Kohlenbergbau. vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Sicherungs-Hyp. in Höhe von M. 1 500 000 auf dem vom Oberhohndorfer-Schader Steinkohlenbauverein erworbenen, 162 577 qm grossen Grubenfelde (. oben), zu dessen Bezahl. Erlös der Anleihe diente, zu gunsten der Vereinsbank in Zwickau als Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1903–1906: 101.75, 102, 101.50, 100.90 %. Zugelassen im Febr. 1903; erster Kurs: 100.90 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Doppelaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die gesetzl. Rücklagen sind erfüllt. 4 % Div., vom Rest 1 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Schacht I 837 000, do. II 214 000, do. III 2000, elektr. Anlage 630 000, Wetterschachtanlagen 9000, Schaderkohlenfeld 880 500, Wasserleit. 94 270, zehnfenfreie Kohlenfelder 7000, Zehntenvorschüsse 21, Werkseisenbahnen 10 000, Grundstücke 400 000, Hyp. 23 000, Bockwaer Wasserhalt.-Ges. 100, Effekten 772 887, Kassa 26 074, Debit. 619 457, Bankguth. 1 013 913, Inventar 72 000, Material. 212 994, Vorräte 616. – Passiva: A . K. 765 6000 Anleihe I u. II 2 104 000, do. Zs.-Kto 15 920, do. Amort.-Kto 40 079, Betriebs-F. 15953 102 (Rückl. 30 000), R.-F. 76 560, Disp.-F. 309 799, Bau-F. 680 000 (Rückl. 340 000), Beamten- Pens.-F. 227 169, Kaut. 24 620, Kredit. 340 659, Zehntenbeträge 211 494, Delkr.-Kto 100 251, Knappschaft 9956, Accepte 14 250, Abschlags-Div. 185 600, do. alte 44 070. Sa. M. 5 464 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 3 152 716, Material. 1 100 149, Reparat. 107 698, Zehnten 539 695, Unk. 222 816, Knappsch.-Krankenk., Pens.-Kasse u. Berufsgenoss. 205 370, Anleihe-Zs. u. Amort. 163 200, z. Disp.-F. 185 600, z. Bau-F. 340 000, z. Betriebs-F. 30 000, 2. Abschreib. 100 978, Gewinn 717 301. – Kredit: Vortrag 10 208, Kohlen 6 232 493, Koke 327 976, Zs. u. Altmaterial., Pacht u. Skontoabzüge 114 265, eigener Kohlenzehnten 150 177, Eing, früher abgeschr. Forder. 405. Sa. M. 6 865 527. Kurs Ende 888–1906: M. 3270, 3510, 3100, 2750, 2800, 3350, 3020, 3340, 3860, 4180, 4400, 4380, 4800, 4330, 4400, 4350, 4150, 3420, 4260 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1888–1906: M. 245, 200, 100, 150, 170, 180, 130, 200, 280, 310, 360, 380, 500, 450, 330, 260, 300, 270, 380. Abschlagszahl. Nov. oder Dez., Rest sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Berg.-Dir. Arno Max Däbritz, C. Wächter. Aufsichtsrat: (9) Vors. Berg-Dir. Stadtrat Ed. Würker, Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hleentschel, Paul Ebert, Osk. Mosebach, Justizrat Dr. C. Hempel, Paul Grosse, Dr. jur. G. Wolf, Zwickau; Ferd. Ehrler, Oberhohndorf, Guido Thost, Niedersedlitz. 3 Zahlstellen: Für Div.: Oberhohndorf: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank, sowie deren Abteil. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel, Ed. Bauermeister, Dresdner Bank. Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenban-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 10./5. 1899. Zweck: Abbau von Steinkohlen- lagern u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Betrieb einer Kohleneisenbahn. Die Ges. besitzt das grösste Areal im Zwickauer Kohlenrevier, nämlich 646 ha, wovon nur kleine Parzellen zehntenfrei sind. In Betrieb sind jetzt vier Schächte u. 2 Kokereien. Die Schächte L. II, III stehen unter sich in ein und demselben Horizonte in direkter söhliger Verbindung. Die G.-V. v. 22./10. 1902 stimmte dem Verkaufe gewisser Kohlen-Abbaurechte in Pöhlauer und Reinsdorfer Flur für den sofort zahlbaren Betrag von M. 250 000 an die Gew. Morgen- stern in Reinsdorf zu. Für Neuanlagen u. Erweiterungen wurden 1901–1906 zus. M. 386 052, 168 323, 237 188, 112 331, 134 310, 39 773 ausgegeben; für Weiterführung der elektr. Kraft- station auf Schacht III wurden 1902 u. 1903 allein M. 176 251 aufgewendet. Kohlenförderung 19001906: 707 978, 686 691, 665 687, 680 110, 708 318, 743 072, 803 960 Karren à 7 hl, produziert 222 710, 227 405, 257 730, 248 900, 252 760, 253 185 Ctr. Koks; Belegschaft durchschnittl. ann. Di Kapital: M. 2 700 000 in 7500 Aktien à M. 360, von denen 107 Stück unbegeben sind. ie G.-V. v. 3./10. 1889 beschloss, die damals vorhandenen 20 071 St.-Aktien im Gesamtbetrage M. 5 425 290 in der Weise zus. zulegen, dass an Stelle derselben 7 500 Stück der bisher. . zu M. 360 als gleichber. „abgestempelte Aktien“ zu M. 360 traten, und dadurch 6 A.-K. auf M. 2 700 000 herabzusetzen. Der hierbei erzielte Buchgewinn von M. 2 725 290 Abschreib. verwendet worden. Auf je 8 Aktien Serie I, auf je 12 Aktien Serie II u. III, auf je 4 Aktien Serie IV konnte je eine, auf je 3 Vorz.-Aktien konnten je zwei abgestempelte orz-Aktien bezogen werden. I taM 1620 000 in 4 % Oblig. von 1895, 5400 Stücke à M. 300. Tilg. ab 1900 durch Juni auf 31./12. mit jährl. M. 30 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie 105 Noch in Umlauf Ende 1906 M. 1 410 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1906: 103.50, 3 102, 99.50, 98.75, 99.50, 101, 101.10, 101.25, 101, 100.90 %. eschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5% Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. 1 (bis M. 300 000, Zinsenzuschlag aber bis M. 500 000), Var zum R.-F. II, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. „ ilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Unbegeb. Aktien 38 520, Kohlenfelder 100 000, Zehnten- Vorschüsse 60 744, Grundstücke 129 893, Schacht I=–IV 2 575 000, Immobil. VI 3000, Eisen-