816 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 98989, Fabrikgebäude 403 564, Fabrikmasch. u. Apparate 701 928, Fabrikgeräte 15 442, Fabrik beleuchtung 5604, Salinenbau 253 443, Salinenbeleuchtung 6557, Mobil. u. Utensil. 22 806, elektr. Licht- u. Kraftanlage 132 306, Bahnanschluss 72 105, Hafenbau 1500, Wasserversorg- Anlage 27 555, Feuerlöscheinrichtung 1333, Fuhrwerk 7968, Grundstücke 76 814, Wohn- häuser 107 576, provis. Gebäude 100, Wege u. Platz 30 258, Material. 22 574, Säcke 20 667 Produkte 136 190, Syndikatseinlage 11 600, Bankguth. 1 821 913, Kassa 11 726, Wechsel 18 072, Effekten 245 563, Avale 363 300, Debit. 209 965. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 750 000 Anleihe I 53 400, do. Zs.-Kto 4728, do. II 1 460 400, do. Zs.-Kto 18 255, do. III 600 000, 0o. Zs.-Kto 17 500, Frachten 5113, Salzsteuer 1248, Löhne 71 078, Kredit. 247 012, Bürgschaft 362 800, Provis. 14 174, Gewinn 355 715. Sa. M. 8 961 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 325, Bank-Zs. u. Bankprovis. 3148, Knappsch.-Gefälle 16 347, Förderzins 24 078, Wartegelder 4300, Salinenbetriebskosten 1990, Syndikatsspesen 17 343, Zs. 40 169, Gewinn 355 715. – Kredit: Bruttogewinn a. Rohsalzen, Fabrikaten u. Steinsalz 525 182, div. Einnahmen 12 236. Sa. M. 537 418. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gewinnungsverträge 2 285 586; Bergwerksanlage: Schachttiefbau 989 889, Bergwerksgebäude 394 847, Bergwerksmasch. 400 976, Bergwerks. geräte 79 795, Bergwerksinventar 9842; Fabrikanlage: Fabrikgebäude 405 059, Fabrikmasch. u. Apparate 644 434, Geräte 13 947, Beleuchtung 5747; Salinenanlage: Salinengebäude 291 034, Masch. u. Apparate 89 615, Geräte 740, Beleuchtung 6147; elektr. Licht- u. Kraftanlage 209 515, Wasserversorg.-Anlage 24 549, Bahnanschluss 67 298, Hafenbahn 6000, Fuhrwerk 7163, Grundstücke 80 461, Wege u. Platz 35 715, Wohnhäuser 120 640, Mobil. u. Utensil. 28 772, Feuerlöscheinrichtung 1081, Material. 65 881, Produkte 106 948, Syndikatseinlage 11 600, Avale 363 300, Effekten 241 107, Wechsel 1516, Bankguth. 1 110 959, Reichsbank-Giro-Kto 20 051, Kassa 9891, Beteil. Hildasglück 554 876, Debit. 183 917. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 750 000, Anleihe I 26 550, do. II 1 433 000, do. III 600 000, Anleihe-Zs. I 3205, do. II 18727, do. III 8725, Avale 362 800, Löhne 38 045, Frachten 6678, Salzsteuer 276, Syndikats- espesen u. Provis. 20 000, Kredit. 175 277, Div. 200 000, Tant. an Vorst., Vergüt. an A.-R. sowie zur weiteren Verfüg. 225 628. Sa. M. 8 868 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bergwerks-, Fabrik- u. Salinenbetriebskosten 1565 255, Gen.-Unk. u. Steuern 206 678, Zs. inkl. Anleihe-Zs. 48 535, Knappschaftsgefälle u. Beiträge zur Berufsgenoss. 39 284, Syndikatsspesen u. Prov. 183 815, Förderzins u. Warte- geld 57 374, Kursverlust 4456, Abschreib. 350 705, Gewinn 425 628. – Kredit: Vortrag 355 715, Erlös aus Rohsalzen, Fabrikaten, Stein- u. Siedesalz 2 526 017. Sa. M. 2 881 733. Kurs: Die Aktien werden noch an keiner Börse notiert. Kurs im freien Verkehr am 6./6. 1907: 66 %. 3 Dividende 1906: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ausbeute der Gew. betrug 1902–1905: M. 180, 450, 480, 600 pro Kux. Direktion: Bergassessor Otto Hönnebeck, Chemiker Chr. Heiler. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Niederleitner, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. Busch, Essen; Bergassessor a. D. Ed. Schulte, Düsseldorf; Wilh. Imhof, Elberfeld, Bankier Hugo Vasen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; J. Frank & Co. Consolidirte Alkaliwerke ÜActien-Gesellschaft für Bergbau u. chemische Industrie zu Westeregeln. Gegründet: 25./1. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1881; eingetr. 24./2. 1881. Letzte Statutänd. 1695, 16. 15./11. 1899. Zweck: Fortbetrieb des Kali- u. Steinsalzbergwerks Douglashall zu Westeregeln u. der chem. Fabrik von Hugo Sholto Douglas ebendort (übernommen für zus. M. 13 000 000), sowie Verwertung der gewonnenen Mineral. u. Fabrikate. Es sind bedeutende Carnallitlager vor- handen, seit 1888 wird auch Kainit gewonnen. 1895/96 wurden Fabriken zur Darstell. von Brom, Atzalkal. u. Chlorkalk auf elektrolyt. Wege angelegt. 1898 wurde die Chlorkalium fabrik vollständig umgebaut. Die Ges. ist bei dem Kaliwerke Salzdetfurth A.-G. mit 546 Aktien à M. 1000 beteiligt (Div. 1902–1906: 10, 11, 13, 14, 14 %), sowie bei dem Kalisalzbergwerk Asse bei Wittmar mit 49 Kuxen (Ausbeute hierfür 1902–1906: M. 9800, 17 150, 24 500, 24 500, 0). Um den Bedarf an Brennmater. möglichst billig u. unabhäng. zu decken, kaufte die Ges. 1896 von der Verwalt. der Douglas'schen Braunkohlengruben die eine u. 1900 die zweite Hälfte von den, derselben in der Egeln'schen Mulde verlieh. Braunkohlenfeldern. Hierzu gehören die Braun- kohlengruben „Archibald“ bei Schneidlingen (1904 durch Zumutung von, 4 Normakkeld) erheblich erweitert) u. „Bertha“ bei Westeregeln. Gefördert wurden 1904–1906: 13 7 3 812 941, 4 469 394 h1 Braunkohlen, die zum Teil verkauft, zum Teil in den eigenen E? 3 verbraucht wurden. 1903 Beteilig. mit 350 Kuxen bei der Gew. Rossleben, die 1905 3 Versand von Kalisalzen aufgenommen hat u. 1906 dem Kalisyndikat beigetreten ist, KBge 1906: M. 600 pro Kuxe. 1906 Beteil. an der Deutschen Carbid-Akt.-Ges. für Stickstoffdun in Frankf. a. M. mit M. 1 000 000, wovon 25 % eingezahlt. 1906 gelangten auf Beteiligung Archibald u. Asse zus. M. 306 190 zur Abschreib. Am 21./1. 1898 ist der Ges. vom Oberbergamt Halle das Bergwerkseigentu behuß in 2 Feldern von 380 200 bezw. 308 600 qm, belegen in der Gemark. Hadmersleben. 9 „ Gewinnung des vorkommenden Steinsalzes nebst den mit demselben auf der näml. Lag i verliehen