790 Kohlenbergbau. bahn 940 000, Ziegelei 2000, Kokerei I u. II 2000, Wasserversorg. 69 730, Wasserhalt.-Ges, Bockwa 1000, Effekten I, II u. III 305 998, do. des R.-F. I 410 061, Hauptmagazin 68 000 Holz 31 850, Debit. 645 434, Bankguth. 358 268, Staatseisenbahn 110 820, Kohlenvorräte 10 400, Kassa u. Wechsel 63 953. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 1 410 000, do. Zs.-Kto 15 522 do. Tilg.-Kto 21 900, Kredit. 88 614, Löhne 93 288, unbez. Zehnten 258 619, Knappschaftskasse 19 922, do. Berufsgenoss. 80 000, Ern.-F. 133 783, Guth. der Inhaber alter Aktien 4577, R.-F. I 410 034, do. II 218 715 (Rückl. 18 088), Delkr.-Kto 10 000, Div.-Erg.-F. 100 000, Div. 337 500 do. alte 1065, Tant. an A.-R. 7070, Beamten-Pens.-F. 12 000, Vortrag 4242. Sa. M. 5 926 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: Schacht I 1 020 926, do. II 1784659, do. IV 831 711, Kokerei I 84 533, do. II 42 217, Knappschaftskasse 103 843, do. Berufsgenoss. 78 402, Zs. 41 229, Anleihe-Tilg. 30 000, Unk. 76 542, Steuern 42 714, Abschreib. 100 000, Gewinn 378 901. – Kredit: Vortrag 5135, Kohlenverkauf u. Kokskohlenabgabe 3 859 359, Koksverkauf 255 041, Eisenbahnbetrieb 404 895, Altmaterialverkauf 50 433, div. Einnahmen 37 821, Div. unbegeb. Aktien 2996. Sa. M. 4 615 682. Kurs Ende 1890–1906: M. 355, 315, 230, 215, 270, 520, 720, 850, 755, 650, 745, 740, 760, 690, 635, –, 750 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1889–1906: M. 15, 20, 12, 0, 0. 12, 25, 40, 60, 30, 0, 50, 60, 50, 30, 25, 28, 45 per Aktie (für 1904 unter Entnahme von M. 25 000 aus dem Div.-Erg.-F.). Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: E. Brückner, Ernst Schwenke. Prokuristen: E. H. Grimm, Emil Hölzel. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Otto Bauermeister, Stellv. Emil Schickedantz, Arthur Meyer, Zwickau; Georg Borries, Blasewitz; Hch. Würker, Bockwa; Georg Rödiger, Leipzig; Ober-Reg.- Rat von Steindel, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank, Ed. Bauermeister, Vereins- bank Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zwickauer Brückenberg-Zehntenverband in Zwickau 1. 8 Die Besitzer der vom Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein emittierten Zehnten- gewährscheine geniessen das Recht auf Gewährung des Zehnten von einem Areale von un- gefähr 740 ha. Es wurden Zehntenscheine über 150, 50 etc. qR., im ganzen 119 460 qR. ausgegeben. . Kurs Ende 1890–1906: M. 1220, 1380, 1300, –, 1525, 2100, 2600, 2530, 2300, 2420, 2600, 2450, 2575, 2500, 1850, 1900, 2170 per Stück. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1890–1906: M. 84, 79,50, 84, 85,50, 100,50, 126, 156, 141, 159, 183, 189, 210, 184.50, 127.50, 111, 162, 172.50 auf je einen Zehntenschein über 150 qR. Direktorium: Vors. Rentier M. Härtel, Zwickau; Stellv. Bürgermeister Sachse, Werdau; Kassierer R. Ullrich, Mitgl.: Rentier H. Klötzer, Rentier P. Fischer, P. Hering, Rentier Ant. Säuberlich, O. Drescher, Zwickau; Privatier Ed. Jubelt, Eckersbach. Zwickauer Steinkohlenbau-Verein in Zwickan i. 8. Gegründet: 1837. Letzte Statutänd. 31./3. 1905. Zweck: Abbau u. Verwertung von Steinkohlenlagern. – Das Areal der Ges. umfasst 127, 2 ha, welches zum grössten Teil zehnten- pflichtig ist. Im Betrieb sind die vier Schächte: Vereinsglück, Aurora, Glückauf, Fortuna u. eine Brikettfabrik. Der Vereinsglückschacht wurde 1902 gegen die schädlichen Wetter im Patenackerfelde durch eine neue Ventilatoranlage geschützt. Der Glückaufschacht ist 1902/1903 völlig neu ausgemauert u. seit Mai 1903 wieder in voller Förderung. 1899–1901 wurde aus dafür zurückgestellter Res. von M. 495 000 beim Glückaufschacht eine unterirdische Res.- Wasserhaltung und beim Vereinsglückschacht eine elektr. Kraftübertragungsanlage errichtet. Zur Verminderung der durch die Mulde verursachten Wasserzuflüsse im südlichen Felde des Auroraschachtes wurde 1899 ein ca. 175 m langer Muldenschutzdamm erbaut. –— Die Abbau- verhältnisse bei den Werken der Ges. sind in den letzten Jahren schwieriger u. ungünstiger geworden. – Kohlenförderung 1900–1906: 468 980, 445 545, 411 130, 408 495, 406 573, 442 651 Karren, 238 997 t. Brikettproduktion: 1 414 900, 1 750 800, 3 680 700, 3 863 000, 4 894 400, 4 844 700, 4 430 300 Stück; die Belegschaft beträgt gegen 100 0 Mann. Kapital: M. 345 000 in 2500 Aktien à M. 138 (46 Thl.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nötige Reserven (der gesetzl. R.-F. ist erfüllt), Rest Div. Der A.R. erhält eine feste Vergütung von M. 3000, ausserdem 1 % von dem Mehrbetrag, der über M. 300 000 als Div. verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Vereinsglückschacht einschl. Gebäude 22 000, Masch. 1000, Aurora- do. einschl. Gebäude 4000, Masch. 1000, Glückauf- do, einschl. Gebäude 3500, Masch. 1000, unterird. Wasserhalt. 1000, Fortuna- do. 2000, Aufbereit.-Anlage 3500, Werks- eisenbahnen 3500, elektr. Anlage 3500, Kohlenfelder 1000, Pietzsch-Gut 3000, Grundstücke 30 Inpyentar 20 031, Effekten d. R.-F. 33 879, do. d. Disp.-F. 214 076, do. d. Beamten-Pens.-F. 63 830, Effekten 98 200, Förder- u. Verkaufsverband 7050, Hypoth. 5000, Bankguth. 413 121, Kohlen 5864, Briketts 1760, Material. 55 435, Kassa 3765, Wechsel 80 589, Debit. 463 138. — A.-K. 345 000, R.-F. 34 500, Disp.-F. 227 430, Beamten-Pens.-F. 79 142 (Rückl. 15 000), Knappsch. £