Petroleum Industrie. Tilg.-Kto 1 318 362, do. Zs.-Kto 387 392, R.-F. 359 049 (Rückl. 146 880), Amort.-F. f. Anleihe 1 450 000, noch nicht gezahlte Aktienstempel 166 400, Kredit. 1 065 958, Div. 2 448 000, Tant. an A.-R. 85 894, Vortrag 256 841. Sa. M. 36 607 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Tant. 1 110 933, Einkommensteuer 257 004, Zs. 702 058, Abschreib. 3 471 387, Reingewinn 2 937 617. – Kredit: Vortrag 47 313 Gewinn auf Salpeter, Jod etc. 8 431 687. Sa. M. 8 479 001. Dividenden 1904–1906: 0, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Mooyer. Aufsichtsrat: Vors. Henry Brahrens Sloman, Stellv. Augustus Friedr. Vorwerk, Hamburg; Julio Bittencourt, London; Maximilian Schinckel, Friedr. Wihl. Schwarze, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. . .. Petroleum-Industrie. Allgemeine Petroleum-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Unter den Linden 35. Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Letzte Statutänd. 29./5. 1905 u. 16./1. 1906. Gründer: Direction der Disconto-Ges., Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, S. Bleichröder, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin. Zweck: Förderung der Erdölindustrie und des Erdölhandels im In- und Auslande. Die Ges. vereinigt in sich die von dem Konsortium Disconto-Ges.-S. Bleichröder kontrollierten rumänischen Petroleum-Unternehmungen, an denen die Ges. beteiligt ist. Ausser den Produktionsgesellschaften „Bustenarii“ Petroleum-Industrie-A.-G. und „Telega Oil Comp. Ltd. stehen unter der Verwaltung der Ges. der den Transport des Rohöles und der Raffinerie- produkte, sowie deren Expedition besorgende ,Credit petrolifer' und die Raffinerie „Vega. Im übrigen besitzt die Ges. Beteilig. an der Internat. Rumän. Petroleum-Ges. in Amsterdam und der Compagnie Industrielle des Pétroles in Paris. Ersteres Unternehmen verfügt über Petroleum-Terrains in Rumänien u. verarbeitet das gewonnene Rohöl in der Raffinerie „Aurora“. Letztere Gruppe besitzt eine ausgebreitete Absatzorganisation in Frankreich. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, erhöht lt. G.-V. vom 16./1. 1906 um M. 5 000 000 in 5000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari; eingezahlt bis Ende Sept. 1906 zus. M. 15 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: A.-K.-Einzahlungskto 2 000 000, Beteil. 11 818 98), Bankguth. 3 167 243, Debit. 996 112, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 59 002 (Rückl. 40 602), Sonder-R.-F. 100 000, Kredit. 45 621, Div. 709 375, Tant. an A.-R. 14 187, Vor- trag 54 155. Sa. M. 17 982 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 88 500, Gewinn 818 319. — Kredit: Vortrag 6277, Gewinn aus Beteil. 882 715, Zs. u. Provis. 17 828. Sa. M. 906 820. Dividenden 1905–1906: 5 % P. r. t. (5 Mon.), 5 %. Direktion: Dr. Ludw. Weinstein, Carl Otto. Prokurist: Dr. Otto Stange. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Dr. jur. Ernst Enno Russel, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Dr. Alfred List, Berlin; Gen.-Dir. H. O. Schlawe, Bukarest. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hamburg: Nordd. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Kanonierstrasse 29/30. Gegründet: 21./1. 1904; eingetr. 4./3. 1904. Gründer: Deutsche Bank, Berlin; . Bank-Verein, Wien; Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Credit-Bank, Nationalbank f. Deutschl., Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung der Erdöls und aller daraus oder 1 Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse sowie Betrieb des Handels mit Erdöl un seinen Derivaten oder Waren ähnlicher Art, insbes. Erwerb, Mietung oder Pachtung, B bauung oder sonstige Einricht. von Grundstücken für die Zwecke der Ges. im In- u. A lande; Erwerb, Pachtung oder Verpachtung von Schiffen, Eisenbahnwagen oder soaf Beförderungsmitteln; Erwerb von Konc. zur Anlage oder zum Betriebe von Einricht. u die Zwecke des Unternehmens sowie Abschluss von Verträgen jeder Art mit Regierungel staatl., kommunalen oder sonst. Behörden. Die Ges. besitzt Aktien der „Steaua Roman. A.-G. für Petroleum-Ind. in Bukarest (Div. 1903/04–1905/06: 8, 8, ―― Deutsche Minera 3 Ind.-A.-G. in Cöln mit M. 1 500 000, sowie eine bedeutende Beteiligung an der „Petroleu