Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. je 2 ihrer Aktien einzuliefern hatten, von welchen die eine zurückbehalten und für un giltig erklärt, während die zweite zurückgegeben wurde, und die Besitzer der Aktie Lit. B je 4 ihrer Aktien einzuliefern hatten, von welchen eine zurückbehalten und füir ungiltig erklärt und die anderen 3, mit Lit. C bezeichnet und, den Aktien Lit. A gleich- gestellt, zurückgegeben wurden (fFrist bis 1./10. 1900) und ferner, das A.-K. wieder um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien Lit. B zu je M. 1000 zu erhöhen, welche den Aktionären zum Nennwert in der Weise angeboten wurden, dass sie auf je 4 der ihnen verbliebenen Aktien Lit. A eine neue Aktie Lit. B und auf je 3 der ihnen verbliebenen Aktien Lit. Ceine neue Aktie Lit. B erhielten und beim Bezuge der letzteren gleichzeitig berechtigt waren, die Umwandlung der ihnen verbliebenen Aktien Lit. A u. C in Aktien Lit. B oßne weitere Kosten zu verlangen. Frist zum Bezug bis 9./6. 1900. Der durch die obige Herabsetzung erzielte Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt bezw. M. 100 000 zu einem Fonds zur Deckung eines etwaigen Disagios und der Ausgabekosten einer demnächst auszugebenden Schuldverschreib.-Anleihe; dieser Fonds wurde lt. G.-V.-B. .28. . 1901 auf M. 300 000 erhöht. Nach Durcirführung des G.-V.-B. v. 28./. 1900 b- trug das A.-K. M. 4 500 000. Die G.-V. v. 26./4. 1902 beschloss, den Inhabern der Aktien Lit. A das Recht einzuräumen, durch Zahlung von 40 % des Nennwertes der Aktien Lit. A diese letzteren in solche Lit. B umzuwandeln. Von dem Konvertierungsrechte haben sämtl. Inhaber der Aktien Lit. A Gebrauch gemacht, sodass nur noch eine Gattung Aktien existieren. Die durch die Zuzahlung eingegangenen Beträge wurden zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 6./3. 1905 beschloss, zwecks Beseitigung der schwebenden Schuld, das A.-K. um M. 500 000 auf M. 5 000 000 zu erhöhen und ermächtigt den A.-R., nach seinem Ermessen bis zu M. 2 500 000 4½ % Oblig. auszugeben. Die M. 500 000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien wurden von einem Konsortium zu pari übernommen u. den Aktionären 9:1 v. 15.–30./3. 1905 ebenso zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905 angeboten. Hypothek.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 6./3. 1905 zur Tilg. von Hypoth.- u. Darlehensschulden, rückzahlb. zu 102 %, 2500 Stücke à M. 1000, auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2 I. . 1¼% fe. ab 1907 bis längstens 1931 durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1.; ab 1907 ver. stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 2 550 000 zugunsten genannter Hamburger Bank auf dem Bergwerk Jessenitz samt Zubehör; Buchwert der Verpfändungen Ende 1905 zus. M. 7 282 602. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Noch in Umhauf Ende 1906: M. 2 444 000. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs Ende 1905–1906: In Berlin: 101.90, 101.30 %. Zugelassen Sept. 190ö. – In Hamburg: 102.50, 101.60 %. Zugelassen Juli 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4% Div., vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest: weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bergwerk Jessenitz 1 870 000, Erbpachtstelle do. 50 000, do. Trebs 17 000, Grundstück Malliss 63 000, Schachtanlage 2 287 000, Bergwerks-Tagesanlagen 507 791, Fabrikanlagen, Gebäude, Masch., Apparate etc. 1 949 000, Dampfkessel 148 00l, Ver. walt.- u. Wohngebäude 214 000, Arb.-Wohnhäuser 90 000, Eisenbahn-Anlage 50 000, Eisenbahn. wagen 100 000, Werkstatteinricht. u.-Bestände 9500, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Beteilig. Gewerkschaft Asse 94 000, Effekten 45 000, Syndikats-Stamm-Einlage 11 400, Kohlen, Magazin- u. Lagerbestände 308 214, Debit. 84 896, Avaldebit. 345 000, Bankguth. u. Kassa 469 892. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 304 183 (Rückl. 23 603), Anleihe 2 444 000, Restlöhne 31 378, Kredit. 114 310, Avale 345 000, Div. 400 000, Tant. an Vorst. 24 665, do. an A.-R. 22 380, Vortrag 27 779. Sa. M. 8 713 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 164 015, Zs. 87 021, Abschreib. 440 540 Gewinn 498 429. – Kredit: Vortrag 20 798, Rückstell.-F. f. Kosten einer Schuldverschreib. 5559, Überschuss aus Bergwerks- u. Pabrikbetrieb 1 147 291, Mieten u. Pacht 2858, Ausbeute auf 27 Asse-Kuxe 1905 13 500. Sa. M. 1 190 007. Kurs Ende 1905–1906: 142.50, 125 %. Zugelassen Dez. 1905; erster Kurs 12./12. 19053: 142 %. Notiert in Hamburg. Die Einführ. erfolgte im April 1906 auch in Berlin, erster Kurs daselbst 23./4. 1906 142.50 %; Ende 1906: 125 %. Dividenden: 1888–1901: Baujahre; 1902–1906: 0, 0, 4, 10, 8 %. Der Reingewinn des Jahres 1902 wurde zu Abschreib. verwandt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Kulle, Stellv. R. Fehlhaber. Aufsichtsrat: (Mind.3) Vors. G. Wellge, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Kayser, Schwerin; Bank-Dir. Dalchow, Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Ernst Poensgen, Düsseldorf Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller b. Düsseldorf; Graf Wolf von Baudissin, Jesse- nitz; Rechtsanw. P. Thormann, Wismar. Zahlstellen: Schwerin i. M.: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Hambulz u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank.