Petroleum-Industrie. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 31./10. 1903 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1903 zu 140 % begeben, u It. G.-V. v. 5./5. 1905 um weiter M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 neuen, ab 1./. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Nationalbank f. Deutschl. in Berlin zu 150 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 29./5.–14./6. 1905 zu dem gleichen Kurse zuzügl. Schlussscheinstempel u. abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1904. Die Erhöhung von 1905 diente zur Abstossung von Buchschulden und zur Bestreitung der Baukosten für Neuanlagen Raffinerie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (garantiert M. 5000), hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.- R. (garantiert M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: OÖlquellen 470 000, Grundstück 60 967, Gebäude 122 000, Bassinanlage 106 000, Masch. 128 000, Raffinerieanlage 401 000, Bahnanlage 22 593, elektr. Anlage 12 651, Bohrkto 540 000, Inventar u. Utensil. 45 000, Bestände 321 460, Bankguth. 14 152, Debit. 51 205, Effekten 144 690, Kassa 5118. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Bank-Kredit. 61 074, Kredit. 40 960, R.-F. 343 463, Extra-R.-F. 20 000 (Rückl. 2349), Grat.-F. 4460 (Rückl. 3000), Arb- Unterst.-F. 7325 (Rückl. 2000), Div. 175 000, Tant. 22 059, Vortrag 20 499. Sa. M. 2 444 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib, 114 956, Gewinn 224 908. – Kredit: Vor- trag 4163, Netto-Betriebsgewinn 317 253, Zs. 18 447. Sa. M. 339 864. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 18./6. 1907: 165 %. Dividenden: 1900: 10 % (10 Mon.); 1901–1906: 7, 7, 7, 10, 15, 10 % (für die Aktien der Em. 1905 für 1905 nur für 6 Monate). Direktion: Adalb. Keysser, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Lauenstein, Hannover; Stellv. Bergrat Heinr. Kost, Essen a. d. Ruhr; Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Essen; Ing. Hch. Thumann, Halle a. S.; Feod. Siegel, Schönebeck (Elbe); Paul vom Rath, Köln; Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Berlin. Prokuristen: M. Rummel, W. Alvermann, P. Stockhausen. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Herm. Bartels. 3 Tiefbohrgesellschaft Dithmarschen Akt.-Ges., Sitz in Hannover, Geibelstrasse 4. Gegründet: 11./4. 1906; eingetr. 2./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Ausführung von Schürfarbeiten, sowie von Bohrungen jeder Art auf Kohlen, Kali, Erdöl u. andere Mineralien für eigene u. fremde Rechnung. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Erwerb von Bergwerkseigentum, Gründung von Bergwerks. u. anderen Ges., sowie Beteilig. an solchen. Herstell. u. Verwert. von Bohrgerätschaften aller Art. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, übernommen zu 105 % von den Gründern, eingezahlt mit 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1906: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 60 000, Kassa 147, Inventar 65 600, Diamanten 2880, Debit. 44 435. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 5547, Kaut. 15 000, Kredit. 32 475, Gewinn 41. Sa. M. 173 064. Dividende 1906: 0 %. Direktion: Karl Spinzig. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Möbius, Dortmund:; Rentier Hans Schrum, Wesselburen; Gutsbes. ) oh. Pfahler, Carolinenkoog. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Westf. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & 0o. Rheinische Petroleum-Akt.-Ges. in Cöln, Burgunderstr. 33, Filialen in Aachen, Bonn, Coblenz, Kreuznach, Mainz. Gegründet: 31./7. 1905; eingetr. 30./12. 1905. Gründer: Rob. Eugen Sigel, Rott Alb. Deichmann, Cöln; Paul Wentges, Neuss; Walter Ostendorff, Ludwig Scholl, Antwerben Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder det Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 „ Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bureaumöbel 2835, Kassa 1205, Bankguth. 56 30% Wagen, Kannen, Apparate u. sonst. Geräte 116 165. Pferde u. Hunde 29 840, Immobil. unl Installat. 3900, Petroleum und sonstige Vorräte 29 507, Verlust 26 600. — Passiva: 100 000, Kredit. 166 451. Sa. M. 266 451. 719 603 % G,inn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 440, Reparat. 681f, Abschreib. 19 6*%8 –Kredit: Waren 14 279, Verlust 26 600. Sa. M. 40 879. Dividende 1905–1906: 0 %. Direktion: Alb. Deichmann. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Eugen Sigel, Paul Wentges, Neuss; Walter Ostendorff, Antwerpen. erdam; Rotterdan