Petroleum-Industrie. 821 cte-A.-G.“ in Berlin (letzte Div. 5 %), an der ,Schodnica“ A.-G. für Petroleum- dustrie in Wien (letzte Div. 6 %) u. am Kasbek-Syndikate Lim. in London, welch etztere Ges. Bohrkonzessionen bei Grosny (Kaukasus) besitzt. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000; M. 11 000 000 bei der Gründung, rest- ne am 30./3. 1905 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 99 594, Beteilig. 19 890 473, ebit. 1 897 747, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 145 210 (Rückl. 52 703), Kredit. 659 734. z. Vortrag 1 082 870. Sa. M. 21 887 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 646, Abschreib. 4809, Gewinn 1 135 573. Kredit: Vortrag 81 508, Beteilig. 879 221, Zs. 311 299. Sa. M. 1 272 029. Dividenden: 1904: 5 % p. r. t. (7 Mon.); 1904/1905–1905/1906: 5, 0 %. Direktion: Dr. phil. Arth. Herz, Emil Stauss. Prokuristen: Dr. Ernst Kliemke, A. Fuhrmeister. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Komm.-Rat Max Steinthal, Bank- Dir, Herm. Marks, Berlin; Bank-Dir. Felix Kuranda, Wien; Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Jul. Zeller, Berlin; Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Exc. Heidelberg; kgl. Bergrat a. D. Georg Gothein, Breslau. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin, Bochum, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankf. a. M., Frankf. a. 0., Hamburg, Harburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Plauen i. V., Posen, Riesa, Rosslau, Stettin, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1890. Letzte Statutänd. 28./2. 1891, 23./12. 1904 u. 31./3. 1905. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. QZpweck: Betrieb des Handels mit rohem und raffiniertem Petroleum, sowie ander- weitigen aus diesem gewonnenen Produkten, Erwerb u. Pachtung von Grundstücken, Schiffen, Waggons etc. für die Gesellschaftszwecke, Betrieb von Kommiss.-Geschäften jeder Art etc. Die Ges. erwarb von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Die Ges., die 2. Z. 18 Dampfer besitzt, ist ein Abzweig der Standard Oil Comp. in New York. Kapttal: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. Das ganze Kapital bis auf etwa M. 1 000 000 Genusssch. ist im Besitz der Standard Oil Co. in New York, welche für die Genusssch. 267 % gegeben hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 14 159 920, Fetroleum, Petroleumprodukte, leere Barrels u. Emballagen 16 427 311, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. zugehör. Masch., Mobil., Utensil. u. Vorräte 8 784 126, Transportmittel 10 280 581, Material. u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 1 328 063, Debit. 7 754 952. – Passiva: A.-K. 9 000 000, div. Kredit. u. Vorträge 43 041 980, Assek.-Res. 2 000 000, R.-F. 3000 000, Gewinn 1 692 974. Sa. M. 58 734 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 390 586, Gewinn 1 692 974. – Kredit: Vortrag 5084, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 4078 476. Sa. M. 4 083 561. Reingewinn 1892–1906: M. 4 624 949, 4 154 353, 6 473 712, 2 175 378, 2 311 366, 2 515 703, 4074 495, 4 054 726, 2 733 801, 3 409 216, 2 913 798, 2 253 525, 828 184, 905 084, 1 692 974. Direktion: Heinr. Riedemann, Dr. T. Riedemann, Wm. Donald, Walter Teagle. Prokuristen: Dr. jur. A. Heyl, C. Blome, G. O. Chr. Schmidt, J. G. Behrens. Hamburg; Jos. Boner, Berlin. B lanfsichtsrat: Livingston Roe, W. M. Mc. Gee, E. C. Halsey, Chas. M. Pratt, Edw. Thom. edford, Walter 9 ennings, Wesley Hunt Tilford, New York. 3 0 0― 0 – Celle-Wietze, Aktiengesellschaft für Erdölgewinnung in Hannover, Seelhorststrasse 11 1. let: 8./3. bezw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Letzte Statutänd. 31./10. 1903 0 1905, Das A.-K. von M. 1 000 000 galt als vollbez. durch Einbringung des gesamten der Petroleumbohrgesellsch. Celle-Wietze zu Hannover seitens der Gründer der Ges. Gewinnung Verarbeitung u. sonst. Verwertung von Erdöl, die Gewinnung u. auf Ioans von Mineralien. Eigener Grundbesitz 80 hannov. Morgen. Ab 1./4. 1901 ist 13 B - eine jährliche Produktion bis 60 000 Barrel verschlossen. Ggarbeitet wird mit . 1902 erbohrte die Ges. in grosser Teufe eine zweite Ölzone. Auf dem Offündi grift genommenen Hornbosteler Terrain sind sämtliche 6 Bohrungen auf schweres 5 us geworden, ebenso auf dem Terrain C. W. I. 1904 wurde eine neu erbaute Raffinerie 3 gesetzt und ist solche 1905 durch eine Kokerei vergrössert. Die Raffinerie verarbeitete 1906 2 026 700, 3 387 258 kg Rohöl. 5 Beamtenwohnhäuser.