. Die Ges. ist Mitgl. des Förder- u. Verkaufverbandes Zwickauer u. Lugau- Okgnitzer Steinkohlenwerke. Der Gewinn 1904 wurde für Neuanlagen zurückgestellt, die zur Verhinderung weiterer Bergschäden dienten u. etwa M. 275 000 erforderten. Kapital: M. 160 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 21 Ngr. 10 = M. 64 u. M. 1 250 000 Wert des Steinkohlenunterirdischen. Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Öblig. von 1896 (beschlossen in der G.-V. v. 29./4. 1895) zur Abstossung des damals noch ungetilgten Restes der beiden Anleihen von 1861 u. 1872. 140 Stücke Lit. A à M. 1500, 556 Lit. B à M. 1000 und 1780 Lit. C à M. 300. Zs. 2./1. u. 1/7 . ab 1901 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 988 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1906: 104, 104.25, 104, 0 100, 99.50, 100, 101, 101.75, 101.75, 101.10, 101 %. 0 eschäftsjahr : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 1 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bürgerschacht 100 000, Hilfe-Gottesschacht 100 000, 15 nhofschacht 62 000, Bürgerschacht II 285 000, Inventar 57 300, Werksmagazin 82 849, Debit. Kassa 19 360, Wechsel 93 882, Effekten 59 767, Kohlenfelder 85 000, Grundstücke 8 1 Eisenbahnanlage 62 000, elektr. Anlagen 19 000, Kohlenwäsche u. Kokerei 275 000, R. ahnanlage 30 000, Kondensationsanlage 80 000, Aktien 1800. – Passiva: A.-K. 160 000, 33 * 000, Disp.-F. 135 172, Beamtenpens.-F. 17 160, 4 % Anleihe 988 000, do. Zs.-Kto 4904, 400 ilg.-Kto 900, Kredit. 87 764, Baukto 81 122 (Rückl. 50 000), Bergschäden 71 771 (Rückl. 8 0 Div. 200 000, do. alte 2160, Tant. 5817, Vortrag 8322. Sa. M. 1 904 094. a.M cwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 2 089 652, Zehnten 87 764, Unterhalt. asch. 17 596, Anleihe-Zs. 40 560, Gen.-Unk. 215 161, Steuern u. Abgaben 48 496, Abschreib. 50*