Metall-Industrie. 825 Netall-Industrie. Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer, Neusilber, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Aachener Stahlwaarenfabrik, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 24./12. 1897. Letzte Statutänd. 6./11. 1899 bezw. 8./6, 1900, 25./6. 1902, 15./4. 1903, 19./2. 1904, 3./2. 1905 u. 31./1. 1907. Bis 25./6. 1902 führte die Firma den Zusatz „vorm. Carl Schwanemeyer“. ÜUbernahme der Firma Carl Schwane- mepyer für M. 978 844. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Maschinen, Maschinenteilen, Metall- u. Stahlwaren aller Art, insbes, für die Fahrrad-Industrie, Fabrikation von Fahrradspeichen und Nippel. 1900 Auf- nahme der Fabrikation von Motoren für Wagen, Boote u. ortsfeste Zwecke: Grundbesitz jetzt 9 Morgen. 1906/07 fanden verschiedene Neubauten statt. Die Nähmasch.- Abteil. wurde 10905 an die Firma Neuss Gebr. verkauft. Kapital: Bis 1906: M. 1 000 000 in 600 abgest. St.-Akt. (Nr. 1–600) u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 601 Dis 1000), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalt. 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahl. ist und werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Ein etwaiger Restgewinn wird gleichm. an Vorz. u. St.-Aktien verteilt. Die bezeichneten Vorrechte der Vorz.-Aktien erlöschen unter be- stimmten Voraussetz. 1./10. 1908. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1899 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu pari. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./5. 1902 Hetrabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 u. Zuzahl. von 295 % auf die zus. gelegten Aktien oder auf weitere Zus. legung auf M. 600 000, sowie Ausgabe Vvon M. 200 000 6 % Vorz.-Aktien. Diese Beschlüsse waren zunächst angefochten u. konnten deshalb erst 1903 zur Durchführung kommen. Frist zur Zus. legung der Aktien bis 15./5. 1903, zur Zuzahl. bis 31./3. 1903. Letztere wurde nicht auf alle Aktien geleistet, es erfolgte deshalb die für diesen Fall vorgesehene weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus.- legung von 4: 3 (Frist 15./6. 1903) und Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 19.)2. 1904 genehmigte einen Vergleich mit den Vorbesitzern, wonach gegen Zahlung von M. 110 000 seitens der Vorbesitzer alle Ges.-Ansprüche aus der Gründung gegen die Vor- besitzer fallen gelassen werden. Ferner wurde in Wiederholung bezw. teilweiser Abänder. des Beschl. der G.-V. v. 15./4. 1903 zur Vergrösser. der Anlagen Erhöhung des A.-K. beschlossen durch Ausgabe von M. 200 000 weiterer Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Recht ab 1./10. 1903. Das A.-K. besteht also nunmehr aus M. 600 000 St.- u. M. 800 000 Vorz.-Aktien. Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. M. 1 000 000 zur teilweisen Tilg. der Unterbilanz aus 1902/1903 von zus. M. 1 005 699 verwandt. Der der Ges. aus dem Vergleich mit den Vorbesitzern augeflossene Betrag wurde zur Deckung des Restes dieses Fehlbetrages, mit M. 100 000 zu Abschreib. u. mit M. 4301 zur Tilg. von Prozesskosten verwandt. Die G.-V. v. 31./1. 1907 beschloss Gleichstellung beider Aktiengattungen u. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907 behufs Schaffung v. Mitteln für Neubauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1899; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., event. Sonder-Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von I . 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 184 242, Gebäude 154 550, Masch. 462 641, 23 558, Werkzeuge 64 065, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerk 14 386, Bau 8170, Kassa u. 12 664, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikate 559 684, Debit. 199 084. – Passiva: 92 68 1 000 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 532 568, Hypoth. 25 625, Rückstell.-Kto 8, Div. an Vorz.-Aktien 24 000, Spec.-R.-F. 35 000, Vortrag 3188. Sa. M. 1 683 050. . u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. 253 337, Verlust auf alte Masch. Paprz Abschreib. 112 772, ausserord. do. 13012, Gewinn 67 188. – Kredit: Vortrag 3047, Fabrikat.-Gewinn 466 976. Sa. M. 470 023. 0 aek St.-Aktien 1898: 8 % p. r. t. (1./1.–30./6.); 1898/99–1905/1906: 9, 0, 0, 0, 0, 100219 9 Vorz.-Aktien 1902/03–1905/06: 6, 6, 6, 6 %. Die Div. an die Vorz.-Aktien für Vörs 631903 1904 ist aus dem Gewinn 1904/1905 nachgezahlt (M. 36 000). Das Motoren- 98 Kto (M. 60 000) ist 1905 ganz abgeschrieben. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) . Max Gaedke. Prokuristen: E. Jacoby, M. Winter, A. Wilsdorf. 3 sichtsrat: Vors. Justizrat Carl Springsfeld, Stellv. Arthur Pastor, Rich. Brockhoff, m Komm.-Rat G. Victor Lynen, Stolberg. ahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren Fil. *