Petroleum-Industrie. 823 lannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Bremen und Bremerhaven. Gegründet: 7./9. 1896. Statutänd. 2./4. 1900 u. 31./5. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. ſweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlichef Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Ge- schäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannbheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh. Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremer- haven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Ge- schäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Ver- träge. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Co. in New York. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 979 962, Petroleum u. leere Barrels 1 335 276, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. Masch., Mobil., Utensil. u. Vorräte 2 281 162, Transportmittel 1 110720, Material. 12 582, Debit. 1 923 189. – Puassiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 4 251 304, R.-F. 300 000, Div. 90 000, Vortrag 1589. Sa. M. 7 642 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 067 935, Abschreib. 666 270, Reingewinn 91 589. – Kredit: Vortrag 346, Waren 2 825 449. Sa. M. 2 8 25 795. Dividenden 1896–1906: 20, 44, 47, 60, 34, 44½, 33, 20, 14, Direktion: P. Pakheiser, Mannheim. Prokuristen: W. J. Rub, Mannheim; Jul. Köhler, Bremen. Aufsichtsrat: Char. C. Stubbe, Andr. J. Doremus jr., Frank A. Stoneback, Char. A. Cames in New York; Senator G. Rassow, Bremen. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Kosel O.-S. Gegründet: 29./4. 1896. Statutänd. 24./6. 1902, 23./6. 1903 u. 18./7. 1906. Iweck: Übernahme, Vergrösserung u. Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Lands- berg & Cie. in Leyh bei Nürnberg (übernommen für M. 146 000), Erwerbung, Errichtung u. Betrieb ähnl. Fabrikanlagen, sowie Herstellung u. Handel mit Petroleumprodukten jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 vom 1./5.–30./4., für die Zeit vom 1./5.–31./12. 1906 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom übrigen Gewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 118 545, Bauten 186 986, Fabrikeinricht. III 739, Eisenfässer 19 026, Werkzeug u. Utensil. 1, Mobil. 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Kassa 6597, Wechsel 6051, Debit. 189 498, Guth. bei Banken, Vertretern etc. 105 515, Depotkto 5039, Beteil.-Kto 53 400, Vorräte 38 986. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 207 674, R.-F. 40 000, Gewinn 193 714. Sa. M. 841 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 212, Abschreib. 17 886, Reingewinn 190 948. Sa. M. 295 047. – Kredit: Bruttogewinn M. 295 047. Dividenden 1896/97–1898/99: 19, 10, 5 %. Gewinn: 1900/01–1905/06: M. 220 893, 208 880, 307 437, 189 977, 315 872, 305 346; 1906 6 Mon.): M. 193 714. Direktion: Dr. Ludw. Landsberg, L. Schütte. Prokuristen: Simon Lieb, Jos. Herrmann. Aufsichtsrat: W. H. Mac Garvey, Gorlice; J. S. Bergheim, London; Konsul A. von Kauf- mann, Stuttgart; Herm. Landsberg, Öffenbach a. M.; G. Ad. Schütte, Nürnberg; k. k. Kom- merzial-Rat Zillich, Wien. Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, A.-G. in Peine, Hann. Gegründet: 14./8. 1881; eingetr. 15./8. 1881. Statutänd. 21./11.1899, 21./11.1903 u. 31./3. 1906. Erwerb von dingl. Rechten u. Gerechts. auf Petroleumländereien, Kauf, Verkauf, 4 tung u. Verpachtung solcher Anlagen zur Verarbeitung u. Verwertung von Petroleum 1 essen Produkten, sowie Anlage u. Ausnutzung anderer industr; Unternehm. Die Ges. 3 des aus den Akt.-Ges. Petroleum-Land-Ges. in Peine, OÖlheimer Petroleum-In- ls Adolf M. Mohr u. Deutsche Petroleum-Bohr-Ges. in Bremen. Die dingl. Rechte Nu es. umfassen die im Grundbuche von Hänigsen u. Obershagen eingetragenen Bohr-, . u. sonst. Rechte, welche, soweit sie sich auf die Gewinnung von Kali-, Stein- u. eibrechenden Salzen, sowie auf den Erwerb u. die Benutzung von Grundstücken zu Zwecken 4 Gewinnung u. Verwertung dieser Salze beziehen, an die Kalibohr-Ges. Hänigsen ab- ge eten sind (s. unten). Die Gerechtsamen erstrecken sich über zus. 326 ha. Das Grund- eigentum der Ges. in den Gemeinden Edemissen, Ödesse (Bohrwerk Ölheim) u. Obers-